Und jetzt, Europa? Wir müssen reden!

Die Europa-Union lädt ein zum Bürgerdialog - überparteilich und unabhängig
 

Welche Rolle spielt Europa in einer Welt im Umbruch? Wie reagiert Europa auf Renationalisierungstendenzen? Welche Zukunftsperspektiven gibt es in der EU?

Über diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren!

Mit der aktuellen Reihe knüpfen wir an das erfolgreiche Format der vergangenen Bürgerdialoge „TTIP – Wir müssen reden!“ (2014/2015) und „Europas Grenzen: Wir müssen reden!“ (2016) an.

In der Informationsbroschüre der Bürgerdialoge finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Bürgerdialogen zusammengefasst.

Unsere Veranstaltungen 2018:
- Reutlingen am 26. April 2018 (Bericht) (Programm)
- Essen am 12. Juli 2018 (Bericht) (Programm)
- Halle (Saale) am 30. August 2018 (Bericht) (Programm)
- Falkensee am 11. Oktober 2018 (Bericht) (Programm)
- Jena am 25. Oktober 2018 (Bericht) (Programm)
- Aschaffenburg 22. November 2018 (Bericht) (Programm)

Die Bürgerdialoge werden 2019 fortgeführt. Weitere Informationen folgen hier in Kürze.

Bürgerdialoge der Bundesregierung

Auch die Bundesregierung führt von Mai bis Herbst 2018 Bürgerdialoge durch, bei denen sie die Meinung der Bürger zur Bedeutung und Zukunft der EU erfragt. Die EUD-Bürgerdialoge beteiligen sich an dieser Befragung.

Die Webseite mit Terminen finden Sie hier.

Online mitdiskutieren!

Auf Treffpunkt Europa geht der B­­ürgerdialog zur Zukunft Europas digital weiter! 

 

Zum Online-Dialog hier.

Das Archiv zur Online-Diskussion 2014 bis 2017 
finden Sie auf Publixphere!

Weiter geht's hier...



News und Berichte zu den EUD Bürgerdialogen

Online-Bürgerdialog „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ am 21. März 2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. März von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ mit Anna Cavazzini MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im Europäischen Parlament, Thomas Eibl, Referent in der Abteilung für Wirtschaftspolitik der Wirtschaftskammer Österreich, und Daniel Sahl-Corts, Geschäftsführer Hauptstadtbüro… » weiterlesen

EU-Korruptionsskandal „Qatargate“ - Rückblick auf den Online-Bürgerdialog am 21. Februar 2023

Mehr als 70 Teilnehmende nahmen die Gelegenheit wahr und diskutierten mit Gabriele Bischoff MdEP, u.a. Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für konstitutionelle Fragen im Europäischen Parlament, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, Kampagnenleiter bei LobbyControl, und Markus Preiß, Leiter des ARD-Europastudios in Brüssel, über die Auswirkungen des EU-Korruptionsskandals „Qatargate“ auf die europäische Demokratie.   » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ am 21. Februar 2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. Februar von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ u.a. mit Gabriele Bischoff MdEP, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, LobbyControl, und Markus Preiß, ARD-Europastudio Brüssel.   » weiterlesen

Podcast „Europa im Dialog“ – Jetzt verfügbar!

EUD goes Podcast! Hören Sie sich jetzt die erste Folge unseres neuen Podcasts „Europa im Dialog“ mit dem Titel „The German-Polish Relationship: It's complicated“ an, die auf dem Eröffnungspanel des deutsch-polnischen Zukunftsdialogs vom 29. November 2022 basiert. » weiterlesen

"How to strengthen German-Polish relations?" Digital German-Polish Dialogue on 29 November 2022

More than thirty years after the German-Polish Neighbourliness Treaty, relations between Berlin and Warsaw are at the crossroads: Issues such as energy supply, arms deliveries to Ukraine, the rule of law and demands for reparations dominate the German-Polish agenda - enough reasons for more than 220 participants to take part in a full-day German-Polish dialogue on Tuesday 29 November. » weiterlesen