Präsidium

Das Präsidium leitet die Europa-Union Deutschland. Es beschließt den Haushalt und ist für die Durchführung der Beschlüsse des Bundeskongresses sowie des Bundesausschusses zuständig und verantwortlich. Darüber hinaus vertritt es die Europa-Union gegenüber Dritten.

Der Präsident, die Vizepräsidenten, der Schatzmeister, der Vorsitzende des Bundesausschusses, der Generalsekretär sowie die Bundesgeschäftsführerin (mit beratender Stimme) bilden das Geschäftsführende Präsidium.

Geschäftsführendes Präsidium:

Präsident

Rainer Wieland MdEP

Geboren 1957 in Stuttgart-Bad Cannstatt. Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen, Heidelberg und Stuttgart. Rechtsanwalt und Mitinhaber einer Kanzlei in Stuttgart. 1975 bis 1980 Ortsvorsitzender der Jungen Union Gerlingen. 1981 bis 1983 Kreisvorsitzender der Jungen Union Ludwigsburg, seit 1993 Kreisvorsitzender der CDU Ludwigsburg. Seit 1997 Mitglied des Europäischen Parlaments. Von 1999 bis 2002 und von 2004 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments. Mitglied des Rechtsausschusses und des Petitionsausschusses und Vorsitzender der Landesgruppe der CDU-Abgeordneten aus Baden-Württemberg im Europäischen Parlament. Seit 2009 Vizepräsident des Europäischen Parlaments.

Rainer Wieland war von 2001 bis 2013 Landesvorsitzender der Europa-Union Baden-Württemberg, von 2004 bis 2009 Co-Sprecher der EUD-Parlamentariergruppe im Europäischen Parlament und von 2007 bis 2016 Vertreter der Europa-Union im ZDF-Fernsehrat. Von 2008 bis 2013 war Wieland Vizepräsident des European Movement International (EMI). Seit 2011 ist er Präsident der überparteilichen Europa-Union Deutschland.

Homepage: www.mdep.de 
Wikipedia-Eintrag: de.wikipedia.org/wiki/Rainer_Wieland


Vizepräsidenten

Gabriele Bischoff MdEP

Geboren 1961 in Bad Wildungen, Studium der Politikwissenschaften an den Universitäten Marburg und Berlin, anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FHW Berlin School of Economics. Ab 1990 Senior Advisor für Gleichstellung bei der IG Metall Deutschland. Im Jahr 2000 Sozialattaché bei der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der EU in Brüssel. Von 2008 bis 2019 Mitarbeiterin beim Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes. 2008 bis 2014 Leiterin der Abteilung Europapolitik des DGBs. Von 2015 bis 2019 Präsidentin der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA). Seit Juli 2019 Abgeordnete des Europäischen Parlaments im Beschäftigungs- und Sozialausschuss sowie im Wirtschaftsausschuss.

Homepage: www.gaby-bischoff.eu
Wikipedia-Eintrag: de.wikipedia.org/wiki/Gabriele_Bischoff


Dr. Claudia Conen

Geboren 1976 in Erfurt. Wirtschaftsrechtsstudium in Jena, Berlin, Singapur und New York. Promotion an der TU Chemnitz. 2000-2006 Referentin MdEP-Verbindungsbüro Bundestag Berlin / Brüssel, danach bis 2010 Transaction Lawyer im Bereich Bank- und Kapitalmarktrecht in einer internationalen Wirtschaftskanzlei. Von 2010 bis 2017 in der KfW Bankengruppe tätig, u.a. im Vorstandsstab verantwortlich für Europaangelegenheiten und Finanzmarktregulierung. Bis 2019 Bereichsleitern für Fördergeschäft und Mittelstandsfinanzierung beim Bundesverband öffentlicher Banken (VÖB). Seit 2020 Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Leasing-Unternehmen (BDL). Seit 2011 Mitglied des Landesvorstandes, seit 2013 stellvertretende Landesvorsitzende, seit 2019 Landesvorsitzende der Europa-Union Thüringen. Seit 2013 ist sie Mitglied im Präsidium der EUD und Sprecherin der 2013 gegründeten AG Europäische Wirtschaftspolitik. Seit 2016 Vertreterin der Europa-Union im ZDF-Fernsehrat. Seit 2017 Mitglied im Rednerdienst Team Europe der EU-Kommission.


Heinz-Wilhelm Schaumann

Geb. 1970 in Bad Neuenahr. Projektleiter Wiederaufbauhilfe Ahrtal bei der Johanniter-Unfall-Hilfe Regionalverband Mittelrhein e.V. sowie Dozent für Internationale und Europäische Studien an der Hochschule Koblenz RheinAhrCampus. 1995-1998 Bundesvorsitzender der JEF. 1995-1998 und seit 2003 Mitglied des Präsidiums der Europa-Union Deutschland, seit 2017 als Vizepräsident. 2006-2016 Vizepräsident der UEF. Mitglied des Arbeitskreises Europa der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz. Mitglied des Experten- und Sprechernetzwerks "Team Europe" der EU-Kommission. Seit 2015 Mitglied im Landesvorstand des Sozialverbandes VdK Rheinland-Pfalz e.V. und seit 2016 Kreisverbandsvorsitzender des VdK Kreisverbandes Ahrweiler. Seit 2014 Mitglied des Gemeinderats Dernau und seit 2019 Ratsmitglied und Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr. 2015 Initiator und Koordinator des kommunalen Netzwerks der Europa-Union.

Homepage: www.heinz-schaumann.de

AW-Wiki-Eintrag: https://www.aw-wiki.de/index.php/Heinz-Wilhelm_Schaumann


Schatzmeister

Prof. Dr. Joachim Wuermeling

Seit 2016 Mitglied im Vorstand der Deutschen Bundesbank. Geboren 1960, Studium der Rechtswissenschaften. 1989–1993 Europareferent in der Bayerischen Vertretung Bonn. Anschließend (1993–1995) Mitarbeiter in der Europäischen Kommission in Brüssel und 1993–1999 Referatsleiter in der Europaabteilung in der Bayerischen Staatskanzlei in München. 1999 bis 2005 Mitglied des Europäischen Parlaments. 2005 bis 2008 beamteter Europastaatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und in dieser Funktion Koordinator der Europapolitik. Von 2008 bis 2011 Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft mit den Ressorts Europa und internationale Angelegenheiten. Von 2011 bis 2016 Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Sparda-Banken e.V.

Honorarprofessor an der Universität Potsdam

Homepage: Prof. Dr. Joachim Wuermeling | Deutsche Bundesbank


Generalsekretär

Christian Moos

1971 in Wuppertal geboren. Studierte Geschichte und Sprachen in Besançon (Frankreich) und Bonn. 1995 bis 2001 Abgeordnetenmitarbeiter im Deutschen Bundestag. Seit 2001 Mitarbeiter des dbb beamtenbund und tarifunion, Leitung Strategischer Planungsstab, Bildung, Europa und Internationales. Seit 2015 zudem Mitglied des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. Seit 2012 Mitglied des Vorstands des Netzwerks der Europäischen Bewegung Deutschland. Gründungs- und Vorstandsmitglied der Europa-Union Havelland. (Foto: Jan Brenner / dbb)


Vorsitzende des Bundesausschusses

Katharina Wolf

Geboren 1963 in Frankfurt am Main, aufgewachsen in Hameln, Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main. Seit 1993 tätig im Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr in Dresden, aktuell Stv. Referatsleiterin Mittelstandsfinanzierung/Existenzgründungen. Berufliche Stationen u.a. im Sachsen-Büro in Brüssel, im Auswärtigen Amt und im Bundesinnenministerium in Berlin. Mehrjährig aktiv auf Landes- und Bundesebene im Deutschen Juristinnenbund. Langjährig Dozentin, u.a. Mitglied im Expertennetzwerk „Team Europe“ der Europäischen Kommission. Seit Gründung des Landesverbandes Sachsen im März 2015 Landesvorsitzende. 2019 als „Frau Europas“ ausgezeichnet für ihr ehrenamtlich europäisches Engagement in Deutschland.


 

Bundesgeschäftsführerin (mit beratender Stimme)

Birgit Kößling

Geboren in Leipzig. Studium theoretische und angewandte Sprachwissenschaften, russische sowie englische Sprache und Literatur, Pädagogik. Diplom. Forschungs- und Lehrtätigkeit im Bereich Fremdsprachenpsychologie an der Universität Leipzig; Lehrerin im Hochschuldienst und Dozentin für Deutsch als Fremdsprache im In- und Ausland. Seit 1991 tätig für die Europa-Union Deutschland, als Bundesgeschäftsführerin seit 1997.


Weitere Mitglieder des Präsidiums:

Harm Adam

Geboren 1963 in Stadtoldendorf, Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und während dieser Zeit u.a. Vice-Chairman der European Democrat Students. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Insolvenzrecht, Partner der Sozietät Menge Noack Rechtsanwälte in Göttingen. 1. stv. Bürgermeister des Flecken Bovenden, Kreistagsabgeordneter und stv. Fraktionsvorsitzender. Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Göttingen und der Deutsch-Polnischen Gesellschaften in Niedersachsen sowie Mitglied des Bundesvorstandes der Deutsch-Polnischen Gesellschaften.  Kreis- und stv. Landesvorsitzender der Europa-Union Göttingen bzw. Niedersachsen.


Christian Beck

Geboren 1981 in Mainz. Studium der Politikwissenschaft in Berlin und Neu Delhi. 2002 der JEF beigetreten, war Mitglied im Landesvorstand JEF Berlin-Brandenburg, im JEF Bundesvorstand zuständig fürs neue Grundsatzprogramm, danach im Landesvorstand der Europa-Union Berlin. Nach dem Studienabschluss tätig 2010-2013 für die Bundestagsabgeordnete Lisa Paus (Grüne), 2014-2019 für den Europaabgeordneten Sven Giegold (Grüne). Seit Juli 2019 Büroleiter des Europaabgeordneten Daniel Freund (Grüne) mit Schwerpunkt beim Verfassungs- und Innenausschuss, darüber auch Mitarbeit in der Spinelli Group im Europaparlament an Manifestos und der Konferenz zur Zukunft Europas. Seit 1998 aktiv bei Bündnis 90/Die Grünen, aktuell kooptiert in die Bundesarbeitsgemeinschaft Europa, delegiert zur Europäischen Grünen Partei (EGP). Auch Mitglied der Gewerkschaft ver.di, der Naturschutzorganisation BUND und bei Groen. Im Präsidium aktiv in der AG Zukunft Europas, bei Programmatik und für transnationale Listen.

Kontakt via Twitter, Instagram und Facebook.


Linda Bottin

Geboren 1988 in der Südwestpfalz. Studium der Angewandten Kulturwissenschaften in Saarbrücken. Kam 2012 zu Europa-Union und JEF im Saarland, wo sie von 2013 bis 2016 als Landesvorsitzende und stellvertretende Landesvorsitzende der JEF Saarland engagiert war. 2016 bis 2018 war sie als stellvertretende Bundesvorsitzende der JEF Deutschland vor allem für die Verbandsentwicklung zuständig. Während des Studiums war Linda Bottin im Europäischen Parlament (DG COM), beim Saarländischen Rundfunk und beim Centrum für Evaluation tätig. Von 2015 bis 2017 war sie Mitarbeiterin einer Abgeordneten des Deutschen Bundestages. Seit 2017 ist sie Mitglied der Europa-Union Sachsen und seit 2019 Mitglied im Präsidium der Europa-Union Deutschland mit Tätigkeitsschwerpunkt in der Verbandsentwicklung. Im Hauptberuf ist sie Pressesprecherin eines Chemieunternehmens.


Thiemo Fojkar

Geboren 1957 in Mannheim. Ab 1977 Pädagogik-Studium an der Bundeswehr-Universität in München. Dann einige Jahre bei der Bundeswehr tätig. Ab 1988 Geschäftsführer beim Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft. Seit 2009 beim Internationalen Bund, seit 2013 als Vorstandsvorsitzender. Vorstandsmitglied der CDU Lampertheim sowie der Mittelstandsunion der CDU Kreis Bergstraße. Seit 2012 Vorstandsvorsitzender beim Bundesverband der Träger beruflicher Bildung, seit 2012 Präsident des Europäischen Verbands beruflicher Bildungsträger, seit 2017 Vorstandsmitglied der Europäischen Bewegung Deutschland, seit 2019 Vorstandsmitglied des Bundesverbands Mittelständische Wirtschaft, seit 2019 Vorstandsmitglied der Europa Union Hessen, seit 2017 Schriftführer der Europa Union Bergstraße, seit 2021 Vorstandsmitglied der EUD Frankfurt, seit 2021 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen, Hessen. Seit 2017 Stellvertretender Vorsitzender Europakommitee Hessen.


Thorsten Frank

Geboren in Waiblingen. Vor seinem Diplom-Abschluss studierte Frank in Heidelberg und Montpellier (DAAD Stipendium). Er war seit seinem Studium ehrenamtlich aktiv, u.a. im Umweltschutz, als Mitbegründer des bermuda.funk – Freies Radio Rhein-Neckar e.V, im CarSharing-Verein, als Bundescampaigner und im Stadtmauerverein. Seit 2001 lebt Thorsten Frank in Bayern. Dort koordinierte er zunächst bundesweit Firmenseminare für macromedia in München und ist seit 2003 mit edulab Seminar-Anbieter für Softskills und Medien. Frank ist seit 2014 Vorsitzender der Europa-Union Augsburg, die 2018 den Bürgerpreis des Bayerischen Landtags erhielt, seit 2015 Stv. Vorsitzender der Europa-Union Schwaben, seit 2017 im Landesvorstand der Europa-Union Bayern und wurde dort 2021 zum Landesvorsitzenden gewählt. Seit 2021 ist Frank auch Mitglied im Präsidium der Europa-Union Deutschland und im Federal Committee der UEF.


 

Bernhard Freisler

Nach dem Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) folgte eines in Jura und Politikwissenschaften in Tübingen. Mitglied der EUD seit 1986. Einige Jahre Kreisvorsitzender. Seit 1994 in den Landesvorstand der Europa-Union in Baden-Württemberg gewählt. Seit 2002 Landesschatzmeister. Berufliche in der Landesinnenverwaltung in verschiedenen Landratsämter für Umweltschutz, Straßenverkehr, Ordnung sowie Recht, Referent für Organisation und Datenverarbeitung im Innenministerium Baden-Württemberg und heute Abteilungsdirektor in der Abteilung Schule und Bildung des Regierungspräsidiums Stuttgart. Ferner ist er Landesvorsitzender des Verbandes der höheren Verwaltungsbeamten Baden-Württemberg sowie Mitglied des Landesvorstands des Beamtenbundes.

In der verbleibenden Freizeit erkundet er die Flüsse Europas als Ruderer auf Wanderfahrten.


Evelyne Gebhardt

Geboren am 19. Januar 1954 in Paris. Sie studierte Sprachwissenschaften unter Einbeziehung von Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Paris, Tübingen und Stuttgart. Danach arbeitete sie als freiberufliche Übersetzerin. 1975 zog sie nach Deutschland und trat im selben Jahr der SPD bei. Von 1985 bis 2016 gehörte sie dem Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF) an, ab 1992 als stellv. ASF-Bundesvorsitzende. Von 1994 bis Februar 2022 war sie Mitglied des Europäischen Parlaments (2017-2019 Vizepräsidentin). Dort war sie zuletzt Mitglied im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz und stellv. Vorsitzende der Delegation für die Beziehungen zur Volksrepublik China. 2017 wurde ihr das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. Seit Juli 2013 ist sie baden-württembergische Landesvorsitzende der Europa-Union.

Wikipedia-Eintrag: de.wikipedia.org/wiki/Evelyne_Gebhardt


Angelika Glöckner MdB

 

Christopher Glück

 

Szilvia Kalmár

Geboren 1983 in Budapest. Mitglied des Landesvorstands der Europa-Union Brandenburg. Seit 2020 aktives Mitglied im Netzwerk „Europa-Professionell“ der EUD. Nach Studium der Internationalen Beziehungen an der Corvinus Universität Budapest, als Journalistin bei EurActiv Ungarn tätig. Mitglied des Kommunikationsteams der Ungarischen EU-Ratspräsidentschaft 2011, danach 2011-2013 zuständig für Europakoordinierung im Ministerium für Auswärtiges und Außenhandel, anschließend EU-attaché der Ungarischen Botschaft in Berlin. Seit 2018 Beraterin zu deutsche und europäische Digitalpolitik bei der Unternehmensberatung ERSTE LESUNG GmbH, wo sie seit 2020 die Position der Stellvertretenden Geschäftsführerin für Steuerung und Kommunikation innehat.


 

Enrico Kreft

Ich bin seit 2009 im Präsidium aktiv, um die europäische Idee zu bewahren. Daher ist ein fortwährendes Engagement in der Sache erforderlich, unsere europäische Lebensweise zu verteidigen und fortzuentwickeln. Seit meiner Schulzeit habe ich durch offene Grenzen, eine Menge Menschen kennen gelernt und vielfältige Eindrücke gewinnen können. Ich engagiere mich, damit die Europa Union eine Bürgerbewegung bleibt, die daran mitwirkt, dass wir Bürger Europas unsere europäische Identität positiv begreifen; insbesondere Heranwachsende sollen durch uns erreicht werden.

Homepage: www.enrico-kreft.de


Malte Steuber

Geboren 1990 in Nordhessen. Studium der Politik- und Rechtswissenschaften in Münster und Helsinki. Kam 2012 zur JEF und Europa-Union in Münster, wo er von 2013 bis 2014 als Kreisvorsitzender engagiert war. 2014 bis 2018 stellvertretender Bundesvorsitzender der JEF Deutschland, aktiv als International Officer, in der politischen Arbeit und Verbandsentwicklung. 2018 bis 2020 Bundesvorsitzender der JEF, seit 2021 Mitglied im Präsidium der Europa-Union Deutschland mit Tätigkeitsschwerpunkten in der politischen Arbeit und der Verbandsentwicklung. Während des Studiums arbeitete Malte Steuber an einem Lehrstuhl für Öffentliches Recht und als Trainer der Schwarzkopf-Stiftung, 2018 und 2019 als Projektleiter Europa bei Diskutier Mit Mir e.V., während des Rechtsreferendariats in Brandenburg u.a. bei dem Auswärtigen Amt in Berlin und dem Europarat in Albanien. Aktuell arbeitet er als Volljurist im Öffentlichen Recht.

 


 

Birgit Wille

Geboren 1960 in Aachen. Studium der Betriebswirtschaftslehre sowie Politikwissenschaft und Soziologie in Aachen und Coventry/England (Erasmus-Stipendium). Ab 1990 Geschäftsführerin eines Wohlfahrtsverbandes. Von 1997 bis 2001 freiberuflich im sozialen Bereich beratend tätig. Ab 2001 bis 2014 Bürgerbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein. Seit 2014 freie Beraterin.
Vorsitzende der Europa-Union Lübeck e.V. Seit 2019 im Präsidium der Europa-Union Deutschland.  Zudem 1. stellv. Verbandsratsvorsitzende der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.


Florian Ziegenbalg

Geboren 1977; Studium u.a. in Tübingen und Straßburg; Master of European Studies am College of Europe Brügge. Berufliche Stationen in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel, im Europäischen Parlament in Brüssel und Straßburg, im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg, im Landtag von Baden-Württemberg und im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Seit 2018 Stellv. Leiter des Referats Europapolitik im Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg. 2002 Mitglied im Europäischen Jugendkonvent. Seit 1999 Mitglied der Europa-Union, 2002-2004 Landesvorsitzender der Jungen Europäer –JEF Baden-Württemberg; 2004-2006 Stellv. Bundesvorsitzender der Jungen Europäischen Föderalisten; seit 2008 Mitglied im Bundesausschuss der Europa-Union Deutschland; seit 2009 Mitglied des Federal Committee der UEF; seit 2013: Stellv. Landesvorsitzender der Europa-Union Baden-Württemberg.


Matthias Zürl

Geboren 1979 in Bamberg. Studium der Internationalen Wirtschaft in München. Mitarbeiter im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Seit 2003 verschiedene Ämter im Landesvorstand der Jungen Europäer Bayern e.V., einem der größten Landesverbände innerhalb der JEF Deutschland. Von 2008 bis 2012 Landesvorsitzender der JEF Bayern. Seit 2007 Mitglied im Landesvorstand der Europa-Union Bayern; seit 2011 stellvertretender Landesvorsitzender der EUB. Zudem seit 2008 Präsidiumsmitglied der Europäischen Bewegung Bayern e.V.


Vizepräsident der Union Europäischer Föderalisten

Markus Ferber MdEP

Markus Ferber (Jahrgang 1965), Diplom-Ingenieur, vertritt Schwaben seit 1994 im Europäischen Parlament. Von 1999 bis 2014 war er Vorsitzender der CSU-Europagruppe. Er ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr. Markus Ferber ist Sprecher des Parlamentskreises Mittelstand (PKM Europe) und Koordinator der EVP-Fraktion im Ausschuss für Wirtschaft und Währung. Seit 2020 ist er Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung.
Im Jahr 2000 wurde er zum Landesvorsitzenden der Europa Union Bayern gewählt. 21 Jahre hatte er das Amt inne. Seit 2021 ist er Ehrenvorsitzender der Europa Union Bayern. Im Juli 2021 wurde er zum Vize-Präsidenten der Union Europäischer Föderalisten (UEF) gewählt.


Vorsitzende der Jungen Europäischen Föderalisten

Clara Föller

Die gebürtige Hessin und Wahlfrankfurterin ist seit 2019 im Bundesvorstand der JEF Deutschland aktiv und hat seit 2020 den Bundesvorsitz inne. Als solche vertritt sie die JEF im Präsidium der Europa-Union Deutschland. Darüber hinaus ist sie Mitglied in der AG Europäische Jugendpolitik des Deutschen Bundesjugendrings. Beruflich arbeitet sie als Junior-Spezialistin für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in Eschborn. Zuvor studierte sie Politikwissenschaft (Bachelor + Master) und Turkologie in Hamburg, Mainz, Bologna und Frankfurt. Während des Studiums war sie von 2016-2020 als (studentische) wissenschaftliche Hilfskraft an der Uni Mainz, 2019 als Praktikantin im Generalsekretariat der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) e.V. und 2021 als Praktikantin im Verbindungsbüro der GIZ in Brüssel tätig.


 

Ehrenpräsidenten

Bundesminister Peter Altmaier MdB (seit 2011)

Elmar Brok (seit 2006)

Präsident a.D. des Europäischen Parlaments Dr. Egon A. Klepsch † (1997-2010)

Bundespräsident a.D. Walter Scheel † (1989-2016)

Ehrenmitglieder

Prof. Dr. h.c. Ernst Johansson 

Arno Krause 

Horst Seefeld 

Dr. Dietrich von Kyaw

Thomas Mann