Abgeschlossene Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerdialogreihe 2022

In der ersten Jahreshälfte standen im Rahmen zweier Projekte vor allem außenpolitische Themen hoch im Kurs. Unter dem Motto „Krieg in der Ukraine - Bürgerdialoge zur Zukunft der EU“ fanden insgesamt vier vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung geförderte Online-Bürgerdialoge statt, die sich dem Krieg in der Ukraine widmeten und dabei unterschiedliche politische Ebenen sowie Perspektiven berücksichtigten. Auch das Projekt „Europa in der Welt – Wir müssen reden!“ nahm außenpolitische Themen in den Blick. Das vom Auswärtigen Amt geförderte Projekt bestand aus zwei Online-Veranstaltungen, die im Laufe des Frühjahrs und Sommers stattfanden. Im weiteren Jahresverlauf haben wir uns vom außenpolitischen Fokus etwas gelöst und u.a. Veranstaltungen zu transnationalen Listen und der Parlamentswahl in Italien sowie einen ganztägigen deutsch-polnischen Zukunftsdialog durchgeführt.

Interesse an unseren aktuellen Bürgerdialogen? Hier finden Sie alle bevorstehenden Veranstaltungen. 

Bürgerdialoge

29. November 2022, 9:00 Uhr: Online-Zukunftsdialog „Our European values, our future. A German-Polish dialogue on the future of Europe“ 

Über den Status quo des deutsch-polnischen Verhältnisses und die Frage, welchen Beitrag die deutsch-polnischen Beziehungen für das Europa von morgen leisten können, diskutierten von 9:00 bis 17:00 Uhr in verschiedenen Einheiten und Formaten mehr als 200 Teilnehmende mit Referentinnen und Referenten wie Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung e.V., Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen der Bundesrepublik Deutschland, und Bogdan Klich, Senator und ehemaliger polnischer Verteidigungsminister. Die Podcast-Folge "The German-Polish Relationship: It's complicated" unseres neuen Podcasts "Europa im Dialog", basierend auf dem Eröffnungspanel und produziert von Vincent Venus, ist hier abrufbar. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in englischer Sprache hier.

8. November 2022, 17:00 Uhr: Online-Jugenddialog "Das "Europäische Jahr der Jugend" – Endlich Jugendpartizipation in der EU?"

Über die Errungenschaften des diesjährigen "Europäischen Jahres der Jugend" und die langfristigen Auswirkungen auf die jungen Menschen diskutierten die Bürgerinnen und Bürger mit Sakiye Boukari, Jugendvertreterin für Deutschland im EU-Jugenddialog des DBJR, Malte Gallée, jüngster deutscher Abgeordneter im Europäischen Parlament, und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland. Den Veranstaltungsbericht finden Sie hier. Zur Aufzeichnung der Veranstaltung gelangen Sie hier.

28. September 2022, 18:00 Uhr: Online-Bürgerdialog „Parlamentswahl in Italien – Rechtsruck als Vorbote für die Europawahl 2024?“ 

Über den Ausgang der italienischen Parlamentswahl konnten sich die Bürgerinnen und Bürger virtuell austauschen mit Laura Garavini, Mitglied des italienischen Senats und stellv. Fraktionsvorsitzende von Italia Viva-P.S.I., Axel Schäfer, MdB und Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe, sowie Julia Unterberger, Mitglied des italienischen Senats und Vorsitzende der Autonomiegruppe. Den Veranstaltungsbericht finden Sie hier. Zur Aufzeichnung des Online-Bürgerdialogs gelangen Sie hier.

6. September 2022, 18:00 Uhr: Online-Bürgerdialog „Eine Zweitstimme für Europa 2024? Die Reform des EU-Wahlrechts“

Bei dem ersten digitalen Bürgerdialog nach der Sommerpause konnten die Bürgerinnen und Bürger in den direkten Austausch treten mit Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen), MdB und europapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Stephan Thomae (FDP), MdB und parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion, zuständig für das Wahlrecht, und Tobias Winkler (CDU/CSU), MdB und Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Den Veranstaltungsbericht finden Sie hier. Zur Aufzeichnung der Veranstaltung gelangen Sie hier.

12. Juli 2022, 17:00 Uhr: Online-Bürgerdialog "Krieg in der Ukraine: Zeitenwende für die EU?"

Bei der Abschlussveranstaltung des Bürgerdialogprojektes "Krieg in der Ukraine - Bürgerdialoge zur Zukunft der EU" diskutierten David McAllister, Europaabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Ljudmyla Melnyk, Senior Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "German-Ukrainian Researchers Network" (GURN) am Institut für Europäische Politik, und Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, ehemalige Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft an der Universität Würzburg und Expertin für Außen- und Sicherheitspolitik, über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Europäische Union. Den Veranstaltungsbericht unseres Medienpartners "Treffpunkt Europa" finden Sie hier.

5. Juli 2022, 11:30 Uhr: Online-Jugenddialog „Krieg in der Ukraine: Welche Zukunft für Europas Jugend?“
Die Bürgerinnen und Bürger konnten bei dem digitalen Jugenddialog mit Emmeline Charenton, Bundessekretärin der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Deutschland, und Max Lucks, u.a. Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, in den virtuellen Austausch treten. Den Veranstaltungsbericht unseres Medienpartners "Treffpunkt Europa" finden Sie hier.

30. Juni 2022, ab 16:00 Uhr: Workshop und Online-Jugenddialog „How to deal with China? EU-China relations in the light of the war in Ukraine“
Am 30. Juni 2022 fand im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Projekts „Europa in der Welt – Wir müssen reden!“ ein englischsprachiges zweiteiliges Online-Event zu den EU-China-Beziehungen statt. Unter dem Titel „How to deal with China? EU-China relations in the light of the war in Ukraine“ diskutierten zuerst Studierende in einem Workshop zu unterschiedlichen Politikfeldern, bevor im Rahmen eines sich anschließenden Jugenddialogs Dr. Una Aleksandra Bērziņa-Čerenkova, Leiterin des China Studies Centre an der Riga Stradins University, Ties Dams, Research Fellow am niederländischen Clingendael Institute, sowie Gyde Jensen, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag sowie stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe, den Teilnehmenden Rede und Antwort standen. Den Veranstaltungsbericht unseres Medienpartners "Treffpunkt Europa" finden Sie hier, einen englischsprachigen Bericht hier.

1. Juni 2022, 19 Uhr: Online-Bürgerdialog "Krieg in der Ukraine: Deutschland im Angesicht seiner Vergangenheit"
Bei der zweiten Veranstaltung des Bürgerdialogprojekts "Krieg in der Ukraine: Bürgerdialoge zur Zukunft der EU" diskutierten Nataliya Pryhornytska, Mitbegründerin der Allianz Ukrainischer Organisationen, sowie Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa und Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen, mit den Bürgerinnen und Bürgern über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und dessen geschichtliche wie politische Dimension für Deutschland. Den Veranstaltungsbericht unseres Medienpartners "Treffpunkt Europa" finden Sie hier.

23. Mai 2022, 17 Uhr: Online-Bürgerdialog „Wie geht’s weiter in der Ukraine? Die deutsche G7-Präsidentschaft im Zeichen des Krieges“
Am 23. Mai 2022 fand der erste von zwei Online-Bürgerdialogen im Rahmen des neuen vom Auswärtigen Amt geförderten Projekts „Europa in der Welt – Wir müssen reden!“ statt, in dem explizit außenpolitische Themen diskutiert werden sollen. Die Teilnehmenden konnten in einem äußerst lebhaften virtuellen Austausch Ihre Fragen an Ralf Fücks, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne, Dr. Oleksandra Keudel, Forscherin zur lokalen Demokratie und zur Bürgerbeteiligung in der Ukraine, Lehrbeauftragte an der Kyiv School of Economics, sowie Prof. Dr. Ursula Schröder, u.a. Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, richten. Zum Veranstaltungsbericht gelangen Sie hier.

12. Mai 2022, 17:30 Uhr: Online-Bürgerdialog "Krieg in der Ukraine: Die Konsequenzen für Europas Regionen und Kommunen
Zum Auftakt des neuen Bürgerdialogprojektes "Krieg in der Ukraine - Bürgerdialoge zur Zukunft der EU", das vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung gefördert wird, fand am 12. Mai 2022 die erste von vier Veranstaltungen statt. Die Bürgerinnen und Bürger konnten Ihre Fragen im virtuellen Austausch mit Katarina Niewiedzial, Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration, Wolfgang Petzold, stv. Direktor für Kommunikation des Europäischen Ausschusses der Regionen, und Uwe Zimmermann, stv. Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, einbringen. Zum Veranstaltungsbericht gelangen Sie hier.

Ausgewählte Pressestimmen 2022

Online-Bürgerdialoge

Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz (04.05.2022): Online-Bürgerdialog „Krieg in der Ukraine: Die Konsequenzen für Europas Regionen und Kommunen“ am 12. Mai 2022, 17:30 Uhr
Link: https://europaschulen-rlp.de/2022/05/04/online-buergerdialog-krieg-in-der-ukraine-die-konsequenzen-fuer-europas-regionen-und-kommunen-am-12-mai-2022-1730-uhr/

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (05.05.2022): Online-Bürgerdialog: „Krieg in der Ukraine: Die Konsequenzen für Europas Regionen und Kommunen“
Link: https://www.dstgb.de/aktuelles/2022/buergerdialog/

Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (23.05.2022): Wie geht’s weiter in der Ukraine? Die deutsche G7-Präsidentschaft im Zeichen des Krieges
Link: https://ifsh.de/veranstaltungen/wie-gehts-weiter-in-der-ukraine-die-deutsche-g7-praesidentschaft-im-zeichen-des-krieges

Forschungsstelle Osteuropa (01.06.2022): „Krieg in der Ukraine: Deutschland im Angesicht seiner Vergangenheit”
Link: https://forschungsstelle.uni-bremen.de/de/5/20110606112743/20220525150429/01-06-2022.html

Treffpunkt Europa (24.06.2022): „Beitrag anlässlich des Online-Bürger*innendialogs „Krieg in der Ukraine: Deutschland im Angesicht seiner Vergangenheit“ der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V. am 1. Juni 2022.“
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/deutschland-russland-und-die-ukraine-welche-rolle-spielt-unsere-geschichte?lang=fr

Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) (23.06.2022): Europa-Nachrichten Nr. 6 vom 23.6.2022
Link: https://www.b-b-e.de/europa-nachrichten/europa-nachrichten-nr-6-vom-2362022/#veranstaltungen2

Treffpunkt Europa (21.07.2022): Beitrag anlässlich des Online-Jugenddialogs der Europa-Union Deutschland zum Thema „Krieg in der Ukraine: Welche Zukunft für Europas Jugend?“ am 5. Juli 2022
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/junge-menschen-in-europa-durch-den-ukraine-krieg-haben-sich?lang=fr

Treffpunkt Europa (20.07.2022): „Beitrag anlässlich des Online-Jugenddialogs der Europa-Union Deutschland zum Thema: „Krieg in der Ukraine: Zeitenwende für die EU?“ am 12. Juli 2022“
Link: https://www.treffpunkteuropa.de/die-eu-china-und-der-russische-angriffskrieg-in-der-ukraine-welche-zukunft?lang=fr

Infopoint-Europa (06.09.2022): Die Reform des EU-Wahlrechts - Eine Zweitstimme für Europa 2024?
Link: https://infopoint-europa.de/de/event/99

Chantal Kopf (02.09.2022): Online-Bürgerdialog: Eine Zweitstimme für Europa 2024 (02.09.22)
Link: https://chantal-kopf.de/2022/09/02/online-buergerdialog-eine-zweitstimme-fuer-europa-2023/

Der (europäische) Föderalist (26.09.2022): Was bedeutet die italienische Wahl für Europa? (1): Die neue Regierung
Link: https://www.foederalist.eu/2022/09/italien-wahl-1.html

Jean Monnet Centre (Uni-Osnabrück) (28.09.2022): EINLADUNG: online-Bürgerdialog „Parlamentswahl in Italien – Rechtsdruck als Vorbote für die Europawahl 2024?“ am 28.09. 2022, 18:00 Uhr
Link: https://www.jean-monnet-centre.uni-osnabrueck.de/einladung-online-buergerdialog-parlamentswahl-in-italien-rechtsdruck-als-vorbote-fuer-die-europawahl-2024-am-28-09-2022-1800-uhr/

Gymnasium Anna-Sophianeum Europaschule in Niedersachsen (14.11.2022): Europa – wir müssen reden
Link: https://www.anna-sophianeum.de/europa-wir-muessen-reden/

Ogólnopolska Federacja Organizacji Pozarządowych (10.10.2022): Our European values, our future – konferencja
Link: https://ofop.eu/our-european-values-our-future-konferencja/

Friedrich-Ebert-Stiftung Vertretung in Polen (29.11.2022): Our European Values, our Future. A German-Polish Dialogue on the Future of Europe
Link: https://polska.fes.de/e/our-european-values-our-future-a-german-polish-dialogue-on-the-future-of-europe-1

Centrum Stosunków Międzynarodowych (29.11.2022): Our European Values, our Future. A German-Polish Dialogue on the Future of Europe
Link: https://csm.org.pl/our-european-values-our-future-a-german-polish-dialogue-on-the-future-of-europe/

BRPO (Biuro Rzecznika Praw Obywatelskich) (29.11.2022): Hanna Machińska at conference "Our European values, our future. A German-Polish dialogue on the future of Europe”
Link: https://bip.brpo.gov.pl/en/content/hanna-machinska-conference-our-european-values-our-future-german-polish-dialogue-future

DPG Berlin (29.11.2022): Digitaler deutsch-polnischer Zukunftsdialog: „Our European Values, our Future. A German-Polish Dialogue on the Future of Europe“
Link: https://www.dpgberlin.de/de/termine/2022/einladung-digitaler/

Polnisches Institut Berlin / Filiale Leipzig (29.11.2022): Our European Values, our Future. A German-Polish Dialogue on the Future of Europe
Link: https://instytutpolski.pl/leipzig/2021/11/29/our-european-values/

KAS Foundation Office Poland (29.11.2022): Our European Values, our Future - Polsko-niemiecki dialog o przyszłości
Link: https://www.kas.de/en/web/polen/veranstaltung/detail/-/content/our-european-values-our-future

Fundacja Współpracy Polsko-Niemieckiej (29.11.2022): Polsko-niemiecki dialog o przyszłości „Our European Values, our Future”
Link: https://fwpn.org.pl/aktualnosci/polsko-niemiecki-dialog-o-przyszlosci-our-european-values-our-future--MFbpCC

Folgen Sie uns auf Instagram!

Folgen Sie uns auf Facebook!

Folgen Sie uns auf Twitter!

News und Berichte zu den EUD Bürgerdialogen

Parlamentswahl in Italien - Rückblick auf den Online-Bürgerdialog am 28. September 2022

Fast 100 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit und diskutierten mit Laura Garavini, Mitglied des italienischen Senats und stellv. Fraktionsvorsitzende von Italia Viva-P.S.I., Axel Schäfer, MdB und Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe, sowie Julia Unterberger, Mitglied des italienischen Senats und Vorsitzende der Autonomiegruppe, drei Tage nach der italienischen Parlamentswahl im Rahmen des Online-Bürgerdialogs „Parlamentswahl in Italien – Rechtsruck als Vorbote für die Europawahl 2024?“. » weiterlesen

„Parlamentswahl in Italien – Rechtsruck als Vorbote für die Europawahl 2024?“ - Online-Bürgerdialog am 28.09. um 18 Uhr

Am 25. September findet in Italien die Parlamentswahl statt, die nicht nur als Schicksalswahl für Italien, sondern die gesamte EU gilt. Treten Sie in den virtuellen Dialog mit Laura Garavini, Mitglied des italienischen Senats und stellv. Fraktionsvorsitzende von Italia Viva-P.S.I., Axel Schäfer, MdB und Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe, sowie Julia Unterberger, Mitglied des italienischen Senats und Vorsitzende der Autonomiegruppe. » weiterlesen

Einladung zum europäischen Bürgerdialog am 24.09.22 - Eine Kooperationsveranstaltung

Die Europa-Union Mecklenburg-Vorpommern lädt in Kooperation mit der Europa-Union Deutschland zum jährlichen Bürgerdialog „Wie weiter mit der Europäischen Union“ am Sonnabend, den 24.09.2022, ab 15.30 Uhr in die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern in Waren (Müritz), Eldenholz 23, ein. » weiterlesen

„Eine Zweitstimme für Europa 2024?“ – Rückblick auf den Online-Bürgerdialog am 6. September 2022

Bekommen alle EU-Bürgerinnen und -Bürger eine zweite Stimme bei der Europawahl 2024? Mehr als 130 Teilnehmende diskutierten mit Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen), MdB und europapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Stephan Thomae (FDP), MdB und parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion, zuständig für das Wahlrecht, und Tobias Winkler (CSU), MdB und Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, beim ersten Online-Bürgerdialog nach der Sommerpause. » weiterlesen

6. Hertensteiner Gespräche am 17. September 2022 - Eine Kooperationsveranstaltung

Am kommenden Samstag, den 17. September 2022 erwartet die Gäste der 6. Hertensteiner Gespräche in Heilbronn ein vielfältiges Programm mit vielversprechenden Expertinnen und Experten. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Eine Zweitstimme für Europa 2024? Die Reform des EU-Wahlrechts“ am 6. September 2022 um 18:00 Uhr

Bekommen alle EU-Bürgerinnen und -Bürger eine zweite Stimme bei der Europawahl 2024? Schalten Sie sich ein am 6. September und diskutieren Sie mit Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen), Stephan Thomae (FDP) und Tobias Winkler (CDU/CSU) bei unserem ersten Online-Bürgerdialog nach der Sommerpause. » weiterlesen

„Zeitenwende für die EU?“ – Online-Bürgerdialog am 12. Juli 2022

Wie kann die EU in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik handlungsfähiger werden? Brauchen wir eine Reform der EU-Erweiterungspolitik? Bei dem letzten Bürgerdialog vor der Sommerpause diskutierten u.a. zu diesen Fragen MdEP David McAllister, Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Ljudmyla Melnyk, Senior Projektleiterin am Institut für Europäische Politik, und Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, ehemalige Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft an der Universität Würzburg. » weiterlesen

„Welche Zukunft für Europas Jugend?“ – Rückblick auf den Online-Jugenddialog am 5. Juli 2022

Vor welchen Herausforderungen steht die Jugend in Europa? Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die junge Generation? Über diese und weitere Fragen konnten die mehr als 45 Teilnehmenden bei dem Online-Jugenddialog am 5. Juli 2022 mit Emmeline Charenton, Bundessekretärin der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Deutschland, und Max Lucks, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, diskutieren. » weiterlesen

"How to deal with China?" Digital workshop and subsequent youth dialogue on EU-China relations on 30 June 2022

Due to unfair Chinese trade practices, the oppression of the Uyghurs and the escalating Taiwan conflict a.o., EU-China relations have already deteriorated significantly in recent years. What kind of approach is now needed with China? How can we reverse the close economic ties with China? How should the EU react to the fact that China has increased energy imports from Russia since the beginning of the Russian war of aggression in Ukraine? On Thursday, 30 June 2022, more than 50 interested participants discussed these topics in a… » weiterlesen

Letzter Online-Bürgerdialog vor der Sommerpause am 12. Juli um 17 Uhr

Wie kann die EU in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik handlungsfähiger werden? Brauchen wir eine Reform der EU-Erweiterungspolitik? Darüber möchten wir mit Ihnen beim letzten digitalen Bürgerdialog vor der Sommerpause zum Thema "Krieg in der Ukraine: Zeitenwende für die EU?" sprechen. Schalten Sie sich ein und diskutieren Sie mit David McAllister, MdEP und Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Ljudmyla Melnyk, Senior Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "German-Ukrainian… » weiterlesen