Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerdialogreihe 2023
Im Folgenden finden Sie hier auf unserer Webseite sowie auf unseren Social Media-Kanälen Twitter, Facebook und Instagram weitere Informationen über die Bürgerdialogreihe 2023 und die bevorstehenden Veranstaltungen.
Sie haben Fragen oder Anregungen zur Planung unserer nächsten Veranstaltungen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an buergerdialoge(at)europa-union.de.
Die Übersicht über die abgeschlossenen Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerdialogreihe 2022 finden Sie hier.
Termine der Bürgerdialoge 2023
21. Juni 2023, 18:00 Uhr (MESZ): Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! The struggle for European integration in the Western Balkans"
Seit Jahren warten die Staaten des Westbalkans auf einen Beitritt zur EU. Bereits im Jahr 2003 eröffneten die europäischen Staats- und Regierungschefs der Region eine Beitrittsperspektive, doch auch 20 Jahre später ist keines der sechs Länder des Westbalkans Mitglied der EU. Mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine ist jedoch wieder Bewegung in die festgefahrenen Beitrittsverhandlungen gekommen. Welche Chancen bietet diese neue geopolitische Situation für eine Wiederbelebung des EU-Beitrittsprozesses der Westbalkanländer? Was sind die Gründe für die stockenden Fortschritte der letzten Jahre? Und wie können die Staaten des Westbalkans auf ihrem Weg in die EU unterstützt werden? Diese und andere Fragen diskutieren wir im ersten Bürgerdialog der dreiteiligen Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wir müssen reden!" mit Manuel Sarrazin, Sondergesandter der Bundesregierung für die Länder des westlichen Balkans, Dr. Simonida Kacarska, Direktorin des European Policy Institute Skopje, sowie Harun Cero, Projektmanager und Research Fellow bei der Friedrich-Ebert-Stiftung Dialogue Southeast Europe in Sarajevo.
Der Bürgerdialog findet am 21. Juni 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr (MESZ) als Online-Veranstaltung statt.
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden. Bei Rückfragen können Sie sich gerne per E-Mail an buergerdialoge(at)europa-union.de wenden.
Die Veranstaltung wird organisiert in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Dialogue Southeast Europe und dem Centre for European Policy Studies.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
----------------------------------------------------------
21 June 2023, 06:00 p.m. (CEST): Online Citizens' Dialogue "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! The struggle for European integration in the Western Balkans"
For years, the Western Balkans have been awaiting EU membership. In 2003, European heads of state and government opened up the possibility of accession for the region, yet twenty years later, none of the six Western Balkan countries have joined the EU. However, with the onset of the Russian war of aggression in Ukraine, the stalled accession negotiations have gained new momentum. What opportunities does this new geopolitical situation present for reviving the EU accession process in the Western Balkans? What are the reasons for the limited progress made in recent years? And how can we support the Western Balkans on their path towards EU membership? These and other questions will be discussed in the first Citizens' Dialogue of the three-part series "Europe in the Neighbourhood - Let's talk!" with Manuel Sarrazin, Special Representative of the Federal Government for the Countries of the Western Balkans, Dr Simonida Kacarska, Director of the European Policy Institue Skopje, and Harun Cero, Project Manager and Research Fellow at Friedrich Ebert Foundation Dialogue Southeast Europe in Sarajevo.
The Citizens' Dialogue will take place as an online event on 21 June 2023 from 6:00 to 7:30 p.m. (CEST).
You can register for the event here. If you have any questions, please do not hesitate to contact us at buergerdialoge(at)europa-union.de.
The event is organised in cooperation with the Friedrich-Ebert-Stiftung Dialogue Southeast Europe and the Centre for European Policy Studies.
We look forward to discussing with you!
Vergangene Termine der aktuellen Bürgerdialogreihe 2023
21. März 2023, 17:00 - 18:30 Uhr: Online-Bürgerdialog „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“
Von 17:00 bis 18:30 Uhr nutzten mehr als 70 Teilnehmende die Gelegenheit, um mit Anna Cavazzini MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im Europäischen Parlament, Thomas Eibl, Referent in der Abteilung für Wirtschaftspolitik der Wirtschaftskammer Österreich, und Matthias Zelinger, Leiter CC Klima&Energie des VDMA e.V. zahlreiche Fragen zu den transatlantischen Beziehungen und insbesondere rund um den Inflation Reduction Act und den Green Deal Industrial Plan zu diskutieren. Hier finden Sie einen Bericht zur Veranstaltung sowie hier die neueste Podcast-Episode von "Europa im Dialog".
21. Februar 2023, 17:00 Uhr: Online-Bürgerdialog „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“
Über den EU-Korruptionsskandal "Qatargate" und die juristische sowie politische Aufarbeitung diskutierten von 17:00 bis 18:30 Uhr Gabriele Bischoff MdEP, Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für konstitutionelle Fragen im Europäischen Parlament, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, Kampagnenleiter bei LobbyControl, und Markus Preiß, Leiter des ARD-Europastudios in Brüssel, mit mehr als 70 Teilnehmenden. Hier finden Sie nun einen Veranstaltungsbericht.
Folgen Sie uns auf Instagram!
Folgen Sie uns auf Facebook!
Folgen Sie uns auf Twitter!