Themen:
1. Die EU, ihre Institutionen und Einrichtungen
2. Weitere Organisationen in Europa
3. Europapolitik in Deutschland
4. Nachrichten aus Europa
5. EU-Gesetzgebung und Rechtssprechung
6. Politikbereiche
a. Binnenmarkt und Unionsbürgerschaft
b. Justiz und Inneres
c. Sicherheit und Verteidigung
d. Außenpolitik und Erweiterung
e. Wirtschafts- und Währungsunion
f. Agrarpolitik
g. Regional- und Strukturpolitik
h. Informationsgesellschaft
i. Zukunft Europas
7. Informationsangebote vor Ort und Online
8. Wissenschaft
a. Forschungsangebot
b. Lehrangebot
Der Europa-Server, die offizielle Website der EU, ist die die zentrale Startseite zu Institutionen und Politikbereichen der EU sowie zu zahlreichen offiziellen Informationen und Dokumenten der Gemeinschaft. Eine Suchmaschine erleichtert die Recherche des umfangreichen Angebots.
publications.europa.eu/de/web/general-publications/publications
Die europäische Stelle für amtliche Veröffentlichungen. Das Verlagshaus der Gemeinschaft mit Verweisen auf sämtliche Publikationen der EU-Organe sowie öffentlichen Ausschreibungen (mit Bestellfunktion).Europäische Kommission:
http://ec.europa.eu/index_de.htm Startseite der Kommission mit Verweisen auf Struktur, Aufbau und Arbeitsweise sowie Zugang zu Dokumenten. Diese Startseite ermöglicht auch den Zugang zu den einzelnen Generaldirektionen und Diensten der Europäischen Kommission, die ihrerseits wieder Ausgangspunkt für die Recherche nach politikfeldorientierten Informationen sind.
Ergänzende Informationen bietet die Seite der Vertretung der Kommission in Deutschland.
Rat der Europäischen Union:
http://www.consilium.europa.eu bietet Informationen sowohl über den Rat der EU als auch über den Europäischen Rat inklusive der Zusammenfassungen der Ratssitzungen, Presseerklärungen, die ausführlichen Terminlisten der Ministerräte, der Ausschüsse der Ständigen Vertreter und der Ratsarbeitsgruppen. Informationen gibt es ebenfalls zu den verschiedenen Politikbereichen.
Europäisches Parlament (EP):
http://www.europarl.europa.eu/portal/de Das Parlament bietet eine Fülle von Dokumenten und umfangreiche Informationen zu Aufgaben und Aktivitäten des EP und der Abgeordneten sowie einen Livestream der Ausschussitzungen und Zugang zum EuroparlTV.
Ergänzende Informationen bieten die Seiten des Informationsbüros in der Bundesrepublik.
Europäischer Gerichtshof:
Europäischer Außendienst:
https://eeas.europa.eu/headquarters/headquarters-homepage_en Die Seite des Europäischen Außendienstes bieten Informationen über den Außendienst und die Rolle der EU in der Welt wahlweise auf Englisch oder Französisch.
Ausschuss der Regionen (AdR):
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA):
http://www.eesc.europa.eu/de Die Seiten des EWSA bieten einen Überblick über Funktion und Struktur des Organs, Berichte aus dem Plenum, sämtliche Stellungnahmen des EWSA sowie einen Newsletter. Über eine Linkleiste kann man inhaltliche Schwerpunkte direkt erschließen.
Europäische Zentralbank (EZB):
http://www.ecb.europa.eu/home/html/index.en.html Primär englischsprachiges Angebot mit Informationen zur EZB und zum Euro. Alle Publikationen der EZB sind online abrufbar. Der Server der Bundesbank bietet eine deutsche Spiegelseite.
Europäischer Bürgerbeauftragter:
Europäischer Rechnungshof:
http://www.eca.europa.eu/ Guter und individuell gestalteter Überblick über Funktion und Tätigkeit des Rechnungshofs mit Berichten, Stellungnahmen sowie Sonderberichten. Ertragreich sind die Jahresberichte und eine multilinguale Bibliografie zum Rechnungshof.
Europäische Investitionsbank:
Europarat:
Auswärtiges Amt - deutsche EU-Politik:
http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Europa/Uebersicht_node.html Das Angebot des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik bietet zahlreiche Dokumente, Presseartikel, Positionspapiere und Reden mit Bezug zur Europapolitik. Die täglich aktualisierten Seiten der Europaabteilung des Auswärtigen Amts liefern überdies zahlreiche Hinweise auf weiterführende (nationalstaatliche) Seiten mit EU-Bezug.
Bundesfinanzministerium - Europapolitik:
http://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Themen/Europa/europa.html Das Angebot der zweiten Koordinierungsstelle bundesdeutscher Europapolitik mit Schwerpunkt Währungs-, Wirtschafts-, Finanz- und Strukturpolitik. Die Seiten bieten auch allgemeinen Darstellungen z.B. zum Gemeinschaftsrecht und zur Osterweiterung.
Europaministerkonferenz (EMK):
http://www.europaminister.de/ Die Seiten werden vom jeweiligen Vorsitz der EMK der deutschen Länder gestaltet. Neben Pressemitteilungen werden hauptsächlich Beschlüsse der EMK im Volltext sowie Hintergrundartikel angeboten. Zudem bietet die Seite auch eine Adress- und Linksammlung zu den europapolitischen Koordinierungsstellen der einzelnen Länder.
EurActiv
http://www.euractiv.com/ Sehr gutes Portal mit Dossiers und Verweisen zu EU-Organen, Ländern und Regionen, Unternehmen, NGOs, Medien und sonstigen an der europäischen Politik beteiligten Akteuren. Täglich aktualisierte Nachrichten. Die Internetseiten wurden umfassend erweitert und hat sich mittlerweile zu dem wichtigsten Einstiegsportal für Brüsseler Politik entwickelt.
http://www.euractiv.de / Deutscher Ableger von EurActiv.com, mit eigener Redaktion in Berlin. Derzeit einziges nur auf deutsche Europapolitik ausgerichtes Internetangebot.
EUobserver.com
http://www.euobserver.com/ Kommentiertes Portal für aktuelle Presseartikel zur Integration in englischer Sprache. Gute Hilfe zur aktuellen Recherche mit europakritischen Hintergrund.
http://eur-lex.europa.eu/homepage.html Vereinheitlichtes Portal zum Recht der Europäischen Union. Umfasst die nun kostenlose CELEX Datenbank mit Volltexten der europäischen Rechtsvorschriften und Nachweisen über die Fundstellen dieser Texte, die Amtsblätter der EG L und C seit 1998, die derzeit geltende Rechtsprechung, und Vorschläge für Rechtsakte sowie Kommissionsdokumente (KOM DOKs).
http://curia.europa.eu/de/content/juris/index.htm Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und des Gerichts erster Instanz seit 1953 in allen Amtssprachen.
http://www.europarl.europa.eu/oeil/home/home.do Das Legislative Observatory dient als Instrument zur Planung und Information über die Arbeit des Europäischen Parlaments. Es besteht aus einer Datenbank aller Dokumente zu laufenden Gesetzgebungsverfahren und nicht legislativer Berichte in englischer und französischer Sprache.
http://aei.pitt.edu/white_papers.html bzw. http://aei.pitt.edu/green_papers.html Die Grün- und Weißbücher der Europäischen Kommission liegen für den Zeitraum ab 1995 (Grünbücher) bzw. 1993 (Weißbücher) bis 2001 in diesem Archiv online vor. Ab 2001 sind die Bücher zu finden auf EUR-Lex (Weißbücher) und EUR-Lex (Grünbücher).
Binnenmarkt und Unionsbürgerschaft:
ec.europa.eu/agriculture/index_de.htm
Die Generaldirektion Landwirtschaft informiert ausführlich zur Agrarpolitik und stellt neben Pressemitteilungen, wichtigen Reden und Programmen auch Agrarstatistiken und Protokolle der Komitologie-Ausschusssitzungen bereit.ec.europa.eu/regional_policy/index_de.htm
Die von der Generaldirektion Regionalpolitik gepflegten Internetseiten liefern spezielle Informationen über die Tätigkeiten des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Kohäsionsfonds.ec.europa.eu/information_society/index_de.htm
Die Generaldirektion Informationsgesellschaft ermöglicht den Zugang zu Dokumenten mit Bezug zur Informationsgesellschaft (insbesondere zum Programm i2010).
https://ec.europa.eu/eures/public/de/eu-contact-points-for-citizens-and-businesses Verzeichnis der Einrichtungen und Initiativen, die im Rahmen der Informations- und Kommunikationspolitik der Europäischen Kommission tätig sind: Nationale Informationszentren, Info-Points, Foren im ländlichen Raum, Europäische Dokumentationszentren, Euro-Info-Zentren, EG-Beratungsstellen, Referenten-Team Europe, Information für die Bürger: Europe Direct.
https://europa.eu/european-union/contact/meet-us/germany_de Auflistung aller Europe-Direct Informationszentren in Deutschland
http://www.aktion-europa.de Neu gestaltetes Angebot des Auswärtigen Amtes und des Netzwerks Europäische Bewegung zur Darstellung europäischer Initiativen in Deutschland.
http://www.eurovoc.europa.eu Thesaurus für EU-bezogene Terminologie
http://www.bpb.de/internationales/europa/europaeische-union/ Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) zu Europa und der Europäischen Union mit vielen und leicht verständlichen Informationen nach verschiedenen Themen gegliedert.
http://europa.eu/whoiswho/public/index.cfm?lang=de Interinstitutionelles Verzeichnis. Über Whoiswho können sowohl die Organigramme der Dienststellen der Gemeinschaft, als auch einzelne Personen und Dienste erschlossen werden.
Forschungsangebot
http://iep-berlin.de/ Das Institut für Europäische Politik (IEP) bietet aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Europäischen Integration. Das Online-Angebot umfasst die Vierteljahreszeitschrift "integration".
https://plone.rewi.hu-berlin.de/de/lf/oe/whi/index.html Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht bietet neben Working Papers vor allem die inzwischen bekannten Vorträge der Reihe Forum Constitutionis Europae im Volltext an.
http://www.europarl.europa.eu/studies/default_de.htm Wissenschaftliche Studien für die Ausschüsse des Europäischen Parlaments seit 1997. Laufend aktualisiert.
http://cordis.europa.eu/de/home.html Community Research and Development Information Service (Cordis) ist ein umfangreicher Informationsdienst für Forschung, Entwicklung und verwandte Bereiche, der auch eine eigene Meta-Datenbank umfasst, die zehn Datenbanken vereint.
https://www.eui.eu/Research/Library Sozialwissenschaftliche Online-Bibliothek des European University Institute
http://www.tepsa.be/ Die Dachorganisation von 26 Forschungsinstituten und assoziierten Einrichtungen, die sich mit europapolitischen Themen beschäftigen, bietet auf ihren Seiten einen Überblick über Forschungsaktivitäten und einige Berichte zum download.
http://www.cap.uni-muenchen.de/ Die Einrichtung an der Universität München informiert auf ihren Seiten über Projekte und Publikationen und bietet Hintergrundinformationen insbesondere zu Themen der Deutschland- und Europapolitik.
http://www.dgap.org/ Das Angebot bietet politikwissenschaftliche Informationen zum Bereich Internationale Beziehungen. Darüber hinaus werden im Rahmen des Online-Angebots der Zeitschrift „Internationale Politik“ auch EU-relevante Angebote, vor allem zur GASP, bereit gestellt.
http://www.mzes.uni-mannheim.de/ Das Zentrum bietet aus soziologischem Blickwinkel einen Überblick über Entwicklungstendenzen der europäischen Gesellschaften. Aus Forschungsperspektive interessant ist vor allem das bereitgestellte statistische Material.
http://www.epc.eu/ Das Angebot des Brüsseler Think Tank mit Working Papers und Konferenzergebnissen zur Europapolitik.
http://www.zei.de/ Das ZEI bietet Informationen zu Forschungsprojekten und -inhalten. Alle Discussion und Working Papers sowie zahlreiche Policy-Papers liegen im pdf-Format vor.
https://www.boell.de/de/themen/europapolitik Die Böll-Stiftung bietet einige Übersichten zu bestimmten europapolitischen Schwerpunkten – z.T. mit Studien als Online-Publikationen.
http://www.fes.de/de/politik-fuer-europa-2017-plus/ Das Web-Angebot der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) bietet im Bereich Europapolitik aktuelle Übersichten, Online-Publikationen und Arbeitshilfen für die politische Bildung.
http://www.kas.de/wf/de/21.5/ Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) bietet einen Schwerpunktbereich „Europa“ mit Hinweisen zu Publikationen, Veranstaltungshinweisen und Arbeitspapieren.
Lehrangebot
http://www.coleurop.be/ Überblicksseiten der mit knappen Informationen zum jeweiligen Angebot.
http://www.eui.eu Angebot mit ausführlichen Verweisen auf Lehr- und Forschungsaktivitäten.
http://www.cife.eu 1954 gegründetes Institut, dass verschiedene EU-Studien-Programme sowie Konferenzen, Seminare und Publikationen anbietet. Im Angebot auch eine EU- Online-Akademie.