Rückblick: Die Bürgerdialogreihe 2020

Trotz der Einschränkungen im Veranstaltungswesen durch die COVID-19-Pandemie konnten die Bürgerdialoge 2020 erfolgreich digital durchgeführt werden. Die Übersicht der abgeschlossenen Veranstaltungen finden Sie weiter unten. Eine Bilanz des letzten Jahres sowie eine Ergebnissicherung in Form eines Graphic Recording finden Sie hier.

Die Bürgerdialogreihe wird auch 2021 fortgeführt. Neue Informationen über bevorstehende Veranstaltungen finden Sie hier sowie auf unseren Social Media-Kanälen TwitterFacebook und Instagram.

 


Abgeschlossene Veranstaltungen 2020


+++ Bürgerdialoge vor Ort +++

Kehl, 11. Februar 2020 (Bericht) (Programm)
 

+++ Online-Bürgerdialoge +++

04. Mai, 16:30 Uhr:
"Was ist uns Europa wert? Solidarität und Finanzen in der Corona-Krise" mit der Europaabgeordneten Terry Reintke und Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank (Facebookevent und Bericht)

09. Mai, 14:00 Uhr:
"In Zukunft besser zusammen? Wege der EU aus der Corona-Krise" mit der Europaabgeordneten Gabriele Bischoff und Jörg Wojahn, dem Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland (Facebookevent, Bericht und Livestream)

27. Mai, 20:00 Uhr:
"Europa – Wir müssen reden!“ mit dem EU-Verfassungsrechtler Prof. René Repasi und dem Europaabgeordneten Sven Schulze (weitere Informationen und Bericht)

15. Juni, 15:30 Uhr:
"Europa nach Corona – solidarisch und sozial!" mit: Nicolas Schmit, EU-Kommissar für Jobs und soziale Rechte und Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales. Moderation: Anke Plättner, Moderatorin bei Phoenix. Hier finden Sie weitere Informationen, den Bericht und den Livestream zum Nachschauen.

23. Juni, 16 Uhr:
„Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Erwartungen, Prioritäten und Herausforderungen“ mit: der stellv. Regierungssprecherin Ulrike Demmer und Jörg Wojahn, dem Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland. Moderation: Vera Wolfskämpf, Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio. (weitere Informationen und Bericht)

30. Juni, 17:00 Uhr:
„Zusammenbleiben und Zusammenhalten - Können Städtepartnerschaften zur Überwindung der Coronakrise beitragen?" mit Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar und Jochen Butt-Posnik, Leiter der Kontaktstelle Deutschland "Europa für Bürgerinnen und Bürger" bei der Kulturpolitischen Gesellschaft Bonn (weitere Informationen und Bericht)

02. Juli, 17:00 Uhr:
„#BesserZusammen in der Mitte Europas? Zusammenhalt und Kooperation im sächsisch-europäischen Grenzraum" mit Dr. Marek Prawda, Vertreter der Europäischen Kommission in Polen, und der Europaabgeordneten Anna Cavazzini. (weitere Informationen und Bericht)

26. August, 17:00 Uhr:
„Corona – Staat – Europa: Lehren für die europäische Zusammenarbeit“ mit der Europaabgeordneten und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Katarina Barley, Peter Clever, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber, und dem Bundesvorsitzenden des dbb beamtenbund und tarifunion Ulrich Silberbach. (Weitere Infomationen, Facebookstream und Bericht)

16. September, 17:00 Uhr:
„Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und der europäische Green Deal: Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft" mit der Europaabgeordneten Jutta Paulus und mit Uwe Feiler, parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft. In Kooperation mit der Europa-Union Rheinland-Pfalz und dem EUROPE DIRECT Informationszentrum Koblenz. (Weitere Informationen, Stream und Bericht)

23. September, 18:00 Uhr:
„Fit für die Zukunft? Jugend, Bildung und Digitalisierung in der EU" mit dem Europaabgeordneten Tiemo Wölken und Malte Steuber, dem Bundesvorsitzenden der Jungen Europäischen Föderalisten. In Kooperation mit der Europa-Union Niedersachsen, dem EUROPE DIRECT Informationszentrum Landkreis Osnabrück und der VHS der Stadt Osnabrück. (Weitere Informationen und Bericht)


05. November, 18:00 Uhr:
„Europas Rolle in der Welt: Die EU-Außenpolitik im Lichte der US-Wahl“ mit Dr. Annegret Bendiek von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Pamela Preusche, Europäische Korrespondentin im Auswärtigen Amt. (Weitere Informationen und Bericht)

19. November, 18 Uhr:
„Zwischen Blockade, Grundwerten und Solidarität: Der neue EU-Migrationspakt als Lösung?" mit Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, und Prof. Dr. Daniel Thym, stellv. Vorsitzender des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Weitere Informationen, Bericht und Stream)

03. Dezember, 18 Uhr:
„30 Jahre friedliche Revolutionen in Europa: Wie halten wir es heute mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit?" mit Dr. Marek Prawda, Vertreter der Europäischen Kommission in Polen, und Selmin Caliskan, Direktorin für Institutionelle Beziehungen im Berliner Büro der Open Society Foundations (Bericht)



+++ Quartiersgespräche vor Ort +++

Aschaffenburg, 12. März 2020


+++ Online-Quartiersgespräch +++

06. April, 19:30 Uhr: #JEF Online mit Andreas Glück MdEP (Facebookevent)

08. April, 19:30 Uhr: #JEF Online mit Sven Schulze MdEP (Facebookevent)

09. April, 19:00 Uhr: Café Europa goes digital: Europäische Finanzpolitik mit Lisa Paus MdB (Facebookevent)

15. April, 19:30 Uhr: #JEF Online mit Thimo Wölken MdEP (Facebookevent)

20. April, 19:30 Uhr: #JEF Online mit Dr. Ludger Fischer (Facebookevent)

29. April, 19:30 Uhr: #JEF Online "Die EU-Erweiterung auf dem Balkan" mit Prof. Dr. Jovan Kojičić (Facebookevent)

02. Mai, 12:30 Uhr: Europa café online mit Evelyne Gebhardt MdEP - 60 Minuten Europa im Austausch

04. Mai, 19:30 Uhr: #JEF Online "Wie weiter mit dem sozialen Europa?" mit Martina Michels MdEP (Facebookevent)

05. Mai, 12:30 Uhr: Europa café online mit Alejandro Cordero - 60 Minuten Europa im Austausch "Unionsbürger berichten aus Spanien"

06. Mai, 12:30 Uhr: Europa café online mit Stefan Milia - 60 Minuten Europa im Austausch "Unionsbürger berichten aus Italien"

07. Mai, 12:30 Uhr: Europa café online mit Andreas Glück MdEP - 60 Minuten Europa im Austausch "Corona-Pandemie und ihre Folgen auf die Gesundheitspolitik in der EU"

08. Mai, 12:30 Uhr: Europa café online mit Bodo Lehmann - 60 Minuten Europa im Austausch "Wie verändert die Corona-Pandemie den Brüssler Politikbetrieb?"

09. Mai, 11:00 Uhr: Europa café online mit Rainer Wieland MdEP - 60 Minuten Europa im Austausch "Spaltet Corona Europa?"

09.05.2020, 19:00 Uhr: In varietate concordia - Is C-19 a threat for European Union? European discuss about the commen threat of Covid-19 (Informationen)

11.05.2020, 18:00 Uhr: EU-Gesetzgebung in Coronazeiten - und die Beteiligungsrechte der Bundesländer?! mit Sabine Overkämping, Beobachterin der Länder bei der Europäischen Union (Facebookevent)

12. Mai, 11:00 Uhr: Europa café online mit Gunther Krichbaum MdB - 60 Minuten Europa im Austausch "Die Herausforderungen für die deutsche Ratspräsidentschaft"

12. Mai, 17:00 Uhr: "Auslaufmodell Spitzenkandidaten?" mit Prof. Dr. Edgar Grande, Manuel Müller und Dr. Yvonne Nasshoven (Facebookevent)

13. Mai, 19:30 Uhr: #JEF Online "Die Europäische Kommission: Motor, Getriebe oder Bremse der Integration?" mit Eric Bonse

14. Mai, 19:00 Uhr: digiCafé Europa: Statusupdates aus Glasgow, Rom und Brüssel mit Silvia Behrens (Doktorandin an der University of Strathclyde, Glasgow), Luca Argenta (Referent der Friedrich-Ebert-Stiftung, Rom) und Leonie Martin (JEF Europe, Brüssel) (Facebookevent)

18. Mai, 19:30 Uhr: #JEF Online "EU-Politik zu Cyberkriminalität" mit René Steiner, Europäische Kommission (Facebookevent)

19. Mai, 12:30 Uhr: Europa café online – 60 Minuten Europa im Austausch „Corona: Eine besondere Herausforderung für Europas Nachbarn - die humanitäre Hilfe der EU in Krisenzeiten“ mit Dr. Michael Köhler, Stellv. Generaldirektor, Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe der Europäischen Kommission

26. Mai, 19:00 Uhr: digiCafé Europa: Mein Jahr im Europäischen Parlament mit den Europaabgeordneten Hildegard Bentele und Dr. Hannah Neumann (Facebookevent)

04. Juni, 16:00 Uhr: "Corona-Ratspräsidentschaft: Wie ändert die Pandemie das Programm des deutschen Vorsitzes im Rat der EU?" mit Botschafter Michael Clauß, Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der EU, und Dr. Jana Puglierin, Leiterin des Berliner Büros des European Council on Foreign Relations (ECFR) (Facebookevent)

11. Juni, 19:00 Uhr: digiCafé Europa "Die EU zwischen Krisenbekämpfung, Neustart und anstehende Reformen" mit Gaby Bischoff (SPD/S&D) und Damian von Boeselager (Volt/Grüne/EFA) (Facebookevent)

16. Juni, 12:30 Uhr: Europa café online – 60 Minuten Europa im Austausch "Mobilität in der Coronakrise – Verkehrswende jetzt erst recht!“ mit Anna Deparney-Grunenberg MdEP, Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Tourismus des Europäischen Parlaments. (Facebookevent)

29. Juni, 19:00 Uhr: "EZB-Urteil aus Karlsruhe - Gefahr für die Integration Europas? mit Dr. Detlef Fechtner, stellv. Chefredakteur der Börsen-Zeitung und Thomas Mann (MdEP a.D.), Landesvorsitzender der Europa-Union Hessen e.V. (weitere Informationen)

30. Juli, 20:00 Uhr:
"Expertengespräch: Die EU und China" mit Reinhard Bütikofer MdEP, Vorsitzender der China-Delegation des EP und Nis Grünberg, Referent für Innenpolitik beim Mercator Insitute for China Studies (Facebookevent)

20. August, 19:30 Uhr:
„Der europäische Green Deal: Fahrplan für einen klimaneutralen Kontinent?" mit dem Europaabgeordneten Rasmus Andresen und Prof. Dr. Martin Visbeck vom GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. In Kooperation mit der Europa-Union Schleswig-Holstein, dem EUROPE DIRECT Informationszentrum Kiel und dem Ocean Summit. (Facebookevent)

17. September, 19:00 Uhr: digiCafé Europa "Zustand der Deutsch-Französischen Beziehungen" mit Florian Staudt, Projektleiter beim Deutsch-Französischem Jugendwerk (Facebookevent)

29. September, 19:00 Uhr, Augsburg:
"En marche oder Gelbwesten für Europa" Der französische Präsident hat mit einem pro-europäischen Wahlkampf die Wahl zum französischen Präsidenten gewonnen. Als Präsident hat er Reformen für Frankreich und Europa angestoßen und sich dabei nicht nur Freunde gemacht. Cécile Prinzbach, En Marche - Unterstützerin aus München und Frederik Hintermayr, Bezirksrat in Schwaben und Augsburger (Stadtrat für DIE LINKE) ziehen eine Zwischenbilanz seines Wirkens aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

2. Oktober, 18:30 Uhr, Augsburg und online:
"Die EU in unruhigen Zeiten: Was kann Deutschland bewirken?" - Corona-Pandemie, Brexit, Klimaschutz: Die Herausforderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 sind groß. Diskussion über die Herausforderungen und Ziele der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 mit Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, Universität Würzburg, Markus Ferber MdEP, Christian Klein, Auswärtiges Amt. (Weitere Informationen: Facebookevent)

10. Oktober, 14:00 Uhr, Waren/Müritz
"Corona - Staat - Europa: Lehren für die Europäische Zusammenarbeit" mit Frau Dr. Mignon Schwenke MdL, Christian Moos, Niklas Nienass MdEP und Jascha Dopp. (Weitere Informationen hier)

15. Oktober, 18:30 Uhr:
"Europas Außenpolitik: strategisch autonom oder strategisch abhängig?" mit Sarah Bressan (Global Public Policy Institute) und Sven Morgen (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Junge DGAP)
Moderation: Yann Wernert (Europa-Professionell Berlin) (Bericht)

26. November, 19 Uhr: „Nichts wird so bleiben, wie es war? Welche EU nach der Corona-Krise?“
Gespräch mit Prof Dr. Ulrike Guérot, Donau-Universität Krems & European Democracy Lab, Berlin

 

Bürgerdialoge vor Ort


Fehmarnbelt Days, 17. Mai 2020, Bürgerfest am Weissenhäuser Strand, ganztägig
(Abgesagt - Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Verbreitung von Covid-19-Erkrankungen kann diese Veranstaltung leider nicht stattfinden. Die Veranstaltung wird im Mai 2021 nachgeholt.)

Neustrelitz, 22. Mai 2020, Kulturquartier, 14:00 - 16:00 Uhr [NACHHOLTERMIN AM 10. OKTOBER 2020 in Waren/Müritz]
(Abgesagt - Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Verbreitung von Covid-19-Erkrankungen kann diese Veranstaltung leider nicht stattfinden. Über Nachholtermine informieren wir in Kürze.)

Suhl, 11. Juni 2020 [ONLINE NACHHOLTERMIN AM 30. JUNI 2020]
(Abgesagt - Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Verbreitung von Covid-19-Erkrankungen kann diese Veranstaltung leider nicht stattfinden.)

Dresden, 02. Juli 2020 [ONLINE NACHHOLTERMIN AM 02. JULI 2020]
(Abgesagt - Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Verbreitung von Covid-19-Erkrankungen kann diese Veranstaltung leider nicht stattfinden.)

Koblenz, 27. August 2020 [ONLINE NACHHOLTERMIN AM 16. September 2020]
(Abgesagt - Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Verbreitung von Covid-19-Erkrankungen kann diese Veranstaltung leider nicht stattfinden.)

Osnabrück, 23. September 2020 [ONLINE NACHHOLTERMIN AM 23. September 2020]
(Abgesagt - Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bei der Verbreitung von Covid-19-Erkrankungen kann diese Veranstaltung leider nicht stattfinden.)

Die Durchführbarkeit der Termine unterliegt dem Vorbehalt der aktuellen Entwicklungen bei der Verbreitung von Covid-19-Erkrankungen. Weitere Termine folgen in Kürze. Informationen zu den bisherigen Veranstaltungen finden Sie unter "Abgeschlossene Veranstaltungen 2020".

Pressestimmen 2020

Online-Bürgerdialoge

treffpunkteuropa.de (10.12.2020) "Streit um den Rechtsstaatlichkeits-Mechanismus: Wie lassen sich Demokratie und Zivilgesellschaft in Europa stärken? Beitrag zum EUD-Bürgerdialog "30 Jahre nach den friedlichen Revolutionen in Europa: Wie halten wir es heute mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit?” vom 03.12.2020"
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/streit-um-den-rechtsstaatlichkeits-mechanismus-wie-lassen-sich-demokratie?

treffpunkteuropa.de (26.11.2020) "EU-Migrationspakt: Mit viel Pragmatismus zum Kompromiss. Bericht zum Online-Bürgerdialog "Zwischen Blockade, Grundwerten und Solidarität: Der neue EU-Migrationspakt als Lösung" vom 19.11.2020"
Link: www.treffpunkteuropa.de/eu-migrationspakt-mit-viel-pragmatismus-zum-kompromiss

treffpunkteuropa.de (13.11.2020) "Europa Inside-Out. Bericht zum Online-Bürgerdialog "Europas Rolle in der Welt: Die EU-Außenpolitik im Lichte der US-Wahl" vom 05.11.2020"
Link: www.treffpunkteuropa.de/europa-inside-out

Bundesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (01.10.2020) "Online-Bürgerdialog »Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und der europäische Green Deal: Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft« (Bericht)"
Link: www.b-b-e.de/europa-nachrichten/europa-nachrichten-nr-9-vom1102020/

Bundesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (01.10.2020) "Online-Bürgerdialog »Corona – Staat – Europa: Lehren für die europäische Zusammenarbeit« (Bericht)"
Link: www.b-b-e.de/europa-nachrichten/europa-nachrichten-nr-9-vom1102020/

treffpunkteuropa.de (30.09.2020) "Jugend, Bildung und Digitalisierung - Die EU im Zukunftstest. Bericht zum Online-Bürgerdialog "Fit für die Zukunft? Jugend, Bildung und Digitalisierung in der EU" am 23.09.2020"
Link: www.treffpunkteuropa.de/jugend-bildung-und-digitalisierung-die-eu-im-zukunftstest

treffpunkteuropa.de (22.09.2020) "Klimaschutz, Tierwohl und Co - Neue Ansprüche an die EU-Agrarpolitik. Bericht zum Online-Bürgerdialog Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und der europäische Green Deal: Erwartungen an die deutsche EU-Ratspräsidentschaft" am 16.09.2020"
Link: www.treffpunkteuropa.de/klimaschutz-tierwohl-co-neue-anspruche-an-die-eu-agrarpolitik

OS-Radio 104,8 (09.09.2020) "Interview zum Hybrid-Bürgerdialog am 23. September 2020"

Blick aktuell (08.09.2020) "Koblenzer Wochen der Demokratie: Online-Bürgerdialog am 16. September"
Link: www.blick-aktuell.de/Berichte/Koblenzer-Wochen-der-Demokratie-452517.html

dbb beamtenbund und traifunion (26.08.2020) "Online-Bürgerdialog: Corona und Europa: Es gab für die Krise Blaupause"
Link: www.dbb.de/teaserdetail/artikel/corona-und-europa-es-gab-fuer-die-krise-keine-blaupause.html
Link: www.netzwerk-ebd.de/nachrichten/dbb-corona-und-europa-es-gab-fuer-die-krise-keine-blaupause/

Bundesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (06.08.2020) "Bürgerdialoge Digital im Sommer 2020"
Link:  www.b-b-e.de/europa-nachrichten/europa-nachrichten-nr-7-vom-682020/

Bundesnetzwerk für Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (09.07.2020) "Bürgerdialog: Zum Start der deutschen EU-Ratspräsidentschaft".
Link:  www.b-b-e.de/europa-nachrichten/europa-nachrichten-nr-6-vom-972020/#aktuelles3

Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland (24.06.2020): "Bürgerdialog zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft: Gemeinsam sind wir stark."
Link:  https://ec.europa.eu/germany/news/20200624-buergerdialog-ratsvorsitz_de

Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland (16.06.2020) "Sozialkommissar Schmit im Bürgerdialog mit Arbeitsminister Heil: Jeder soll von seiner Arbeit leben können, ob in Deutschland oder in Bulgarien“.
Link: https://ec.europa.eu/germany/news/20200616-sozialkommissar-schmit-im-buergerdialog-mit-arbeitsminister-heil_de

Phoenix (15.06.2020) "Bürgerdialog: Europa nach Corona". (Livestream des Online-Bürgerdialogs am 15.06.2020 mit EU-Sozialkommissar Nicolas Schmit und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil weiterin abrufbar)
Link: www.phoenix.de/buergerdialog-a-1693730.html

Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland (15.06.2020) "Bürgerdialog mit Arbeitsminister Hubertus Heil: Sozialkommissar Schmit will Rechte von Saisonarbeitern in deutschen Fleischfabriken stärken".
Link: https://ec.europa.eu/germany/news/20200615-buergerdialog-schmit_de

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (28.05.2020) "EUD-Bürgerdialoge zu Europa".
Link: www.b-b-e.de/newsletter/europa-nachrichten-nr-5-vom-2852020/#aktuelles3

Gmünder Tagespost (08.05.2020) "Europäische Union und Corona-Krise. Europa-Union bietet in Webinaren das direkte Gespräch mit Abgeordneten des Europaparlaments."
Link: www.gmuender-tagespost.de/p/1890612/

Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland (09.05.2020) "Online-Bürgerdialog: In Zukunft besser zusammen? Wege der EU aus der Corona-Krise".

EU-Nachrichten (14.05.2020) "Europatag 2020", Ausgabe Nr. 09/2020, S.6
Link: https://ec.europa.eu/germany/sites/germany/files/docs/eu_nachrichten_09_2020web.pdf

 

Bürgerdialog in Kehl (11. Februar 2020)

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (05.03.2020) "Bürgerdialog in Kehl »Europa – Wir müssen reden!«: Bericht"
Link: https://www.b-b-e.de/europa-nachrichten/europa-nachrichten-nr-2-vom-532020/#aktuelles

Baden Online (13.02.2020) "Anregungen für die grenzüberschreitende Arbeit in Kehl"
Link: www.bo.de/lokales/kehl/anregungen-fuer-die-grenzueberschreitende-arbeit-in-kehl

HitradioOHR (06.02.2020) " Bürgerdialog zur Zukunft der EU am Dienstag in Kehl" (inkl. O-Ton von Dieter Eckert, Vorsitzender Europa-Union Kehl)
Link: www.hitradio-ohr.de/artikel/buergerdialog-zur-zukunft-der-eu-am-dienstag-kehl

Baden Online (06.02.2020) "Bürgerdialog zur Zukunft der EU am Dienstag in Kehl"
Link: www.bo.de/lokales/ortenauticker/burgerdialog-zur-zukunft-der-eu-am-dienstag-in-kehl

Folgen Sie uns auf Instagram!

Folgen Sie uns auf Facebook!

Folgen Sie uns auf Twitter!

News und Berichte zu den EUD Bürgerdialogen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! The struggle for European Integration in the Western Balkans" am 21.06.2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein beim ersten Online-Bürgerdialog unserer neuen Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wir müssen reden!". Diskutieren Sie am 21. Juni 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr zum Thema "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! The struggle for European Integration in the Western Balkans" mit Manuel Sarrazin, Sondergesandter der Bundesregierung für die Länder des Westlichen Balkans, Dr. Simonida Kacarska, Direktorin des European Policy Institute Skopje sowie Harun Cero, Projektmanager und… » weiterlesen

Rückblick: Online-Bürgerdialog „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ am 21. März 2023

Inflationsbekämpfung und Klimaschutz kombinieren. Das klingt doch nach einer guten Idee, oder? Nicht aber, wenn es dabei zu protektionistischen Abschottungstendenzen kommt, wie Vertretende der EU mit Blick auf den Inflation Reduction Act (IRA) der USA im vergangenen Jahr nach dessen Verabschiedung befürchteten. Im Online-Bürgerdialog beantworteten Expertinnen und Experten aus dem Europaparlament und der Wirtschaft die drängendsten Fragen zum Status quo des transatlantischen Handelsverhältnisses. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ am 21. März 2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. März von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ mit Anna Cavazzini MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im Europäischen Parlament, Thomas Eibl, Referent in der Abteilung für Wirtschaftspolitik der Wirtschaftskammer Österreich, und Daniel Sahl-Corts, Geschäftsführer Hauptstadtbüro… » weiterlesen

EU-Korruptionsskandal „Qatargate“ - Rückblick auf den Online-Bürgerdialog am 21. Februar 2023

Mehr als 70 Teilnehmende nahmen die Gelegenheit wahr und diskutierten mit Gabriele Bischoff MdEP, u.a. Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für konstitutionelle Fragen im Europäischen Parlament, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, Kampagnenleiter bei LobbyControl, und Markus Preiß, Leiter des ARD-Europastudios in Brüssel, über die Auswirkungen des EU-Korruptionsskandals „Qatargate“ auf die europäische Demokratie.   » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ am 21. Februar 2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. Februar von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ u.a. mit Gabriele Bischoff MdEP, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, LobbyControl, und Markus Preiß, ARD-Europastudio Brüssel.   » weiterlesen

Podcast „Europa im Dialog“ – Jetzt verfügbar!

EUD goes Podcast! Hören Sie sich jetzt die erste Folge unseres neuen Podcasts „Europa im Dialog“ mit dem Titel „The German-Polish Relationship: It's complicated“ an, die auf dem Eröffnungspanel des deutsch-polnischen Zukunftsdialogs vom 29. November 2022 basiert. » weiterlesen

"How to strengthen German-Polish relations?" Digital German-Polish Dialogue on 29 November 2022

More than thirty years after the German-Polish Neighbourliness Treaty, relations between Berlin and Warsaw are at the crossroads: Issues such as energy supply, arms deliveries to Ukraine, the rule of law and demands for reparations dominate the German-Polish agenda - enough reasons for more than 220 participants to take part in a full-day German-Polish dialogue on Tuesday 29 November. » weiterlesen

Digitaler deutsch-polnischer Zukunftsdialog „Our European values, our future. A German-Polish dialogue on the future of Europe“ am 29. November 2022

Debattieren Sie in Breakout Sessions und folgen Sie Impulsvorträgen von hochkarätigen Mitwirkenden wie Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen der Bundesrepublik Deutschland, bei unserem digitalen deutsch-polnischen Zukunftsdialog „Our European values, our future. A German-Polish dialogue on the future of Europe“ am 29. November 2022 von 9:00 bis 17:00 Uhr. » weiterlesen

„Das „Europäische Jahr der Jugend“ – Endlich Jugendpartizipation in der EU?“ – Rückblick auf den Online-Jugenddialog am 08. November 2022

Wie das „Europäische Jahr der Jugend“ wahrgenommen wurde, was bereits umgesetzt wurde und was unbedingt noch passieren muss, diskutierten im Rahmen des Online-Jugenddialogs Sakiye Boukari, Jugendvertreterin für Deutschland im EU-Jugenddialog des DBJR, Malte Gallée, jüngster deutscher Abgeordneter im Europäischen Parlament, sowie Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, mit den Bürgerinnen und Bürgern. » weiterlesen

Online-Jugenddialog „Das „Europäische Jahr der Jugend“ – Endlich Jugendpartizipation in der EU?“ am 8. November 2022 um 17 Uhr

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem Online-Jugenddialog "Das "Europäische Jahr der Jugend" – Endlich Jugendpartizipation in der EU?" am 8. November um 17 Uhr und treten Sie in den virtuellen Dialog mit Sakiye Boukari, Jugendvertreterin für Deutschland im EU-Jugenddialog des DBJR, Malte Gallée, jüngster deutscher Abgeordneter im Europäischen Parlament, und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland. » weiterlesen