Rede und Antwort stehen die Bremische Bevollmächtigte beim Bund und für Europa, Ulrike Hiller, die Europaabgeordneten Joachim Schuster und Helga Trüpel, Professor Josef Falke von der Universität Bremen, Patrick Lobis von der Europäischen Kommission, der Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände im Lande Bremen, Cornelius Neumann-Redlin, sowie Jens Eckhoff, Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.
Europa steht von innen und außen unter Druck: Welche Rolle soll Europa auf der internationalen Bühne spielen? Was bedeuten Renationalisierungstendenzen und der wachsende Populismus für die Zukunft des Europäischen Projekts? Und wie sollte eine künftige Wirtschafts- und Handelspolitik der EU aussehen? Diese Fragen werden eingangs in einer kurzen Podiumsdiskussion beleuchtet.
Anschließend finden in zwei Themenräumen offene Gesprächs- und Fragerunden zwischen dem Publikum und den Podiumsgästen statt. Zur Wahl stehen die Themen „Europas Rolle in der Welt: Werte, Einfluss, Selbstverständnis“ und „Binnenmarkt und Freihandel: Braucht Europa Zusammenarbeit oder Abschottung?“ Ausschlaggebend für die Diskussionen in den Themenräumen sind die Fragen und Beiträge aus dem Publikum.
Eröffnet wird der Bürgerdialog von dem Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft, Christian Weber, und dem Vorsitzenden der Europa-Union Bremen, Hermann Kuhn. Weitere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem Programm.
Der Bremer Bürgerdialog wird von der überparteilichen Europa-Union Deutschland in Zusammenarbeit mit ihrem Bremer Landesverband, den Jungen Europäischen Föderalisten Bremen, dem EuropaPunktBremen und der Bremischen Bürgerschaft veranstaltet.
Anmeldung unter Tel. 030-303620133, per Mail an info(at)europa-union.de oder über das Onlineformular. Weitere Informationen zur Bürgerdialog-Reihe unter www.eud-buergerdialoge.de.
Bitte wenden Sie sich für Presse-Akkreditierung und Interviewanfragen an Birka Meyer-Georges (presse(at)europa-union.de, Tel. 030-303620132).