Europa vor/nach der Wahl – Wir müssen reden!

„Wir müssen reden!“, diese Überzeugung stand am Anfang der Bürgerdialogreihe, mit der sich die Europa-Union Deutschland im Europawahljahr 2019 auf den Weg quer durch die Republik machte, um Bürger, politische Entscheidungsträger und Experten miteinander ins Gespräch über „Europa vor und nach der Wahl“ zu bringen. An über 25 Orten begegneten sich mehr als 2.100 Menschen in interaktiven Formaten auf Augenhöhe und diskutierten offen und sachlich im Argument, aber vielfältig in den vertretenen Meinungen. Sie redeten über die Europawahl, über das, was sie sich für sich persönlich und ihre Region von der  EU-Politik wünschen und darüber, wie die Zukunft der EU aussehen soll.

Unsere Bürgerdialogreihe 2019 in Zahlen (einen Kurzüberblick als PDF finden sie hier)

  • Bundesweite Veranstaltungen:
    • 5 Bürgerdialoge
    • 2 Großveranstaltungen
    • 21 Quartiersgespräche (v.a. im ländlichen Raum)
  • über 57 Stunden Dialog
  • über 2.100 Teilnehmende
  • über 60 Partner vor Ort
  • über 40 Medienberichte

Die Ideen, Anliegen und Meinungen der Teilnehmenden der Bürgerdialogreihe 2019 wurden gesammelt, ausgewertet und als visuelles Protokoll (Graphic Recording) dokumentiert. Zu den einzelnen Veranstaltungen der Reihe und den Berichten gelangen Sie hier.

Auch 2020, im Jahr der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, wird die EUD-Bürgerdialogreihe „Wir müssen reden!“ weitergeführt. Aktuelle Infos und Termine finden Sie hier.

 

Unsere Partner:  (Details zu den Partnern finden Sie hier)
 

News und Berichte zu den EUD Bürgerdialogen

Bürgerdialog in Oranienburg am 27. September 2023

Gemeinsam mit der Europa-Union Oberhavel laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Bürgerdialog in Oranienburg am 27. September 2023, von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr ein. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Perspectives, Challenges, and Opportunities of EU-Georgia relations"

Diskutieren Sie gemeinsam bei unserem dritten und letzten Online-Bürgerdialog der Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wir müssen reden!" am 19. September 2023, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Unter dem Titel "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Perspectives, Challenges, and Opportunities of EU-Georgia Integration" werden wir gemeinsam mit Marina Kaljurand, MdEP und Vorsitzende der Delegation des Parlamentarischen Assoziationsausschusses EU-Georgien, Nata Kordize, geschäftsführende Redakteurin von Civil.ge und… » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Ukraine's path to EU membership" am 21.07.2023

Diskutieren Sie gemeinsam bei unserem zweiten Online-Bürgerdialog unserer neuen Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wie müssen reden" am 21. Juli 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Ukraine's path to EU membership". Treten Sie in den Dialog unter anderem mit Michael Gahler, Mitglied des Europäischen Parlaments und Ständiger Berichterstatter für die Ukraine und Dmytro Naumenko, Senior Analyst am Ukrainian Centre for European Policy. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Stadt, Land, Europa!? Von lokalen Herausforderungen zu gemeinsamen Lösungen in Europa“ am 17.07.2023

Diskutieren Sie am 17. Juli 2023 um 17 Uhr in unserem Online-Bürgerdialog mit Isolde Ries, Präsidentin der deutschen Delegation im Ausschuss der Regionen und Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Saarbrücken West, Dr. Peter Jahr (MdEP), Mitglied im Ausschuss für regionale Entwicklung des Europäischen Parlaments, sowie Michael Schmitz, stellvertretender Leiter des Europabüros des Deutschen Landkreistages in Brüssel, über die Bedeutung der Europäischen Union für unsere Regionen, Städte und Gemeinden. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! The struggle for European Integration in the Western Balkans" am 21.06.2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein beim ersten Online-Bürgerdialog unserer neuen Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wir müssen reden!". Diskutieren Sie am 21. Juni 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr zum Thema "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! The struggle for European Integration in the Western Balkans" mit Manuel Sarrazin, Sondergesandter der Bundesregierung für die Länder des Westlichen Balkans, Dr. Simonida Kacarska, Direktorin des European Policy Institute Skopje sowie Harun Cero, Projektmanager und… » weiterlesen

Rückblick: Online-Bürgerdialog „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ am 21. März 2023

Inflationsbekämpfung und Klimaschutz kombinieren. Das klingt doch nach einer guten Idee, oder? Nicht aber, wenn es dabei zu protektionistischen Abschottungstendenzen kommt, wie Vertretende der EU mit Blick auf den Inflation Reduction Act (IRA) der USA im vergangenen Jahr nach dessen Verabschiedung befürchteten. Im Online-Bürgerdialog beantworteten Expertinnen und Experten aus dem Europaparlament und der Wirtschaft die drängendsten Fragen zum Status quo des transatlantischen Handelsverhältnisses. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ am 21. März 2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. März von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ mit Anna Cavazzini MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im Europäischen Parlament, Thomas Eibl, Referent in der Abteilung für Wirtschaftspolitik der Wirtschaftskammer Österreich, und Daniel Sahl-Corts, Geschäftsführer Hauptstadtbüro… » weiterlesen

EU-Korruptionsskandal „Qatargate“ - Rückblick auf den Online-Bürgerdialog am 21. Februar 2023

Mehr als 70 Teilnehmende nahmen die Gelegenheit wahr und diskutierten mit Gabriele Bischoff MdEP, u.a. Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für konstitutionelle Fragen im Europäischen Parlament, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, Kampagnenleiter bei LobbyControl, und Markus Preiß, Leiter des ARD-Europastudios in Brüssel, über die Auswirkungen des EU-Korruptionsskandals „Qatargate“ auf die europäische Demokratie.   » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ am 21. Februar 2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. Februar von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ u.a. mit Gabriele Bischoff MdEP, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, LobbyControl, und Markus Preiß, ARD-Europastudio Brüssel.   » weiterlesen

Podcast „Europa im Dialog“ – Jetzt verfügbar!

EUD goes Podcast! Hören Sie sich jetzt die erste Folge unseres neuen Podcasts „Europa im Dialog“ mit dem Titel „The German-Polish Relationship: It's complicated“ an, die auf dem Eröffnungspanel des deutsch-polnischen Zukunftsdialogs vom 29. November 2022 basiert. » weiterlesen