Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!

Die Europa-Union lädt ein zum Bürgerdialog - überparteilich und unabhängig
 

Welche Rolle spielt Europa in einer Welt im Umbruch? Wie reagiert Europa auf Renationalisierungstendenzen? Welche Zukunftsperspektiven gibt es in der EU?

Über diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren!

Mit der aktuellen Reihe knüpfen wir an das erfolgreiche Format der vergangenen Bürgerdialoge „TTIP – Wir müssen reden!“ (2014/2015) und „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ (2016) an.

In der Informationsbroschüre der Bürgerdialoge finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Bürgerdialogen zusammengefasst.

Unsere Veranstaltungen 2018:
- Reutlingen am 26. April 2018 (Bericht) (Programm)
- Essen am 12. Juli 2018 (Bericht) (Programm)
- Halle (Saale) am 30. August 2018 (Bericht) (Programm)
- Falkensee am 11. Oktober 2018 (Bericht) (Programm)
- Jena am 25. Oktober 2018 (Bericht) (Programm)
- Aschaffenburg 22. November 2018 (Bericht) (Programm)

Die Bürgerdialoge werden 2019 fortgeführt. Weitere Informationen folgen hier in Kürze.

Bürgerdialoge der Bundesregierung

Auch die Bundesregierung führt von Mai bis Herbst 2018 Bürgerdialoge durch, bei denen sie die Meinung der Bürger zur Bedeutung und Zukunft der EU erfragt. Die EUD-Bürgerdialoge beteiligen sich an dieser Befragung.

Die Webseite mit Terminen finden Sie hier.

Online mitdiskutieren!

Auf Treffpunkt Europa geht der B­­ürgerdialog zur Zukunft Europas digital weiter! 

 

Zum Online-Dialog hier.

Das Archiv zur Online-Diskussion 2014 bis 2017 
finden Sie auf Publixphere!

Weiter geht's hier...



News und Berichte zu den EUD Bürgerdialogen

Bürgerdialog in Oranienburg am 27. September 2023

Gemeinsam mit der Europa-Union Oberhavel laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Bürgerdialog in Oranienburg am 27. September 2023, von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr ein. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Perspectives, Challenges, and Opportunities of EU-Georgia relations"

Diskutieren Sie gemeinsam bei unserem dritten und letzten Online-Bürgerdialog der Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wir müssen reden!" am 19. September 2023, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Unter dem Titel "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Perspectives, Challenges, and Opportunities of EU-Georgia Integration" werden wir gemeinsam mit Marina Kaljurand, MdEP und Vorsitzende der Delegation des Parlamentarischen Assoziationsausschusses EU-Georgien, Nata Kordize, geschäftsführende Redakteurin von Civil.ge und… » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Ukraine's path to EU membership" am 21.07.2023

Diskutieren Sie gemeinsam bei unserem zweiten Online-Bürgerdialog unserer neuen Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wie müssen reden" am 21. Juli 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Ukraine's path to EU membership". Treten Sie in den Dialog unter anderem mit Michael Gahler, Mitglied des Europäischen Parlaments und Ständiger Berichterstatter für die Ukraine und Dmytro Naumenko, Senior Analyst am Ukrainian Centre for European Policy. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Stadt, Land, Europa!? Von lokalen Herausforderungen zu gemeinsamen Lösungen in Europa“ am 17.07.2023

Diskutieren Sie am 17. Juli 2023 um 17 Uhr in unserem Online-Bürgerdialog mit Isolde Ries, Präsidentin der deutschen Delegation im Ausschuss der Regionen und Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Saarbrücken West, Dr. Peter Jahr (MdEP), Mitglied im Ausschuss für regionale Entwicklung des Europäischen Parlaments, sowie Michael Schmitz, stellvertretender Leiter des Europabüros des Deutschen Landkreistages in Brüssel, über die Bedeutung der Europäischen Union für unsere Regionen, Städte und Gemeinden. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! The struggle for European Integration in the Western Balkans" am 21.06.2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein beim ersten Online-Bürgerdialog unserer neuen Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wir müssen reden!". Diskutieren Sie am 21. Juni 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr zum Thema "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! The struggle for European Integration in the Western Balkans" mit Manuel Sarrazin, Sondergesandter der Bundesregierung für die Länder des Westlichen Balkans, Dr. Simonida Kacarska, Direktorin des European Policy Institute Skopje sowie Harun Cero, Projektmanager und… » weiterlesen