Europa vor/nach der Wahl – Wir müssen reden!

„Wir müssen reden!“, diese Überzeugung stand am Anfang der Bürgerdialogreihe, mit der sich die Europa-Union Deutschland im Europawahljahr 2019 auf den Weg quer durch die Republik machte, um Bürger, politische Entscheidungsträger und Experten miteinander ins Gespräch über „Europa vor und nach der Wahl“ zu bringen. An über 25 Orten begegneten sich mehr als 2.100 Menschen in interaktiven Formaten auf Augenhöhe und diskutierten offen und sachlich im Argument, aber vielfältig in den vertretenen Meinungen. Sie redeten über die Europawahl, über das, was sie sich für sich persönlich und ihre Region von der  EU-Politik wünschen und darüber, wie die Zukunft der EU aussehen soll.

Unsere Bürgerdialogreihe 2019 in Zahlen (einen Kurzüberblick als PDF finden sie hier)

  • Bundesweite Veranstaltungen:
    • 5 Bürgerdialoge
    • 2 Großveranstaltungen
    • 21 Quartiersgespräche (v.a. im ländlichen Raum)
  • über 57 Stunden Dialog
  • über 2.100 Teilnehmende
  • über 60 Partner vor Ort
  • über 40 Medienberichte

Die Ideen, Anliegen und Meinungen der Teilnehmenden der Bürgerdialogreihe 2019 wurden gesammelt, ausgewertet und als visuelles Protokoll (Graphic Recording) dokumentiert. Zu den einzelnen Veranstaltungen der Reihe und den Berichten gelangen Sie hier.

Auch 2020, im Jahr der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, wird die EUD-Bürgerdialogreihe „Wir müssen reden!“ weitergeführt. Aktuelle Infos und Termine finden Sie hier.

 

Unsere Partner:  (Details zu den Partnern finden Sie hier)
 

News und Berichte zu den EUD Bürgerdialogen

Glück auf, Europa!

Die Europa-Union war mit ihrer Bürgerdialogreihe zur Zukunft Europas am 12. Juli 2018 im Ruhrpott zu Gast. Rund 100 Teilnehmende löcherten in Essen Experten aus Politik, Wissenschaft, Gewerkschaften und Wirtschaft zu kontroversen Themen wie europäischen Werten, Verteidigungspolitik, Brexit, sozialen Fragen und zur Handlungsfähigkeit der EU. „Europa hat nur gemeinsam eine Chance!“ lautete ein Fazit des Abends. » weiterlesen

Bürgerdialog "Und jetzt Europa? Wir müssen reden!" in Essen

Am 12. Juli macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ Station in Essen. Beim Bürgerdialog in der Volkshochschule diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten über den Wert der EU, die künftige Rolle Europas in der Welt und die Bedeutung konkreter europäischer Regelungen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz. Ziel des Bürgerdialogs ist es, Raum für den Austausch von Meinungen, Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen zu schaffen. » weiterlesen

Startschuss der Bürgerdialoge 2018: Lebhafte Diskussionen über Europas Zukunft in Reutlingen

„Und jetzt Europa? Wir müssen reden!“ hieß es am 26. April 2018 im Landratsamt in Reutlingen. Unter diesem Motto startete die erfolgreiche Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland aus dem Vorjahr in eine neue Runde. Die engagierte Diskussion der Menschen in Reutlingen mit Politikern und Experten zeigte deutlich: Der Gesprächsbedarf über die Zukunft Europas ist weiterhin groß. Die Bürgerinnen und Bürger wollen sich einmischen und aktiv an der Zukunftsdebatte mitwirken, so eine Erkenntnis des Abends. » weiterlesen

Bürgerdialog "Und jetzt Europa? Wir müssen reden!" in Reutlingen

Am 26. April macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ Station in Reutlingen. Beim Bürgerdialog im Landratsamt diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten über den Wert der EU, die künftige Rolle Europas in der Welt und die Bedeutung konkreter europäischer Regelungen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz. Ziel des Bürgerdialogs ist es, Raum für den Austausch von Meinungen, Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen zu schaffen.   » weiterlesen

Rendezvous mit Europa: Bürgerdialog am 7. Dezember in Dresden

Ein voller Saal, hochkarätige Referenten und ein engagiertes Publikum: Mit dem Bürgerdialog im Stadtmuseum in Dresden fand die Reihe „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ am 7. Dezember einen gelungenen Abschluss. Die rund 130 Teilnehmenden nutzten ausgiebig die Gelegenheit ihre Fragen und Themen mit dem Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, Richard Kühnel, dem sächsischen Europaminister Dr. Fritz Jaeckel, dem Europaabgeordneten Peter Jahr und weiteren interessanten Gesprächspartnern zu diskutierten. Die Resonanz… » weiterlesen

In den Grenzregionen wird Europa deutlich: Bürgerdialog in Flensburg

Die bundesweite Bürgerdialogreihe „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ der Europa-Union war am 23.11. zu Gast im Flensburger Rathaus. Ganz im Norden Deutschlands wurde deutlich, wie allgegenwärtig die europäische Zusammenarbeit in der Deutsch-Dänischen Grenzregion ist und wie sie alltäglich gelebt wird. » weiterlesen

Bürgerdialog "Und jetzt Europa? Wir müssen reden!" in Dresden

Am 07. Dezember macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ Station in Dresden. Beim Bürgerdialog im Stadtmuseum diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten über den Wert der EU, die künftige Rolle Europas in der Welt und die Bedeutung konkreter europäischer Regelungen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz. Ziel des Bürgerdialogs ist es, Raum für den Austausch von Meinungen, Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen zu schaffen. » weiterlesen

Bürgerdialog "Und jetzt Europa? Wir müssen reden!" in Flensburg

Am 23. November macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ Station in Flensburg. Beim Bürgerdialog im Rathaus diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten über den Wert der EU, die künftige Rolle Europas in der Welt und die Bedeutung konkreter europäischer Regelungen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz. Ziel des Bürgerdialogs ist es, Raum für den Austausch von Meinungen, Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen zu schaffen. » weiterlesen

Bürgerdialog in Rostock: Europas Zukunft liegt in mehr gemeinsamem Handeln

Vier Tage nach der Bundestagswahl lud die Europa-Union in Rostock ein zum Bürgerdialog „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“. Erwartungen der Teilnehmenden an die europäische Politik und Nutzen der EU für die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern standen ebenso im Zentrum wie die Sorge vor dem Zerbrechen der EU und die Forderung nach einem sozialen Europa. » weiterlesen

Bürgerdialog "Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!" am 28. September in Rostock

Am 28. September macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ Station in Rostock. Beim Bürgerdialog im Rathaus der Hansestadt Rostock diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten aus Wirtschaft und Verwaltung über die Zukunft Europas in einer Welt im Umbruch. Anhand der fünf Szenarien des Weißbuches der Europäischen Kommission wird diskutiert, wie es mit Europa weitergehen soll. » weiterlesen