Die Bürgerdialoge im Jahr 2023

Europa – Wir müssen reden!


„Wir müssen reden!“ – und zwar miteinander statt übereinander, denn Europa lebt vom ehrlichen Dialog und der Verständigung zwischen Bürger*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und Expert*innen. Mit unseren Bürgerdialogen schaffen wir seit 2014 durch interaktive Formate den Rahmen, damit Bürger*innen nicht nur am Wahltag eine Stimme haben. Weitere Informationen zu den vergangenen Bürgerdialogprojekten sind hier abrufbar.


Auch im Jahr 2023 ist der Redebedarf unvermindert hoch! So wirft die im nächsten Jahr stattfindende Europawahl bereits ihren Schatten voraus. Doch auch darüber hinaus werden Themen wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine und seine weitreichenden Auswirkungen für die Europäische Union, der "European Green Deal" oder die Asyl- und Migrationspolitik die Debatten in Europa prägen.


Unsere nächsten Bürgerdialoge: 


Hören Sie in der Zwischenzeit doch in die neuste Folge unseres neuen Podcasts „Europa im Dialog“ mit dem Titel „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ hinein. 

Zur Broschüre unserer Bürgerdialogreihen gelangen Sie hier.

Ein offener und breiter Dialog ist uns wichtig. Deshalb arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Eine Übersicht unserer Partner finden Sie hier.

Folgen Sie uns auf Instagram!

Folgen Sie uns auf Facebook!

Folgen Sie uns auf Twitter!

News und Berichte zu den EUD Bürgerdialogen

Hochkarätiger Abschluss der Bürgerdialog-Reihe „Europas Grenzen – Wir müssen reden!“

Beim Bürgerdialog im Roncalli-Haus in Magdeburg waren sich Publikum und Podiumsgäste einig: Der Austausch zwischen Bürgern und mit politischen Entscheidungsträgern ist heute nötiger denn je. Viele Interessierte waren am Abend des 29. November gekommen, um mit Politikern und Vertretern der Zivilgesellschaft über die Fragen zu diskutieren, die ihnen unter den Nägeln brennen. Außenpolitik, Sicherheit und Grenzschutz waren ebenso Thema wie sozialer Zusammenhalt, Flüchtlingspolitik und Integration. Auch der Aufschwung von Nationalismus und… » weiterlesen

Bürgerdialog „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ am 29. November in Magdeburg

Am 29. November macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ Station in Magdeburg. Beim Bürgerdialog im Roncalli-Haus diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft über europäische Errungenschaften wie Reisefreiheit und Freizügigkeit, die Zukunft des Schengenraumes und darüber, wie die anhaltende Flüchtlingskrise europäisch bewältigt werden kann. » weiterlesen

Großer Ansturm beim Bürgerdialog „Europas Grenzen“ in Freiburg

Der Schwarzwald-Saal im Regierungspräsidium Freiburg platzte am Abend des 10. November aus allen Nähten. Mehr als 120 Freiburgerinnen und Freiburger waren der Einladung von Europa-Union, JEF und dem Regierungspräsidium zum Bürgerdialog über Europas Grenzen gefolgt. Durch die Lage Freiburgs in der Grenzregion Oberrhein ist das Thema Europa im Alltag von Bürgern, Wirtschaft und Behörden omnipräsent. Angesichts der Ausbreitung von Populismus und Fremdenfeindlichkeit in Europa beschäftigten das Publikum besonders Strategien gegen die… » weiterlesen

Bürgerdialog „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ am 10. November in Freiburg

Am 10. November laden die Europa-Union Deutschland und das Regierungspräsidium Freiburg ein zum Bürgerdialog „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ Beim Bürgerdialog im Regierungspräsidium diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft über europäische Errungenschaften wie Reisefreiheit und Freizügigkeit, die Zukunft des Schengenraumes und darüber, wie die anhaltende Flüchtlingskrise europäisch bewältigt werden kann. » weiterlesen

Europadebatte am Antikriegstag: Wuppertaler Bürgerdialog zum Thema „Europas Grenzen“

Frieden, Flucht, Gerechtigkeit und die Verantwortung Europas. Beim Bürgerdialog „Europas Grenzen“ in der Wuppertaler Stadthalle standen die ganz großen Themen im Mittelpunkt. Rund 130 Interessierte nutzen am 1. September die Gelegenheit, sich mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Verbänden auf Augenhöhe auszutauschen. „Wir müssen europäische Lösungen anbieten“, sagte Wolfram Kuschke, Landesvorsitzender der Europa-Union Nordrhein-Westfalen, mit Blick auf die Herausforderungen, die Europa zu bewältigen hat. In seiner Begrüßung… » weiterlesen

Bürgerdialog „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ am 1. September in Wuppertal

Am ersten September macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ Station in Wuppertal. Beim Bürgerdialog in der Stadthalle diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft über europäische Errungenschaften wie Reisefreiheit und Freizügigkeit, die Zukunft des Schengenraumes und darüber, wie die anhaltende Flüchtlingskrise europäisch bewältigt werden kann. » weiterlesen

Bürgerdialog in der Hansestadt: Reihe „Europas Grenzen“ zu Gast im Hamburger Rathaus

Ein buntes Publikum, viele Fragen und hochkarätige Referenten: Weit über hundert Hamburgerinnen und Hamburger kamen am Donnertagabend zum Bürgerdialog „Europas Grenzen“ ins Rathaus der Hansestadt. Wird Europa zur Festung? Wo bleibt die europäische Solidarität in der Flüchtlingspolitik? Wie gelingt Integration? Und was sind uns die Reisefreiheit und offene Grenzen in Europa wert? Diese Fragen diskutierte das Publikum mit Experten aus Politik und Verbänden. » weiterlesen

„Schengen muss bleiben!“ – Bürgerdialog „Europas Grenzen“ in Augsburg

Die europäische Zusammenarbeit in der Flüchtlingspolitik stand im Zentrum des Bürgerdialogs „Europas Grenzen“ am 4. Mai im Augsburger Rathaus. Mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten die rund 140 Gäste auf Einladung der Europa-Union über den Wert offener Grenzen in der EU, Ursachen für Flucht und Vertreibung, den Umgang mit Flüchtlingen in Europa und europäische Solidarität. » weiterlesen

Erfolgreicher Auftakt der Bürgerdialogreihe „Europas Grenzen“ am 15. März in Erfurt

Im voll besetzten Thüringer Landtag startete am 15. März die neue bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland. Rund 200 Personen waren gekommen, um unter dem Titel „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ über die Zukunft von Schengen, europäische Flüchtlingspolitik, Reisefreiheit und die wirtschaftlichen und sozialen Chancen eines geeinten Europas zu diskutieren. Dabei standen dem Publikum hochkarätige Diskussionspartner aus der Thüringer Landespolitik und deutschlandweiten Institutionen und Verbänden Rede und Antwort.   » weiterlesen

„Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ – Bürgerdialog am 15. März in Erfurt

Im Zuge der aktuellen Flüchtlingskrise werden in Europa wieder Grenzen errichtet. Der Jahrzehnte lange Prozess der europäischen Integration scheint bedroht. Doch was wären die Konsequenzen eines Zusammenbruchs des Schengen-Raums? Wie kann Europa sich trotz offener Grenzen vor Gefahren schützen? Können die europäischen Freiheiten erhalten werden und Europa gestärkt aus der Krise hervorgehen? Die Europa-Union Deutschland lädt mit ihrem Landesverband Thüringen und dem Europäischen Informations-Zentrum Thüringen ein, diese Fragen bei dem… » weiterlesen