Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!
Die Europa-Union lädt ein zum Bürgerdialog - überparteilich und unabhängig
Welche Rolle spielt Europa in einer Welt im Umbruch? Wie reagiert Europa auf Renationalisierungstendenzen? Welche Zukunftsperspektiven gibt es in der EU?
Über diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren!
Mit der aktuellen Reihe knüpfen wir an das erfolgreiche Format der vergangenen Bürgerdialoge „TTIP – Wir müssen reden!“ (2014/2015) und „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ (2016) an.
In der Informationsbroschüre der Bürgerdialoge finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Bürgerdialogen zusammengefasst.
Unsere Veranstaltungen 2018:
- Reutlingen am 26. April 2018 (Bericht) (Programm)
- Essen am 12. Juli 2018 (Bericht) (Programm)
- Halle (Saale) am 30. August 2018 (Bericht) (Programm)
- Falkensee am 11. Oktober 2018 (Bericht) (Programm)
- Jena am 25. Oktober 2018 (Bericht) (Programm)
- Aschaffenburg 22. November 2018 (Bericht) (Programm)
Die Bürgerdialoge werden 2019 fortgeführt. Weitere Informationen folgen hier in Kürze.
Bürgerdialoge der Bundesregierung
Auch die Bundesregierung führt von Mai bis Herbst 2018 Bürgerdialoge durch, bei denen sie die Meinung der Bürger zur Bedeutung und Zukunft der EU erfragt. Die EUD-Bürgerdialoge beteiligen sich an dieser Befragung.
Die Webseite mit Terminen finden Sie hier.
Online mitdiskutieren!
Auf Treffpunkt Europa geht der Bürgerdialog zur Zukunft Europas digital weiter!
Zum Online-Dialog hier.
Das Archiv zur Online-Diskussion 2014 bis 2017
finden Sie auf Publixphere!