Abgeschlossene Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerdialogreihe 2021/2022

Trotz der Einschränkungen im Veranstaltungswesen durch die COVID-19-Pandemie konnten die Bürgerdialoge 2021/2022 erfolgreich digital durchgeführt werden. So wurden wieder eine Vielzahl an spannenden Online-Bürgerdialogen durchgeführt, um Ihnen einen direkten Austausch auf Augenhöhe mit Politiker*innen, Wissenschaftler*innen und Expert*innen zu verschiedenen politischen Themen rund um die Zukunft Europas zu ermöglichen.

Interesse an unseren aktuellen Bürgerdialogprojekten? Hier finden Sie alle bevorstehenden Veranstaltungen. 

Bürgerdialoge

2. März 2022, 18 Uhr: "Die EU und Corona – besser zusammen oder jeder für sich?" 
Im Rahmen des letzten Online-Bürgerdialogs der Reihe traten Dr. Andrea Ammon, Leiterin des European Center for Disease Prevention and Control, Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner, Juniorprofessorin für die Soziologie europäischer Gesellschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, und Andreas Glück, Mitglied im Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit im Europäischen Parlament, in den virtuellen Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Zum Veranstaltungsartikel unseres Medienpartners "Treffpunkt Europa" gelangen Sie hier. Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier via Youtube.

2. Dezember 2021, 18 Uhr: Online-Bürgerdialog "Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem"
Bei unserem letzten Online-Bürgerdialog im Jahr 2021 diskutierten Dr. Christian Bäumler, EWSA-Mitglied und 1. Stellv. Bundesvorsitzender der CDA Deutschland, Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes sowie Arne Franke, Abteilungsleiter Europa der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände virtuell mit den Teilnehmenden zum Thema „Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem“. Zum Veranstaltungsartikel unseres Medienpartners "Treffpunkt Europa" gelangen Sie hier.

12. November 2021, 19:30 Uhr: Online-Bürgerdialog "Rechtsstaatlichkeit ade? Die EU zwischen Anspruch und Wirklichkeit"Zum Auftakt des Bundeskongresses der Europa-Union Deutschland fand am 12. November 2021 um 19:30 Uhr ein Online-Bürgerdialog, mit Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt „Regieren im europäischen Mehrebenensystem“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, sowie Niklas Nienaß, Europaabgeordneter und Vorsitzender der Parlamentariergruppe der Europa-Union Deutschland, zum Thema "Rechtsstaatlichkeit ade? Die EU zwischen Anspruch und Wirklichkeit", statt. Zum Veranstaltungsartikel unseres Medienpartners "Treffpunkt Europa" gelangen Sie hier

26. Oktober 2021, 18 Uhr: Online-Bürgerdialog "Next Stop EU? The Future of EU Enlargement Regarding the Western Balkans"Am 26. Oktober 2021 fand von 18 Uhr bis 19:30 Uhr unser deutsch-tschechisch-österreichischer Online-Bürgerdialog „Next Stop EU? The Future of EU Enlargement Regarding the Western Balkans“ auf Englisch statt. Die Bürgerinnen und Bürger hatten zunächst die Gelegenheit, sich inhaltlich in Kleingruppen auszutauschen und Fragen vorzubereiten, die sie anschließend im virtuellen Austausch mit Kristof Bender, Südosteuropaexperte und stellv. Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative, der Europaabgeordneten Markéta Gregorová sowie Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, diskutieren konnten. Den Veranstaltungsbericht unseres Medienpartners "Treffpunkt Europa" finden Sie hier.

13. Oktober 2021, 19 Uhr: Online-Bürgerdialog "Mit neuem Schwung voran? Das deutsch-französische Tandem und die Zukunft Europas" 
Fragen konnten auf Deutsch und Französisch eingebracht werden im virtuellen Austausch mit S.E. Botschafter Dr. Hans-Dieter Lucas, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Frankreich und Monaco, und Sabine Thillaye, Präsidentin des Ausschusses für europäische Angelegenheiten der französischen Nationalversammlung. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Union des Fédéralistes Européens (UEF) France statt und wurde simultan auf Deutsch und Französisch übersetzt. Den Veranstaltungsbericht unseres Medienpartners "Treffpunkt Europa" finden Sie hier.

9. Oktober 2021, 16 Uhr: Präsenz-Bürgerdialog "Europa – Wir müssen reden!" zur Zukunft der EU in der Stadthalle SindelfingenIn der Stadthalle Sindelfingen hatten die Bürgerinnen und Bürger vor Ort die Gelegenheit, in den direkten Austausch zu treten mit Christian Gangl, Erster Bürgermeister der Stadt Sindelfingen, Florian Hassler, Staatssekretär und Vertreter des Landes Baden-Württemberg bei der EU, die Europaabgeordnete Evelyne Gebhardt und Dr. Renke Deckarm von der Vertretung der EU-Kommission in München. Die Moderation übernahm Prof. Dr. Gabriele Abels, Politikwissenschaftlerin an der Universität Tübingen. Zum Veranstaltungsbericht geht es hier.

26. August, 11 Uhr: Jugenddialog im Livestream "100 Years of German-Baltic Diplomatic Relations – Young Perspectives for a future-oriented Europe"
Im Livestream mit jungen Menschen aus Deutschland und dem Baltikum und den folgenden Gästen im Weltsaal des Auswärtigen Amts in den gemeinsamen Austausch treten und spannende Themen zu den deutsch-baltischen Beziehungen und der Zukunft Europas diskutieren:

Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt (Deutschland)
Zanda Kalnina-Lukaševice, Parlamentarische Staatssekretärin des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten (Lettland)
Arnoldas Pranckevičius, Stellvertretender Außenminister für europäische Angegelnheiten im Ministeirum für auswärtige Angelegenheiten (Litauen)
Märt Volmer, Staatssekretär für europäische Angelegenheiten im Ministeirum für auswärtige Angelegenheiten (Estland)

Aufnahme des Livestreams auf dem Youtube-Kanal der Europa-Union Deutschland e.V.

15. Juni, 17 Uhr: Online-Bürgerdialog "The Future is Female! Forderungen von Frauen an die Konferenz zur Zukunft Europas"
Bei dem virtuellen Bürgerdialog traten die Europaabgeordnete Dr. Hannah Neumann und Prof. Dr. Ingeborg Tömmel, Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Europäische Integration der Universität Osnabrück und Trägerin des "Preis Frauen Europas" 2021, in den Austausch mit interessierten Teilnehmer*innen. Den Veranstaltungsbericht des Online-Jugendmagazins "Treffpunkt Europa" finden Sie hier.

31. Mai, 14 Uhr: Youth Dialogue "Young Europe – We have to talk! Perspectives for a sustainable Future of Europe"
Im Rahmen der Fehmarnbelt Days fand der Austausch mit Delara Burkhardt, Mitglied im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments und jüngste deutsche Europaabgeordnete, sowie Monika Skadborg, Vorsitzende des Dänischen Jugendklimarates, Vorstandsmitglied des Europäischen Jugendforums und Botschafterin des Europäischen Klimapaktes, statt. Durchgeführt wurde die Veranstaltung, die als grenzüberschreitendes Projekt vom Auswärtigen Amt gefördert wurde, u.a. in Kooperation mit der JEF Deutschland. Hier geht es zum Bericht.

20. Mai, 17 Uhr: Online-Bürgerdialog "Crossroads Europe: Die Zukunft der EU-Afrika-Beziehungen"
In Kooperation mit dem "Crossroads"-Projekt unseres Dachverbandes "Union of European Federalists" (UEF) fand der digitale Austausch mit Dr. Christine Hackenesch, Regionalkoordinatorin Afrika beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik, Dr. Boniface Mabanza, Koordinator der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika, und dem Europaabgeordneten Jan-Christoph Oetjen, Mitglied im Entwicklungsausschuss des Europäischen Parlaments, statt. Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier

21. April, 17 Uhr: Online-Bürgerdialog zur europäischen Außenpolitik
"Orientierungslos auf der Weltbühne? Die EU-Außenpolitik zwischen China, Russland und den USA" war das Thema unseres zweiten Online-Bürgerdialogs, bei welchem die Bürger*innen in den virutellen Austausch traten mit dem Europaabgeordneten David McAllister, Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten im Europäischen Parlament, und Dr. Funda Tekin, Direktorin des Instituts für Europäische Politik. Veranstaltung verpasst? Zum Nachlesen des Berichtes geht es hier.

24. März, 17 Uhr: Online-Bürgerdialog "Oh Dear? Herausforderungen der EU-UK-Beziehungen nach dem Brexit"
Am 24. März fand der Auftakt unserer Bürgerdialogreihe 2021 statt. Die Bürgerinnen und Bürger traten in den virtuellen Austausch mit Annette Dittert, ARD-Korrespondentin in London und Studioleiterin des ARD UK Büros, und dem Europaabgeordneten Bernd Lange, Vorsitzender des Ausschusses für internationalen Handel des Europäischen Parlaments. Termin verpasst? Den Bericht des Online-Bürgerdialogs finden Sie hier.

 

Nachbarschaftsgespräche

04. Mai, 18 Uhr, Augsburg: Menschenrechte in der EU: Schutzschild gegen Willkür?
Der Schutz der Bürgerinnen und Bürger und die Förderung der europäischen Lebensweise stellen eine Priorität der Europäischen Kommission dar. Zeitgleich erschüttern Angriffe auf die Rechtsstaatlichkeit die EU in ihren gesetzlichen, politischen und wirtschaftlichen Grundfesten. Dabei stellt insbesondere Rechtsstaatlichkeit die zentrale Voraussetzung für Gleichheit, Toleranz und soziale Gerechtigkeit dar. Podium: Daniel Burdach, Rechtsreferent beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Annegret Kempf, Policy Officer bei der Generaldirektion Justiz der Europäischen Kommission, Eszter Nagy, Generalsekretärin Europa-Union Ungarn. Moderation: Thorsten Frank, Europa-Union Deutschland.

30. Juni, 18 Uhr: Zukunft Europas. Auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen EU
Die Europa-Union NRW beginnt ihre Veranstaltungsreihe zur Zukunft Europas mit einem Online-Dialog. Gäste sind Gaby Bischoff, MdEP und Vizepräsidentin der EUD, Karl-Heinz Lambertz, ehemaliger Vorsitzender im Ausschuss der Regionen, Minna Ålander, Mitglied der Forschungsgruppe EU/Europa der SWP, und Leonie Martin, Präsidentin der JEF Europe. Moderiert wird die Veranstaltung von der Journalistin Teresa Stiens. Weitere Informationen.

8. Juli, 19:30 Uhr: "Welche Zukunft hat die EU-Zukunftskonferenz?"
Online-Regionalgespräch mit den Europaabgeodneten Gabriele Bischoff, Daniel Freud, Prof. Sven Simon undNicola Beer, Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, über die Chancen und grenzen der Konferenz zur Zukunft Europas.

10. Juli, 12 Uhr: "Was bringt die Konferenz zur Zukunft Europas? Erste Erfahrungen und Ausblick"
Online-Regionalgespräch mit Gabriele Bischoff MdEP, Delegierte im Plenum der Zukunftskonferenz, und Gunther Krichbaum MdB, Delegierter und Beobachter im Exekutivausschuss der Zukunftskonferenz.

04. September, 15:30 Uhr: Nachbarschaftsgespräch Europa - Wir müssen reden!
Im Rahmen des diesjährigen 29. Landesseminars der Europa-Union Mecklenburg-Vorpommern an der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern in Waren (Müritz), Eldenholz, fand die Veranstaltung u.a. mit den Europaabgeordneten Gaby Bischoff und Niklas Nienaß sowie Christian Moos, dem Generalsekretär der Europa-Union Deutschland e.V., statt. Das vollständige Programm und weitere Informationen zu dem Termin finden Sie hierWeitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Seite der digitalen Plattform zur Zukunft Europas.

17. September, 20 Uhr: Wir müssen reden! - Ein Nachbarschaftsgespräch zur Zukunft der EU
Am Freitag, den 17.09., fand die Podiumsdiskussion des Kreisverbandes Diepholz der Europa-Union in Twistringen statt. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie hier.

13. Oktober 2021, 18:30 Uhr, Leipzig, Nachbarschaftsgespräch: Was bedeutet das Ergebnis der Bundestagswahlen für die Zukunft Deutschlands in der EU?
Die Menschen in Deutschland haben gewählt, die Koalitionssondierungen laufen. Auch wenn Europa im Wahlkampf keine große Rolle gespielt hat, wird die europäische Zusammenarbeit die Arbeit der neuen Bundesregierung wesentlich mitbestimmen. Daher sind die Erwartungen hoch, und es stellen sich viele Fragen. Welche Rolle wird Deutschland nach dem Ende der Ära Merkel in der EU spielen? Als Expertin für das Thema konnten wir Dr. Lisa Anders von der Universität Leipzig gewinnen. Die Politikwissenschaftlerin forscht unter anderem zur zunehmenden politischen Auseinandersetzung über die EU und zu neuen Herausforderungen der EU.

18. Oktober, 17:30 bis 22 Uhr: Bürgerforum zur Zukunft Europas in Düsseldorf
Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Seite der digitalen Plattform zur Zukunft Europas.

19. Oktober, 19 Uhr: Besuch des slowenischen Botschafters zur EU-Ratspräsidentschaft 
Europagespräch mit dem slowenischen Botschafter Franc But in Augsburg.

28. Oktober, 20 Uhr, Bassum, Nachbarschaftsgespräch: „Die EU und Israel: Ein schwieriges Verhältnis?“
Unter diesem Thema berichtete Dr. Hermann Kuhn, Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen/Unterweser, über das Verhältnis der Europäischen Union zu Israel. „Die EU schätzt das Land als Demokratie, beteiligt es auch an einigen Programmen (wie in der Wissenschaft) und ist ein starker Handelspartner. Aber gleichzeitig machen die Mitgliedsländer eine eigene Nahostpolitik nach ihren nationalen Traditionen, die häufig mehr die Interessen der arabischen Staaten berücksichtigt. Die Israelis wiederum beklagen, dass den in Frieden lebenden Europäern das Verständnis für das israelische Sicherheitsbedürfnis fehlt; Missverständnisse und Misstrauen sind unvermeidlich. “ Das Verhältnis zwischen EU und Israel ist ambivalent - was können wir tun?

5. November, 17 Uhr: Nachbarschaftsgespräch "Europa aktiv mitgestalten! Für eine gerechtere, demokratischere, erfolgreichere EU."
Organisiert vom Landesverband Hessen und dem Kreisverband Bergstraße der Europa-Union Deutschland fand
der Austausch u.a. im Rahmen von unterschiedlichen Workshops in Lorsch statt.

8. November, 16:45 bis 19:45 Uhr: Bürgerforum zur Zukunft Europas in Leipzig
Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Seite der digitalen Plattform zur Zukunft Europas.

15. November, 18 Uhr, Online-Europagespräch: „China und die USA: Europas geopolitische Optionen“
Die Europa-Union Havelland hat am 15. November zu einem Online-Dialog über die Perspektiven europäischer Außenpolitik gegenüber den USA und China eingeladen. Die Bürger*innen konnten mit Dr. Stormy-Annika Mildner, Direktorin des Aspen Institute Germany, Peter Clever, Mitglied des EU-China Round Table, und EUD-Generalsekretär Christian Moos, der auch Präsident des Begleitausschusses für die transatlantischen Beziehungen des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) ist, ins Gespräch treten.

19. November, 19 Uhr, Göttingen, Nachbarschaftsgespräch: „Zum Sachstand der Zukunftskonferenz“
Diskussion mit der lokalen Europaabgeordneten Viola von Cramon zum Sachstand der Zukunftskonferenz.

30. November, 19 Uhr, Münster, Nachbarschaftsgespräch: „Konferenz zur Zukunft Europas - Rechtsstaatlichkeit  in der EU“
Kaum einer hat von ihr gehört, und trotzdem findet sie seit einem Jahr statt: die Konferenz zur Zukunft Europas soll Bürger:innen beteiligen und Reformvorschläge für die EU machen. Die JEF Münster und das Junge Forum Verfassungsrecht nahmen sich der Sache an. Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Seite der digitalen Plattform zur Zukunft Europas.

07. Dezember, 18:30 Uhr, Digitales Nachbarschaftsgespräch: „Frankreichwahl, Migrationspolitik, Green Deal: Was erwartet Europa 2022?“
Diskussion mit Dr. Barbara Lippert, Forschungsdirektorin des Deutschen Instituts für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), und Dr. Anja Thomas, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Robert Schuman Centre for Advanced Studies, European University Institute, Florenz. Moderation: Dr. Aline Bartenstein (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg) und Prof. Dr. Wolfgang Wessels (Europa Union Köln). Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Seite der digitalen Plattform zur Zukunft Europas.

20. Januar, 19:00 Uhr, Digitales Nachbarschaftsgespräch zur Zukunft der EU
Die Europa-Union und die JEF Aschaffenburg luden ein zu einem Online-Dialog zur Zukunft der EU. Die Gastgeberinnen und Gastgeber der vier Foren waren Maili Wagner (F1), Georg Fath (F2), Dr. Monika Sebold-Bender (F3) und Dieter Schornick (F4). Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Seite der digitalen Plattform zur Zukunft Europas.

09. März, 18:30 Uhr: Nachbarschaftsgespräch zur aktuellen Lage in der Ukraine
Mit der Europaabgeordneten Viola von Cramon-Taubadel, stellv. Vorsitzende der Delegation im Parlamentarischen Assoziationsausschuss EU-Ukraine, und Christian Moos, Generalsekretär der Europa-Union Deutschland sowie Präsident des Begleitausschusses für die transatlantischen Beziehungen des EWSA. Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Seite der digitalen Plattform zur Zukunft Europas.

10. März, 19 Uhr: Bewegte Zeiten für die französische EU-Ratspräsidentschaft
Hybrides Europagespräch mit Pascal Thibaut, Auslandskorrespondent von Radio France Internationale, Berlin. Weitere Informationen finden Sie auf der entsprechenden Seite​​​​​​​​​​​​​​ ​​​​​​​der digitalen Plattform zur Zukunft Europas.

Pressestimmen 2021/2022

Online-Bürgerdialoge

Treffpunkteuropa.de (17.03.2022) „Solidarischer Egoismus? Lektionen einer Pandemie“
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/solidarischer-egoismus-lektionen-einer-pandemie?lang=fr

Universität Passau (27.01.2022) „Next Stop EU?“ – Online-Bürgerdialog zur EU-Erweiterungspolitik am 26. Oktober 2021
Link: https://www.phil.uni-passau.de/europeanstudies/aktuelles/

Treffpunkteuropa.de (16.12.2021) Zwischen europäischer Sozialunion und nationalen Kompetenzen
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/zwischen-europaischer-sozialunion-und-nationalen-kompetenzen?lang=fr

Prof. Joachim Gasiecki (13.12.2021) Professor Joachim Gasiecki berichtet von Veranstaltungen: Bürgerdialog vom 12.11.2021: Rechtsstaatlichkeit adé? Die EU zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Link: https://www.europa-union-mv.de/fileadmin/files_eud/lvkv/mv/Dokumente/News/2021/2021_11_12_B%C3%BCrgerdialog_Bericht.pdf

Konferenz zur Zukunft Europas (02.12.2021) Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem: Sitzungsbericht
Link: https://futureu.europa.eu/processes/Economy/f/13/meetings/90421?locale=de

European Studies (OvGU Magdeburg) (24.11.2021) Zukunft braucht Europa
Link: https://www.eurostud.ovgu.de/News/Zukunft+braucht+Europa.html

Treffpunkteuropa.de (23.11.2021) Ist die EU ein Garant für Rechtsstaatlichkeit?
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/ist-die-eu-ein-garant-fur-rechtsstaatlichkeit?lang=fr

Konferenz zur Zukunft Europas (12.11.2021) Rechtstaatlichkeit ade? Die EU zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Sitzungsbericht
Link: https://futureu.europa.eu/processes/ValuesRights/f/11/meetings/76562

Treffpunkteuropa.de (07.11.2021) Nächste Station EU-Beitritt?
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/nachste-station-eu-beitritt?lang=fr

Treffpunkteuropa.de (22.10.2021) „Zwischen Pathos und Nüchternheit - Wie steht es um die deutsch-französische Zusammenarbeit?”
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/zwischen-pathos-und-nuchternheit-wie-steht-es-um-die-deutsch-franzosische?lang=fr

Konferenz zur Zukunft Europas (13.10.2021) „Mit neuem Schwung voran? Das deutsch-französische Tandem und die Zukunft Europas“ - Online-Bürgerdialog
Link: https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/5/meetings/21319

Chemnitz.de (13.10.2021) Bürgerdialog zur deutsch-französischen Zusammenarbeit - Konferenz via ZOOM am 13. Oktober, 19 bis 20.30 Uhr
Link: https://www.chemnitz.de/chemnitz/de/aktuell/presse/pressemitteilungen/2021/668.html

Ministry of Foreign Affairs Republic of Latvia (27.08.2021) Zanda Kalniņa-Lukaševica takes part in the Baltic States - Germany consultations and a public discussion “100 Years of German – Baltic Diplomatic Relations: Young Perspectives for a future-oriented Europe”
Link: https://www.mfa.gov.lv/en/article/zanda-kalnina-lukasevica-takes-part-baltic-states-germany-consultations-and-public-discussion-100-years-german-baltic-diplomatic-relations-young-perspectives-future-oriented-europe

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (08.07.2021) Gleichheit der Geschlechter und die Konferenz zur Zukunft Europas
Link: https://www.b-b-e.de/europa-nachrichten/europa-nachrichten-nr-6-vom-872021/ (Bericht der EUD)

treffpunkteuropa.de (28.06.2021) „The Future is Female!“ - aber wie können wir diese Zukunft erreichen? Beitrag zum Online-Bürgerdialog „The Future is Female! Forderungen von Frauen an die Konferenz zur Zukunft Europas“ der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. am 15. Juni 2021
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/the-future-is-female-aber-wie-konnen-wir-diese-zukunft-erreichen?lang=fr

Institut für Europäische Politik (IEP) (15.06.2021) The Future is Female! Forderungen von Frauen an die Konferenz zur Zukunft Europas
Link: https://iep-berlin.de/de/projekte/deutschland-und-europa/burgerdialoge/future-female/

Europaschule Gymnasium Papenburg (09.06.2021) „Young Europe – we have to talk“: Eindrücke vom Online-Dialog
Link: https://www.gymnasium-papenburg.de/artikel/young-europe-we-have-to-talk-eindruecke-vom-online-dialog/

treffpunkteuropa.de (09.06.2021) „Die EU will klimaneutral werden – und jetzt? Beitrag zum deutsch-skandinavischen Online-Jugenddialog „Young Europe - We have to talk! Perspectives for a sustainable future of Europe“ der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V.“
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/die-eu-will-klimaneutral-werden-und-jetzt?lang=fr

Konferenz zur Zukunft Europas (15.06.2021) „The Future is Female! Forderungen von Frauen an die Konferenz zur Zukunft Europas“
Link: https://futureu.europa.eu/processes/Democracy/f/5/meetings/10660 (Bericht)

JUGEND DIALOG (02.06.2021) „Young Europe – We have to talk!”
Link: https://jugenddialog.de/young-europe-we-have-to-talk/

Europäische Kommission (27.05.21) ONLINE-JUGENDDIALOG. Für eine nachhaltigere Zukunft Europas, in: EU-NACHRICHTEN NR. 09/2021.
Link: https://ec.europa.eu/germany/sites/default/files/docs/eu_nachrichten_09_2021web.pdf

Institut für Europäische Politik (IEP) (20.05.2021) Crossroads Europe: Die Zukunft der EU-Afrika-Beziehungen
Link: https://iep-berlin.de/de/projekte/deutschland-und-europa/burgerdialoge/crossroads-europe/

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (29.04.2021) „Bürgerdialog zur europäischen Außenpolitik“
Link: https://www.b-b-e.de/europa-nachrichten/europa-nachrichten-nr-4-vom-2942021/#aktuelles6 (Bericht)

treffpunkteuropa.de (28.04.2021) „Europäische Außenpolitik im „Ring of Fire“: Beitrag zum Online-Bürger*innendialog „Orientierungslos auf der Weltbühne? Die EU-Außenpolitik zwischen Russland, China und den USA“ der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V.“
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/europaische-aussenpolitik-im-ring-of-fire?lang=fr

Institut für Europäische Politik (IEP) (21.04.2021) Orientierungslos auf der Weltbühne? Die EU-Außenpolitik zwischen China, Russland und den USA
Link: https://iep-berlin.de/de/projekte/deutschland-und-europa/burgerdialoge/eu-aussenpolitik/

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (08.04.21) Bürgerdialog: »Oh Dear? Herausforderungen der EU-UK-Beziehungen nach dem Brexit«
Link: https://www.b-b-e.de/europa-nachrichten/europa-nachrichten-nr-3-vom-842021/#aktuelles4

Europa-Union Niedersachsen (07.04.2021) Start der Online-Bürgerdialogreihe zur Zukunft der EU mit digitaler Tea Time zu den EU-UK-Beziehungen
Link: https://www.europa-union-niedersachsen.de/nachrichten/meldung/start-der-online-buergerdialogreihe-zur-zukunft-der-eu-mit-digitaler-tea-time-zu-den-eu-uk-beziehungen-1

treffpunkteuropa.de (01.04.2021) „Großbritannien und die EU: Von Rivalität und selektiver Freundschaft – Beitrag zum Online-Bürger*innendialog „Oh Dear? Herausforderungen der EU-UK-Beziehungen nach dem Brexit“ der EUD vom 24.03.2021“
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/grossbritannien-und-die-eu-von-rivalitat-und-selektiver-freundschaft?lang=fr

Institut für Europäische Politik (IEP) (24.03.2021) „Oh Dear? Herausforderungen der EU-UK-Beziehungen nach dem Brexit“
Link: https://iep-berlin.de/de/projekte/deutschland-und-europa/burgerdialoge/eu-uk-beziehungen/

Das Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen eines Förderprogramms für Kommunikation des Europäischen Parlaments kofinanziert. Das Europäische Parlament war nicht an der Vorbereitung beteiligt, übernimmt keinerlei Verantwortung für die im Rahmen des Projekts veröffentlichten Informationen oder zum Ausdruck gebrachten Ansichten und ist nicht daran gebunden; für das Projekt haften ausschließlich die Autoren, die  interviewten Personen sowie die an der Veröffentlichung des Programms beteiligten Verleger und Sendeanstalten gemäß geltendem Recht. Auch kann das Europäische Parlament nicht für direkte oder indirekte Schaden haftbar gemacht werden, die möglicherweise durch die Durchführung des Projekts entstehen.

Folgen Sie uns auf Instagram!

Folgen Sie uns auf Facebook!

Folgen Sie uns auf Twitter!

News und Berichte zu den EUD Bürgerdialogen

Auftakt der Bürgerdialogreihe „Europa vor der Wahl – Wir müssen reden!“ in Heilbronn

Am 14. Februar startet in Heilbronn die neue bundesweite Bürgerdialogreihe der überparteilichen Europa-Union Deutschland. Bei der Auftaktveranstaltung „Europa vor der Wahl – Wir müssen reden!“ um 18 Uhr in der „Harmonie“ kommt das Publikum mit Politikern und Experten persönlich ins Gespräch. Wie steht es um die Werte und den Zusammenhalt in der EU? Wie kommen europäische Regelungen zustande und welchen Mehrwert haben sie für die Menschen vor Ort? Und was erwarten sich die Heilbronnerinnen und Heilbronner von der Europawahl? Ziel des… » weiterlesen

Europa machen – Bürgerdialog zur Zukunft Europas in Aschaffenburg

Die bundesweite Bürgerdialogreihe „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ fand im bayrischen Aschaffenburg für 2018 ihren gelungenen Abschluss. Über 90 Bürgerinnen und Bürger diskutierten über die Themen, die Ihnen für die Zukunft Europas ein dringendes Anliegen sind – von ganz konkreten sozialen Fragen im Alltag bis hin zu großen Idee der Vereinigten Staaten Europas. Dabei standen Ihnen hochkarätige Experten Rede und Antwort. Europa braucht Europamacher, das war das Ergebnis des Abends und gilt für die gesamte Bürgerdialogreihe. » weiterlesen

Bürgerdialog "Und jetzt Europa? Wir müssen reden!" in Aschaffenburg

Am 22. November macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ Station in Aschaffenburg. Beim Bürgerdialog um 18 Uhr der Stadthalle am Schloss diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten über den Wert der EU, die künftige Rolle Europas in der Welt und die Bedeutung konkreter europäischer Regelungen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz. Ziel des Bürgerdialogs ist es, Raum für den Austausch von Meinungen, Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen zu… » weiterlesen

Jena diskutiert über Europa - Bürgerdialog der Europa-Union im Historischen Rathaus

Viele Bürger folgten am Donnerstagabend der Einladung der überparteilichen Europa-Union Deutschland und der Stadt Jena zum Bürgerdialog im Historischen Rathaus. Mit ihren Fragen und Statements bestimmten sie die Diskussion. Wie sich Europa im Alltag bemerkbar macht und welche Vorteile die Menschen von der EU haben, stand im Zentrum der Debatte. » weiterlesen

Bürgerdialog "Und jetzt Europa? Wir müssen reden!" in Jena

Am 25. Oktober macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ Station in Jena. Beim Bürgerdialog im Historischen Rathaus diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten über den Wert der EU, die künftige Rolle Europas in der Welt und die Bedeutung konkreter europäischer Regelungen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz. Ziel des Bürgerdialogs ist es, Raum für den Austausch von Meinungen, Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen zu schaffen. » weiterlesen

Falkensee tickt europäisch – Bürgerdialog in der Stadthalle

Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Foyer der der Stadthalle Falkensee am Donnerstagabend. Über 80 Falkenseer Bürger waren der Einladung der überparteilichen Europa-Union Deutschland mit ihrem Kreisverband Havelland gefolgt und diskutierten ihre Fragen und Meinungen zu Europa mit Expertinnen und Experten aus Brandenburg, Berlin und Brüssel. Die Themen reichten vom Brexit, Reisefreiheit und Fachkräftemangel bis hin zu gesellschaftlicher Teilhabe, steigenden Mieten und öffentlichem Wohnraum. Da der Bürgerdialog in Gebärdensprache… » weiterlesen

Bürgerdialog "Und jetzt Europa? Wir müssen reden!" in Falkensee

Am 11. Oktober macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ Station in Falkensee. Beim Bürgerdialog in der Stadthalle diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten über den Wert der EU, die künftige Rolle Europas in der Welt und die Bedeutung konkreter europäischer Regelungen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz. Ziel des Bürgerdialogs ist es, Raum für den Austausch von Meinungen, Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen zu schaffen. » weiterlesen

Von Händel und Europa - Bürgerdialog in Halle an der Saale

Zum Bergfest der bundesweiten Bürgerdialogreihe „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ machte die Europa-Union am 30. August 2018 Station in der Stiftung Händel-Haus in Halle an der Saale. Im Geburtshaus des berühmten Barockkomponisten und Europäers Georg Friedrich Händel diskutierten rund 100 Teilnehmende mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Ein Fazit des Abends lautete: Bei der Europawahl im Mai 2019 Europa mit(be)stimmen! » weiterlesen

Bürgerdialog "Und jetzt Europa? Wir müssen reden!" in Halle (Saale)

Am 30. August macht die bundesweite Bürgerdialogreihe der Europa-Union Deutschland „Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!“ Station in Halle (Saale). Beim Bürgerdialog im Händel-Haus diskutiert das Publikum mit Politikern und Experten über den Wert der EU, die künftige Rolle Europas in der Welt und die Bedeutung konkreter europäischer Regelungen in den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz. Ziel des Bürgerdialogs ist es, Raum für den Austausch von Meinungen, Erwartungen, Sorgen und Hoffnungen zu schaffen. » weiterlesen

Glück auf, Europa!

Die Europa-Union war mit ihrer Bürgerdialogreihe zur Zukunft Europas am 12. Juli 2018 im Ruhrpott zu Gast. Rund 100 Teilnehmende löcherten in Essen Experten aus Politik, Wissenschaft, Gewerkschaften und Wirtschaft zu kontroversen Themen wie europäischen Werten, Verteidigungspolitik, Brexit, sozialen Fragen und zur Handlungsfähigkeit der EU. „Europa hat nur gemeinsam eine Chance!“ lautete ein Fazit des Abends. » weiterlesen