TTIP – WIR MÜSSEN REDEN!
Die Europa-Union lädt ein zum Bürgerdialog
überparteilich und unabhängig
Das Archiv zur Online-Diskussion
finden Sie auf Publixphere!
Diskussionsveranstaltungen vor Ort
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unseren Bürgerdialogen zu TTIP. Mit der Veranstaltung in Saarbrücken am 21.01.2016 beenden wir diese Reihe. Ab März 2016 starten wir mit der Reihe "Europas Grenzen: Wir müssen reden!" Informationen dazu finden Sie hier.
Diese Seiten bleiben weiterhin bestehen. Sie können sich über die Partner der Reihe weiterhin aktuell zu TTIP informieren. Auch stehen Ihnen unsere Seiten auf Publixphere zur Verfügung, wo Sie weiterhin zu TTIP diskutieren können.
Abgeschlossene Veranstaltungen:
7. Oktober 2014 in Kiel (Bericht) (Programm)
15. Dezember 2014 in Nürnberg (Bericht) (Programm)
20. Januar 2015 in Leverkusen (Bericht) (Programm)
19. Februar 2015 in Pforzheim (Bericht) (Programm)
19. März 2015 in Hannover (Bericht) (Programm)
12. Mai 2015 in Dortmund (Bericht) (Programm)
2. Juli 2015 in Leipzig (Bericht) (Programm)
17. September 2015 in Stuttgart (Bericht) (Programm)
22. Oktober 2015 in München (Bericht) (Programm)
16. November 2015 in Ingelheim (Bericht) (Programm)
03. Dezember 2015 in Berlin (Bericht und Videostream) (Programm)
21. Januar 2016 in Saarbrücken (Bericht) (Programm)
Unser Konzept:
Die Europa-Union Deutschland möchte in der Diskussion um das Transatlantische Freihandelsabkommen zur Versachlichung der Debatte beitragen und Kritiker wie Befürworter zum Dialog einladen. Mehr Informationen finden Sie hier.
EUD-Generalsekretär Christian Moos stellt die Bürgerdialoge beim European Circle vor:
Unsere Themen:
Demokratie, Transparenz, Legitimität - wie TTIP verhandelt wird
Handel, Investition, Wettbewerb - Chancen und Risiken von TTIP
Umwelt-, Arbeitnehmer- und Verbraucherschutz - Standards und Normen in TTIP