„Wir müssen reden!“ – und zwar miteinander statt übereinander, denn Europa lebt vom ehrlichen Dialog und der Verständigung zwischen Bürger*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und Expert*innen. Mit unseren Bürgerdialogen schaffen wir seit 2014 durch interaktive Formate den Rahmen, damit Bürger*innen nicht nur am Wahltag eine Stimme haben. Weitere Informationen zu den vergangenen Bürgerdialogprojekten sind hier abrufbar.
Auch im Jahr 2023 ist der Redebedarf unvermindert hoch! So wirft die im nächsten Jahr stattfindende Europawahl bereits ihren Schatten voraus. Doch auch darüber hinaus werden Themen wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine und seine weitreichenden Auswirkungen für die Europäische Union, der "European Green Deal" oder die Asyl- und Migrationspolitik die Debatten in Europa prägen.
Termine und ausführliche Informationen zum Ablauf sowie zur Anmeldung unserer Veranstaltungen finden Sie hier. Die Übersicht über die abgeschlossenen Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerdialogreihe 2022 finden Sie hier.
Sie möchten direkt über bevorstehende (Online)-Bürgerdialoge im Jahr 2023 informiert werden? Dann melden Sie sich für den Newsletter der Bürgerdialogreihe an mit einer kurzen Nachricht an buergerdialoge(at)europa-union.de.
Hören Sie in der Zwischenzeit doch in die neuste Folge unseres neuen Podcasts „Europa im Dialog“ mit dem Titel „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ hienein. Sie ist hier abrufbar.
Zur Broschüre unserer Bürgerdialogreihen gelangen Sie hier.
Ein offener und breiter Dialog ist uns wichtig. Deshalb arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Eine Übersicht unserer Partner finden Sie hier.
Folgen Sie uns auf Instagram!
Folgen Sie uns auf Facebook!
Folgen Sie uns auf Twitter!