Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerdialogreihe 2022
Auch in diesem Jahr planen wir wieder eine Vielzahl an spannenden Online-Bürgerdialogen! Bringen Sie Ihre Ideen, Anliegen und Positionen im direkten Gespräch und auf Augenhöhe mit Vertreter*innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft bei unseren beiden neuen Bürgerdialogprojekten in diesem Jahr ein! Unter dem Motto „Krieg in der Ukraine - Bürgerdialoge zur Zukunft der EU“, das vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung gefördert wird, finden in den nächsten Monaten insgesamt vier Online-Bürgerdialoge statt, die sich dem Krieg in der Ukraine widmen und dabei unterschiedliche politische Ebenen sowie Perspektiven berücksichtigen. Auch das Projekt „Europa in der Welt – Wir müssen reden!“ nimmt außenpolitische Themen in den Blick. Das vom Auswärtigen Amt geförderte Projekt besteht aus zwei Online-Veranstaltungen, die im Laufe des Frühjahrs und Sommers stattfinden werden. In was für einem Europa wollen Sie leben? Welche Chancen und Herausforderungen sehen Sie bei sich vor Ort? Jetzt von zu Hause mitreden und für einen digitalen Bürgerdialog anmelden!
Wir freuen uns schon jetzt auf die Bürgerdialoge 2022 und hoffen, dass auch Sie mit an Board sind!
Neue Informationen über bevorstehende Veranstaltungen finden Sie hier auf unserer Webseite sowie auf unseren Social Media-Kanälen Twitter, Facebook und Instagram. Die Übersicht über die abgeschlossenen Veranstaltungen im Rahmen der Bürgerdialogreihe 2021/2022 finden Sie hier.
Aktuelle Termine der Bürgerdialoge 2022
Bürgerdialogprojekt „Europa in der Welt – Wir müssen reden!“
5. Juli 2022, 11:30 Uhr: Online-Jugenddialog „Krieg in der Ukraine: Welche Zukunft für Europas Jugend?“
Wir laden Sie am 5. Juli 2022 von 11:30 Uhr bis 13:00 Uhr herzlich ein zu unserem Online-Jugenddialog, bei dem Sie u.a. mit Daniela Broda, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings, sowie Max Lucks, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, in den virtuellen Austausch treten können.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne per E-Mail an buergerdialoge(at)europa-union.de wenden.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
12. Juli 2022, 17:00 Uhr: Online-Bürgerdialog "Krieg in der Ukraine: Zeitenwende für die EU?"
Wir laden Sie am 12. Juli 2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr herzlich ein zu unserem Online-Bürgerdialog über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die Europäische Union. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen in den virtuellen Dialog ein u.a. mit David McAllister, Europaabgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, und Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, ehemalige Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft an der Universität Würzburg und Expertin für Außen- und Sicherheitspolitik.
Zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Bei Rückfragen können Sie sich an buergerdialoge(at)europa-union.de wenden.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Vergangene Termine der aktuellen Bürgerdialogreihe 2022
30. Juni 2022, ab 16:00 Uhr: Workshop und Online-Jugenddialog „How to deal with China? EU-China relations in the light of the war in Ukraine“
Am 30. Juni 2022 fand im Rahmen des vom Auswärtigen Amt geförderten Projekts „Europa in der Welt – Wir müssen reden!“ ein englischsprachiges zweiteiliges Online-Event zu den EU-China-Beziehungen statt. Unter dem Titel „How to deal with China? EU-China relations in the light of the war in Ukraine“ diskutierten zuerst Studierende in einem Workshop zu unterschiedlichen Politikfeldern, bevor im Rahmen eines sich anschließenden Jugenddialogs Dr. Una Aleksandra Bērziņa-Čerenkova, Leiterin des China Studies Centre an der Riga Stradins University, Ties Dams, Research Fellow am niederländischen Clingendael Institute, sowie Gyde Jensen, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag sowie stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe, den Teilnehmenden Rede und Antwort standen. Den Veranstaltungsbericht unseres Medienpartners "Treffpunkt Europa" finden Sie in Kürze hier.
1. Juni 2022, 19 Uhr: Online-Bürgerdialog "Krieg in der Ukraine: Deutschland im Angesicht seiner Vergangenheit"
Bei der zweiten Veranstaltung des Bürgerdialogprojekts "Krieg in der Ukraine: Bürgerdialoge zur Zukunft der EU" diskutierten Nataliya Pryhornytska, Mitbegründerin der Allianz Ukrainischer Organisationen, sowie Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa und Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen, mit den Bürgerinnen und Bürgern über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und dessen geschichtliche wie politische Dimension für Deutschland. Den Veranstaltungsbericht unseres Medienpartners "Treffpunkt Europa" finden Sie hier.
23. Mai 2022, 17 Uhr: Online-Bürgerdialog „Wie geht’s weiter in der Ukraine? Die deutsche G7-Präsidentschaft im Zeichen des Krieges“
Am 23. Mai 2022 fand der erste von zwei Online-Bürgerdialogen im Rahmen des neuen vom Auswärtigen Amt geförderten Projekts „Europa in der Welt – Wir müssen reden!“ statt, in dem explizit außenpolitische Themen diskutiert werden sollen. Die Teilnehmenden konnten in einem äußerst lebhaften virtuellen Austausch Ihre Fragen an Ralf Fücks, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne, Dr. Oleksandra Keudel, Forscherin zur lokalen Demokratie und zur Bürgerbeteiligung in der Ukraine, Lehrbeauftragte an der Kyiv School of Economics, sowie Prof. Dr. Ursula Schröder, u.a. Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, richten. Zum Veranstaltungsbericht gelangen Sie hier.
12. Mai 2022, 17:30 Uhr: Online-Bürgerdialog "Krieg in der Ukraine: Die Konsequenzen für Europas Regionen und Kommunen"
Zum Auftakt des neuen Bürgerdialogprojektes "Krieg in der Ukraine - Bürgerdialoge zur Zukunft der EU", das vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung gefördert wird, fand am 12. Mai 2022 die erste von vier Veranstaltungen statt. Die Bürgerinnen und Bürger konnten Ihre Fragen im virtuellen Austausch mit Katarina Niewiedzial, Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration, Wolfgang Petzold, stv. Direktor für Kommunikation des Europäischen Ausschusses der Regionen, und Uwe Zimmermann, stv. Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, einbringen. Zum Veranstaltungsbericht gelangen Sie hier.
Folgen Sie uns auf Instagram!