Die Bürgerdialoge der Europa-Union Deutschland

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) wird in der deutschen Öffentlichkeit kontrovers diskutiert.

Befürworter versuchen mit Publikationen und Veranstaltungen für das Abkommen zwischen der EU und den USA zu werben. Gegner machen ihrerseits mit Aktionen und zahlreichen Veranstaltungen auf ihre Kritik aufmerksam.

Die überparteiliche Europa-Union will gemeinsam mit einer Reihe beteiligter Institutionen und interessierter Organisationen mit den Bürgerinnen und Bürgern über Vor- und Nachteile, Chancen und Risiken von TTIP ins Gespräch zu kommen.

Der Europa-Union geht es um eine faire und sachliche inhaltliche Auseinandersetzung. „TTIP – Wir müssen reden“ soll ein Beitrag zu mehr Transparenz sein, denn Bürgerinnen und Bürger, organisierte Zivilgesellschaft sowie Institutionen, Unternehmen und Verbände treffen hier aufeinander.

Neben einer Vielzahl von Informationen möchten wir allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern mit diesem Projekt in Zusammenarbeit mit der Online-Plattform Publixphere die Möglichkeit bieten, mitzudiskutieren, Meinungen zu äußern und Positionen zu kommentieren. Was online diskutiert wird, wird auch in die Veranstaltungen vor Ort einfließen.

Am 7. Oktober 2014 ging es los. Der erste Bürgerdialog fand in Kiel statt. Bis weit ins Jahr 2015 wird dieser überparteiliche Bürgerdialog die Verhandlungen begleiten. Die Termine für die aktuelle Veranstaltungen können Sie hier abrufen.

 

Konzept der Veranstaltungsreihe

Um die Debatte möglichst breit zu gestalten, führen wir bis zum Sommer 2015 sieben Bürgerdialoge in ganz Deutschland durch. Wichtig dabei ist uns, dass sowohl Skeptiker als auch Befürworter gleichermaßen zu Wort kommen. Die Dialoge sind überparteilich und ergebnisoffen. Die Bürgerdialoge "TTIP- wir müssen reden!" sollen ein Beitrag zu mehr Transparenz sein, denn Zivilgesellschaft und Insitutionen treffen hier aufeinander.

Gleichzeitig möchten wir möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, sich zu den TTIP-Verhandlungen zu informieren, ihre Fragen zu stellen und zu diskutieren und sich eine Meinung bilden zu können. An diesem Anspruch orientiert sich auch unsere Veranstaltungskonzepte, bei denen durch moderne Diskussionsformate (z.B. Fishbowl-Diskussion) ein hohes Maß an Interaktion mit dem Publikum ermöglicht wird.

Deshalb laden wir ein, neben den Bürgerdialogen vor Ort auch online auf Publixphere zu diskutieren und sich auszutauschen. Die Onlinediskussionen werden nach Möglichkeit auch in die Bürgerdialoge vor Ort mit einfließen.

 

Folgende Themen können bei den Bürgerdialogen diskutiert werden:

Demokratie, Transparenz, Legitimität - wie TTIP verhandelt wird

Handel, Investition, Wettbewerb - Chancen und Risiken von TTIP

Umwelt-, Arbeitnehmer- und Verbraucherschutz - Standards und Normen in TTIP


Folgen Sie uns auch auf Facebook und Twitter!