Höre “Europa im Dialog” für Einblicke in die brennenden europapolitischen Themen: Von den deutsch-polnischen Beziehungen bis hin zu den Europawahlen. Ermöglicht von der überparteilichen Europa-Union Deutschland e.V.
Im August 2022 verabschiedete der US-Kongress den Inflation Reduction Act, ein rund 400 Milliarden Dollar umfassendes Investitionspaket vornehmlich für den Klimaschutz. Doch das Gesetz hat auch Bedenken über die Zukunft des Investitionsstandorts Europa ausgelöst, sodass die Europäische Kommission am 1. Februar 2023 den Green Deal Industrial Plan vorstellte, ein Maßnahmenpaket, um die EU im Wettbewerb mit den USA und China zu stärken. Doch wie „grün“ sind die beiden Pakete wirklich? Stehen sie im Einklang mit den Regeln der Welthandelsorganisation? Benötigt die EU langfristig einen Souveränitätsfonds?
Antworten liefert der Podcast "Inflation Reduction Act and Green Deal Industrial Plan - EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?" mit Anna Cavazzini (MdEP), Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im Europäischen Parlament, Thomas Eibl, Referent in der Abteilung für Wirtschaftspolitik der Wirtschaftskammer Österreich, Matthias Zelinger, Leiter des Competence Centers Klima & Energie des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., und Thoma Kopsch (Moderation), Ko-Leiter der AG europäische Wirtschaftspolitik und stellvertretender Vorsitzender des Bundesausschusses der Europa-Union Deutschland e.V.. Der Podcast entstand aus dem gleichnamigen Bürgerdialog der Europa-Union Deutschland e.V. im März 2023.
The German-Polish relationship: It's complicated!
More than thirty years after the German-Polish Neighbourliness Treaty, relations between Berlin and Warsaw are at a crossroad: Issues such as energy supply, arms deliveries to Ukraine, the rule of law and demands for reparations dominate the German-Polish agenda. Regarding these tensions, how can we ensure that the populations of our countries do not become further alienated from each other?
In this episode, you will dive into the multifaceted German-Polish relationship, discussed by Jan Philipp Albrecht, Co-President of the Heinrich-Böll-Stiftung, Karolina Dreszer-Smalec, President of the National Federation of Polish NGOs, Jobst-Hinrich Ubbelohde, Secretary of State for European Affairs in Brandenburg, Dr. Krzysztof Wojciechowski, Founder and Director of Collegium Polonicum, and Paul Ziemiak, Member of the German Bundestag and Chairman of the German-Polish Parliamentary Group.