TTIP WIR MÜSSEN REDEN!

Die Europa-Union lädt ein zum Bürgerdialog

überparteilich und unabhängig

Das Archiv zur Online-Diskussion 
finden Sie auf Publixphere!

Weiter geht's hier...

Diskussionsveranstaltungen vor Ort


Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Bürgerdialogen zu TTIP. Mit der Veranstaltung in Saarbrücken am 21.01.2016 beenden wir diese Reihe. Ab März 2016 starten wir mit der Reihe "Europas Grenzen: Wir müssen reden!" Informationen dazu finden Sie hier.

Diese Seiten bleiben weiterhin bestehen. Sie können sich über die Partner der Reihe weiterhin aktuell zu TTIP informieren. Auch stehen Ihnen  unsere Seiten auf Publixphere zur Verfügung, wo Sie weiterhin zu TTIP diskutieren können.


Abgeschlossene Veranstaltungen:


7. Oktober 2014 in Kiel (Bericht) (Programm)
15. Dezember 2014 in Nürnberg (Bericht) (Programm)
20. Januar 2015 in Leverkusen (Bericht) (Programm)
19. Februar 2015 in Pforzheim (Bericht) (Programm)
19. März 2015 in Hannover (Bericht) (Programm)
12. Mai 2015 in Dortmund (Bericht) (Programm)
2. Juli 2015 in Leipzig (Bericht) (Programm)
17. September 2015 in Stuttgart (Bericht) (Programm)
22. Oktober 2015 in München (Bericht) (Programm)
16. November 2015 in Ingelheim (Bericht) (Programm)
03. Dezember 2015 in Berlin (Bericht und Videostream) (Programm)
21. Januar 2016 in Saarbrücken (Bericht) (Programm)

 

Pressestimmen zu den TTIP Bürgerdialogen (mehr)

 


Unser Konzept:


Die Europa-Union Deutschland möchte in der Diskussion um das Transatlantische Freihandelsabkommen zur Versachlichung der Debatte beitragen und Kritiker wie Befürworter zum Dialog einladen. Mehr Informationen finden Sie hier.

EUD-Generalsekretär Christian Moos stellt die Bürgerdialoge beim European Circle vor:

Unsere Themen:

Demokratie, Transparenz, Legitimität - wie TTIP verhandelt wird

Handel, Investition, Wettbewerb - Chancen und Risiken von TTIP

Umwelt-, Arbeitnehmer- und Verbraucherschutz - Standards und Normen in TTIP

News und Berichte zu den TTIP-Bürgerdialogen

Online-Bürgerdialog „Der Digitale Euro – Eine Währung für das digitale Zeitalter?!“

„Ein digitaler Euro wäre ein Stabilitätsanker für unser Geld im digitalen Zeitalter“. Mit diesen Worten wirbt die Europäische Zentralbank für die Einführung eines neuen digitalen Zahlungsmittels in der Eurozone. Doch was genau ist der digitale Euro überhaupt? Diese und weitere Fragen möchten wir gerne mit Ihnen in unserem nächsten Online-Bürgerdialog „Der Digitale Euro – Eine Währung für das digitale Zeitalter?!“ am 10. Oktober 2023 gemeinsam mit dem Bundesbankvorstand Burkhard Balz diskutieren. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Perspectives, Challenges, and Opportunities of EU-Georgia relations"

Diskutieren Sie gemeinsam bei unserem dritten und letzten Online-Bürgerdialog der Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wir müssen reden!" am 19. September 2023, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Unter dem Titel "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Perspectives, Challenges, and Opportunities of EU-Georgia Integration" werden wir gemeinsam mit Marina Kaljurand, MdEP und Vorsitzende der Delegation des Parlamentarischen Assoziationsausschusses EU-Georgien, Nata Kordize, geschäftsführende Redakteurin von Civil.ge und… » weiterlesen

Bürgerdialog in Oranienburg am 27. September 2023

Gemeinsam mit der Europa-Union Oberhavel laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Bürgerdialog in Oranienburg am 27. September 2023, von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr ein. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Ukraine's path to EU membership" am 21.07.2023

Diskutieren Sie gemeinsam bei unserem zweiten Online-Bürgerdialog unserer neuen Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wie müssen reden" am 21. Juli 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Ukraine's path to EU membership". Treten Sie in den Dialog unter anderem mit Michael Gahler, Mitglied des Europäischen Parlaments und Ständiger Berichterstatter für die Ukraine und Dmytro Naumenko, Senior Analyst am Ukrainian Centre for European Policy. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Stadt, Land, Europa!? Von lokalen Herausforderungen zu gemeinsamen Lösungen in Europa“ am 17.07.2023

Diskutieren Sie am 17. Juli 2023 um 17 Uhr in unserem Online-Bürgerdialog mit Isolde Ries, Präsidentin der deutschen Delegation im Ausschuss der Regionen und Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Saarbrücken West, Dr. Peter Jahr (MdEP), Mitglied im Ausschuss für regionale Entwicklung des Europäischen Parlaments, sowie Michael Schmitz, stellvertretender Leiter des Europabüros des Deutschen Landkreistages in Brüssel, über die Bedeutung der Europäischen Union für unsere Regionen, Städte und Gemeinden. » weiterlesen