Bürgerdialoge der Europa-Union Deutschland

„Wir müssen reden!“ – und zwar miteinander statt übereinander, denn Europa lebt vom ehrlichen Dialog und der Verständigung zwischen Bürger*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und Expert*innen. Mit unseren Bürgerdialogen schaffen wir seit 2014 durch interaktive Formate den Rahmen, damit Bürger*innen nicht nur am Wahltag eine Stimme haben. Weitere Informationen zu den vergangenen Bürgerdialogprojekten sind hier abrufbar.

Anlässlich der im kommenden Jahr stattfindenden Europawahlen starteten wir im November 2023 unser neues Projekt "Europäische Rathausgespräche". Im Rahmen dieses organisieren wir bis zu den Europawahlen im Juni 2024 fünf Bürgerdialoge in verschiedenen Städten Deutschland und möchten damit eine Plattform für eine offene und faire Diskussion zwischen Bürger*innen und politischen Entscheidungsträger*innen bieten. Wir freuen uns, auch mit Ihnen in den Austausch zu treten. Mehr Informationen zum Projekt und den Terminen finden Sie hier


Unsere nächsten Bürgerdialoge: 

  • Januar 2024: Europäisches Rathausgespräch in Saarbrücken
  • April 2024: Europäisches Rathausgespräch in Wernigerode 
  • Mai 2024: Europäisches Rathausgespräch in Aschaffenburg

 

Hören Sie in der Zwischenzeit doch in die neuste Folge unseres neuen Podcasts „Europa im Dialog“ mit dem Titel „EU-Georgia Integration - Perspectives, Challenges, and Opportunities" hinein. 


Zur Broschüre unserer Bürgerdialogreihen gelangen Sie hier.

Ein offener und breiter Dialog ist uns wichtig. Deshalb arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Eine Übersicht unserer Partner finden Sie hier.


Folgen Sie uns auf Instagram!

Folgen Sie uns auf Facebook!

Folgen Sie uns auf X!


News und Berichte zu den EUD Bürgerdialogen

EU-Korruptionsskandal „Qatargate“ - Rückblick auf den Online-Bürgerdialog am 21. Februar 2023

Mehr als 70 Teilnehmende nahmen die Gelegenheit wahr und diskutierten mit Gabriele Bischoff MdEP, u.a. Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für konstitutionelle Fragen im Europäischen Parlament, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, Kampagnenleiter bei LobbyControl, und Markus Preiß, Leiter des ARD-Europastudios in Brüssel, über die Auswirkungen des EU-Korruptionsskandals „Qatargate“ auf die europäische Demokratie.   » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ am 21. Februar 2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. Februar von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ u.a. mit Gabriele Bischoff MdEP, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, LobbyControl, und Markus Preiß, ARD-Europastudio Brüssel.   » weiterlesen

Podcast „Europa im Dialog“ – Jetzt verfügbar!

EUD goes Podcast! Hören Sie sich jetzt die erste Folge unseres neuen Podcasts „Europa im Dialog“ mit dem Titel „The German-Polish Relationship: It's complicated“ an, die auf dem Eröffnungspanel des deutsch-polnischen Zukunftsdialogs vom 29. November 2022 basiert. » weiterlesen

"How to strengthen German-Polish relations?" Digital German-Polish Dialogue on 29 November 2022

More than thirty years after the German-Polish Neighbourliness Treaty, relations between Berlin and Warsaw are at the crossroads: Issues such as energy supply, arms deliveries to Ukraine, the rule of law and demands for reparations dominate the German-Polish agenda - enough reasons for more than 220 participants to take part in a full-day German-Polish dialogue on Tuesday 29 November. » weiterlesen

Digitaler deutsch-polnischer Zukunftsdialog „Our European values, our future. A German-Polish dialogue on the future of Europe“ am 29. November 2022

Debattieren Sie in Breakout Sessions und folgen Sie Impulsvorträgen von hochkarätigen Mitwirkenden wie Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen der Bundesrepublik Deutschland, bei unserem digitalen deutsch-polnischen Zukunftsdialog „Our European values, our future. A German-Polish dialogue on the future of Europe“ am 29. November 2022 von 9:00 bis 17:00 Uhr. » weiterlesen

„Das „Europäische Jahr der Jugend“ – Endlich Jugendpartizipation in der EU?“ – Rückblick auf den Online-Jugenddialog am 08. November 2022

Wie das „Europäische Jahr der Jugend“ wahrgenommen wurde, was bereits umgesetzt wurde und was unbedingt noch passieren muss, diskutierten im Rahmen des Online-Jugenddialogs Sakiye Boukari, Jugendvertreterin für Deutschland im EU-Jugenddialog des DBJR, Malte Gallée, jüngster deutscher Abgeordneter im Europäischen Parlament, sowie Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland, mit den Bürgerinnen und Bürgern. » weiterlesen

Online-Jugenddialog „Das „Europäische Jahr der Jugend“ – Endlich Jugendpartizipation in der EU?“ am 8. November 2022 um 17 Uhr

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem Online-Jugenddialog "Das "Europäische Jahr der Jugend" – Endlich Jugendpartizipation in der EU?" am 8. November um 17 Uhr und treten Sie in den virtuellen Dialog mit Sakiye Boukari, Jugendvertreterin für Deutschland im EU-Jugenddialog des DBJR, Malte Gallée, jüngster deutscher Abgeordneter im Europäischen Parlament, und Jörg Wojahn, Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland. » weiterlesen

Parlamentswahl in Italien - Rückblick auf den Online-Bürgerdialog am 28. September 2022

Fast 100 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit und diskutierten mit Laura Garavini, Mitglied des italienischen Senats und stellv. Fraktionsvorsitzende von Italia Viva-P.S.I., Axel Schäfer, MdB und Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe, sowie Julia Unterberger, Mitglied des italienischen Senats und Vorsitzende der Autonomiegruppe, drei Tage nach der italienischen Parlamentswahl im Rahmen des Online-Bürgerdialogs „Parlamentswahl in Italien – Rechtsruck als Vorbote für die Europawahl 2024?“. » weiterlesen

„Parlamentswahl in Italien – Rechtsruck als Vorbote für die Europawahl 2024?“ - Online-Bürgerdialog am 28.09. um 18 Uhr

Am 25. September findet in Italien die Parlamentswahl statt, die nicht nur als Schicksalswahl für Italien, sondern die gesamte EU gilt. Treten Sie in den virtuellen Dialog mit Laura Garavini, Mitglied des italienischen Senats und stellv. Fraktionsvorsitzende von Italia Viva-P.S.I., Axel Schäfer, MdB und Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Parlamentariergruppe, sowie Julia Unterberger, Mitglied des italienischen Senats und Vorsitzende der Autonomiegruppe. » weiterlesen

Einladung zum europäischen Bürgerdialog am 24.09.22 - Eine Kooperationsveranstaltung

Die Europa-Union Mecklenburg-Vorpommern lädt in Kooperation mit der Europa-Union Deutschland zum jährlichen Bürgerdialog „Wie weiter mit der Europäischen Union“ am Sonnabend, den 24.09.2022, ab 15.30 Uhr in die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern in Waren (Müritz), Eldenholz 23, ein. » weiterlesen