Die Bürgerdialoge im Jahr 2023

Europa – Wir müssen reden!

„Wir müssen reden!“ – und zwar miteinander statt übereinander, denn Europa lebt vom ehrlichen Dialog und der Verständigung zwischen Bürger*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und Expert*innen. Mit unseren Bürgerdialogen schaffen wir seit 2014 durch interaktive Formate den Rahmen, damit Bürger*innen nicht nur am Wahltag eine Stimme haben. Weitere Informationen zu den vergangenen Bürgerdialogprojekten sind hier abrufbar.

Auch im Jahr 2023 ist der Redebedarf unvermindert hoch! So wirft die im nächsten Jahr stattfindende Europawahl bereits ihren Schatten voraus. Doch auch darüber hinaus werden Themen wie der russische Angriffskrieg in der Ukraine und seine weitreichenden Auswirkungen für die Europäische Union, der "European Green Deal" oder die Asyl- und Migrationspolitik die Debatten in Europa prägen.

Termine und ausführliche Informationen zum Ablauf sowie zur Anmeldung unserer Veranstaltungen finden Sie hierDie Übersicht über die abgeschlossenen Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerdialogreihe 2022 finden Sie hier.

Sie möchten direkt über bevorstehende (Online)-Bürgerdialoge im Jahr 2023 informiert werden? Dann melden Sie sich für den Newsletter der Bürgerdialogreihe an mit einer kurzen Nachricht an buergerdialoge(at)europa-union.de.

Hören Sie in der Zwischenzeit doch in die neuste Folge unseres neuen Podcasts „Europa im Dialog“ mit dem Titel „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ hienein. Sie ist hier abrufbar.

Zur Broschüre unserer Bürgerdialogreihen gelangen Sie hier.

Ein offener und breiter Dialog ist uns wichtig. Deshalb arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Eine Übersicht unserer Partner finden Sie hier.

Folgen Sie uns auf Instagram!

Folgen Sie uns auf Facebook!

Folgen Sie uns auf Twitter!

News und Berichte zu den EUD Bürgerdialogen

Online-Jugenddialog "Krieg in der Ukraine: Welche Zukunft für Europas Jugend?" am 5. Juli um 11:30 Uhr

Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die Jugend in Europa? Wie blicken sie in die Zukunft? Schalten Sie sich ein am 5. Juli und diskutieren Sie u.a. mit Daniela Broda, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings, und Max Lucks, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, bei unserem deutschsprachigen Online-Jugenddialog. » weiterlesen

Englischsprachiger Online-Jugenddialog „How to deal with China? EU-China relations in the light of the war in Ukraine“ am 30. Juni um 18:00 Uhr

Schalten Sie sich am 30. Juni um 18:00 Uhr ein und diskutieren Sie über die EU-China-Beziehungen im Licht des russischen Angriffskrieges in der Ukraine mit Dr. Una Aleksandra Bērziņa-Čerenkova, Leiterin des China Studies Centre an der Riga Stradins University, Ties Dams, Research Fellow am niederländischen Clingendael Institute, sowie Gyde Jensen, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag sowie stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe.   » weiterlesen

„Die deutsche G7-Präsidentschaft im Zeichen des Krieges“ Online-Bürgerdialog zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine am 23. Mai 2022

Ist ein sofortiger Stopp aller fossilen Importe aus Russland umsetzbar? Wie müssen wir unsere Sicherheits- und Verteidigungspolitik für die Zukunft aufstellen? Zu diesen Themen diskutierten am Montag, den 23. Mai 2022, Ralf Fücks, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne, Dr. Oleksandra Keudel, u.a. Lehrbeauftragte an der Kyiv School of Economics, und Prof. Dr. Ursula Schröder, u.a. Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, mit… » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Krieg in der Ukraine: Deutschland im Angesicht seiner Vergangenheit" am 1. Juni um 19 Uhr

Schalten Sie sich am 1. Juni ab 19 Uhr ein und diskutieren Sie über Deutschlands Vergangenheit vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges in der Ukraine mit Jörg Nürnberger, Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union und im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags, Nataliya Pryhornytska, Mitbegründerin der Allianz Ukrainischer Organisationen sowie Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa sowie Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen. » weiterlesen

Auftakt des neuen Projektes „Krieg in der Ukraine – Bürgerdialoge zur Zukunft der EU“ am 12. Mai 2022

Im Rahmen des neuen Bürgerdialogprojektes „Krieg in der Ukraine – Bürgerdialoge zur Zukunft der EU“, das vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung gefördert wird, fand am 12. Mai die erste von vier Veranstaltungen statt. Zum Thema „Krieg in der Ukraine – Die Konsequenzen für Europas Regionen und Kommunen“ standen den Bürgerinnen und Bürgern Katarina Niewiedzial, Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration, Wolfgang Petzold, stv. Direktor für Kommunikation des Europäischen Ausschusses der Regionen, und Uwe… » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Wie geht’s weiter in der Ukraine? Die deutsche G7-Präsidentschaft im Zeichen des Krieges“ am 23. Mai 2022 um 17:00 Uhr

Am Montag, den 23. Mai 2022 um 17:00 Uhr findet die Eröffnungsveranstaltung unseres neuen Projektes „Europa in der Welt – Wir müssen reden!“ statt. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit Ralf Fücks, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne, Dr. Oleksandra Keudel, u.a. Forscherin zur lokalen Demokratie und zur Bürgerbeteiligung in der Ukraine, und Prof. Dr. Ursula Schröder, u.a. Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, zum… » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Krieg in der Ukraine: Die Konsequenzen für Europas Regionen und Kommunen" am 12. Mai um 17:30 Uhr

Wir laden Sie am 12. Mai 2022 von 17:30 bis 19:00 Uhr herzlich ein zu unserem Online-Bürgerdialog über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und dessen Konsequenzen für Europas Regionen und Kommunen. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen in den virtuellen Dialog ein und diskutieren Sie mit Katarina Niewiedzial, Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration, Wolfgang Petzold, stv. Direktor für Kommunikation des Europäischen Ausschusses der Regionen, und Uwe Zimmermann, stv. Hauptgeschäftsführer des Deutschen… » weiterlesen

Rückblick auf die vergangene Bürgerdialogreihe und Start zweier neuer Projekte

Im Rahmen der Bürgerdialogreihe 2021/2022, die bis März 2022 lief, konnten eine Vielzahl an Bürgerinnen und Bürger erreicht werden, die in den virtuellen Austausch mit Mitwirkenden aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft traten. Insgesamt konnten 12 Bürgerdialoge und 20 Nachbarschaftsgespräche umgesetzt werden. Doch auch in diesem Jahr warten zwei spannende Bürgerdialogprojekte auf Sie! » weiterlesen

Besser zusammen oder jeder für sich? Online-Bürgerdialog zum Thema „Die EU und Corona“ am 2. März 2022

Welche Maßnahmen wurden auf europäischer Ebene in den letzten zwei Jahren ergriffen, um die Covid-19-Pandemie zu bekämpfen? Wo stehen wir heute? Zu diesen Themen diskutierten am Mittwoch, den 2. März 2022, Dr. Andrea Ammon, Direktorin des European Center for Disease Prevention and Control, Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner, Juniorprofessorin für die Soziologie europäischer Gesellschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, und Andreas Glück, Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und… » weiterlesen

Online-Nachbarschaftsgespräch "Die aktuelle Lage in der Ukraine" am 9. März

Treten Sie am Mittwoch, den 9. März, von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr in den virtuellen Austausch mit Viola von Cramon-Taubadel, stellv. Vorsitzende der Delegation im Parlamentarischen Assoziationsausschuss EU-Ukraine im Europäischen Parlament, und Christian Moos, Generalsekretär der Europa-Union Deutschland und Präsident des Begleitausschusses für die transatlantischen Beziehungen des EWSA, zur aktuellen Lage in der Ukraine. » weiterlesen