Vor der Tagung des Europäischen Rats am 23./24. Juni appellieren Pulse of Europe, Europa-Union Deutschland, JEF Deutschland und Alliance4Europe an die deutsche Bundesregierung, an ihren im Koalitionsvertrag festgeschrieben europapolitischen Zielen festzuhalten. Erklärtes Ziel der Bundesregierung war die Einberufung eines Europäischen Konvents mit dem Ziel, Vertragsreformen herbeizuführen, die geeignet sind, die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union zu erhöhen und insbesondere die aus dem Einstimmigkeitsprinzip resultierenden…
» weiterlesen
Die Konferenz zur Zukunft Europas hat 49 konkrete Empfehlungen und 326 Maßnahmen vorgeschlagen, die darauf zielen, die EU handlungsfähiger, demokratischer und resilienter zu machen. Die Europa-Union plädiert dafür, die Vorschläge, die sich im Rahmen der bestehenden Verträge sofort umsetzen lassen, umgehend aufzugreifen. Die EU-Kommission solle diese in ihrem nächsten Arbeitsprogramms entsprechend berücksichtigen. Um die Vorschläge aufzugreifen, die Vertragsänderungen erfordern, solle unverzüglich ein Konvent einberufen werden.
» weiterlesen
Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die Jugend in Europa? Wie blicken sie in die Zukunft? Schalten Sie sich ein am 5. Juli und diskutieren Sie u.a. mit Daniela Broda, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings, und Max Lucks, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, bei unserem deutschsprachigen Online-Jugenddialog.
» weiterlesen
Schalten Sie sich am 30. Juni um 18:00 Uhr ein und diskutieren Sie über die EU-China-Beziehungen im Licht des russischen Angriffskrieges in der Ukraine mit Dr. Una Aleksandra Bērziņa-Čerenkova, Leiterin des China Studies Centre an der Riga Stradins University, Ties Dams, Research Fellow am niederländischen Clingendael Institute, sowie Gyde Jensen, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag sowie stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe.
» weiterlesen
Das Europäische Parlament verabschiedete heute eine Entschließung, in der es die Einberufung eines Europäischen Konvents zur Überarbeitung der Verträge fordert. In seiner Entschließung beruft das Parlament sich auch auf die Schlussfolgerungen der Konferenz zur Zukunft Europas.
» weiterlesen
Ist ein sofortiger Stopp aller fossilen Importe aus Russland umsetzbar? Wie müssen wir unsere Sicherheits- und Verteidigungspolitik für die Zukunft aufstellen? Zu diesen Themen diskutierten am Montag, den 23. Mai 2022, Ralf Fücks, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne, Dr. Oleksandra Keudel, u.a. Lehrbeauftragte an der Kyiv School of Economics, und Prof. Dr. Ursula Schröder, u.a. Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, mit…
» weiterlesen
Schalten Sie sich am 1. Juni ab 19 Uhr ein und diskutieren Sie über Deutschlands Vergangenheit vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges in der Ukraine mit Jörg Nürnberger, Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union und im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags, Nataliya Pryhornytska, Mitbegründerin der Allianz Ukrainischer Organisationen sowie Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa sowie Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen.
» weiterlesen
Vom 26. bis 28. Mai sind Europa-Union und JEF Deutschland mit Diskussions- und Informationsangeboten beim Katholikentag in Stuttgart. An unserem Stand im Kongresszentrum Liederhalle sowie bei Aktionen auf der Königstraße kann das Publikum sein EU-Wissen testen und mit uns über europäische Themen ins Gespräch kommen. Höhepunkt ist der Europatag am Samstag, bei dem Interessierte bei der „Europawerkstatt“ mit EU- und Bundestagsabgeordneten sowie Fachleuten aus katholischen Organisationen diskutieren können.
» weiterlesen
Im Rahmen des neuen Bürgerdialogprojektes „Krieg in der Ukraine – Bürgerdialoge zur Zukunft der EU“, das vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung gefördert wird, fand am 12. Mai die erste von vier Veranstaltungen statt. Zum Thema „Krieg in der Ukraine – Die Konsequenzen für Europas Regionen und Kommunen“ standen den Bürgerinnen und Bürgern Katarina Niewiedzial, Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration, Wolfgang Petzold, stv. Direktor für Kommunikation des Europäischen Ausschusses der Regionen, und Uwe…
» weiterlesen
Die Südosteuropa-Gesellschaft und die Europa-Union Deutschland laden ein zur Panel-Diskussion „Russland als destabilisierender Faktor in Südosteuropa – Die Beispiele Moldau, Bulgarien und Bosnien-Herzegowina“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 18. Mai, um 18:00 Uhr im Deutschen Bundestag statt und wird in deutsch-englischer Simultanübersetzung angeboten.
» weiterlesen