Bürgerdialoge der Europa-Union Deutschland

„Wir müssen reden!“ – und zwar miteinander statt übereinander, denn Europa lebt vom ehrlichen Dialog und der Verständigung zwischen Bürger*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und Expert*innen. Mit unseren Bürgerdialogen schaffen wir seit 2014 durch interaktive Formate den Rahmen, damit Bürger*innen nicht nur am Wahltag eine Stimme haben. Weitere Informationen zu den vergangenen Bürgerdialogprojekten sind hier abrufbar.

Anlässlich der im kommenden Jahr stattfindenden Europawahlen starteten wir im November 2023 unser neues Projekt "Europäische Rathausgespräche". Im Rahmen dieses organisieren wir bis zu den Europawahlen im Juni 2024 fünf Bürgerdialoge in verschiedenen Städten Deutschland und möchten damit eine Plattform für eine offene und faire Diskussion zwischen Bürger*innen und politischen Entscheidungsträger*innen bieten. Wir freuen uns, auch mit Ihnen in den Austausch zu treten. Mehr Informationen zum Projekt und den Terminen finden Sie hier


Unsere nächsten Bürgerdialoge: 

  • Januar 2024: Europäisches Rathausgespräch in Saarbrücken
  • April 2024: Europäisches Rathausgespräch in Wernigerode 
  • Mai 2024: Europäisches Rathausgespräch in Aschaffenburg

 

Hören Sie in der Zwischenzeit doch in die neuste Folge unseres neuen Podcasts „Europa im Dialog“ mit dem Titel „EU-Georgia Integration - Perspectives, Challenges, and Opportunities" hinein. 


Zur Broschüre unserer Bürgerdialogreihen gelangen Sie hier.

Ein offener und breiter Dialog ist uns wichtig. Deshalb arbeiten wir mit einer Vielzahl von Partnern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Eine Übersicht unserer Partner finden Sie hier.


Folgen Sie uns auf Instagram!

Folgen Sie uns auf Facebook!

Folgen Sie uns auf X!


News und Berichte zu den EUD Bürgerdialogen

„Eine Zweitstimme für Europa 2024?“ – Rückblick auf den Online-Bürgerdialog am 6. September 2022

Bekommen alle EU-Bürgerinnen und -Bürger eine zweite Stimme bei der Europawahl 2024? Mehr als 130 Teilnehmende diskutierten mit Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen), MdB und europapolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Stephan Thomae (FDP), MdB und parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion, zuständig für das Wahlrecht, und Tobias Winkler (CSU), MdB und Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, beim ersten Online-Bürgerdialog nach der Sommerpause. » weiterlesen

6. Hertensteiner Gespräche am 17. September 2022 - Eine Kooperationsveranstaltung

Am kommenden Samstag, den 17. September 2022 erwartet die Gäste der 6. Hertensteiner Gespräche in Heilbronn ein vielfältiges Programm mit vielversprechenden Expertinnen und Experten. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Eine Zweitstimme für Europa 2024? Die Reform des EU-Wahlrechts“ am 6. September 2022 um 18:00 Uhr

Bekommen alle EU-Bürgerinnen und -Bürger eine zweite Stimme bei der Europawahl 2024? Schalten Sie sich ein am 6. September und diskutieren Sie mit Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen), Stephan Thomae (FDP) und Tobias Winkler (CDU/CSU) bei unserem ersten Online-Bürgerdialog nach der Sommerpause. » weiterlesen

„Zeitenwende für die EU?“ – Online-Bürgerdialog am 12. Juli 2022

Wie kann die EU in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik handlungsfähiger werden? Brauchen wir eine Reform der EU-Erweiterungspolitik? Bei dem letzten Bürgerdialog vor der Sommerpause diskutierten u.a. zu diesen Fragen MdEP David McAllister, Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Ljudmyla Melnyk, Senior Projektleiterin am Institut für Europäische Politik, und Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet, ehemalige Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft an der Universität Würzburg. » weiterlesen

„Welche Zukunft für Europas Jugend?“ – Rückblick auf den Online-Jugenddialog am 5. Juli 2022

Vor welchen Herausforderungen steht die Jugend in Europa? Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die junge Generation? Über diese und weitere Fragen konnten die mehr als 45 Teilnehmenden bei dem Online-Jugenddialog am 5. Juli 2022 mit Emmeline Charenton, Bundessekretärin der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Deutschland, und Max Lucks, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, diskutieren. » weiterlesen

"How to deal with China?" Digital workshop and subsequent youth dialogue on EU-China relations on 30 June 2022

Due to unfair Chinese trade practices, the oppression of the Uyghurs and the escalating Taiwan conflict a.o., EU-China relations have already deteriorated significantly in recent years. What kind of approach is now needed with China? How can we reverse the close economic ties with China? How should the EU react to the fact that China has increased energy imports from Russia since the beginning of the Russian war of aggression in Ukraine? On Thursday, 30 June 2022, more than 50 interested participants discussed these topics in a… » weiterlesen

Letzter Online-Bürgerdialog vor der Sommerpause am 12. Juli um 17 Uhr

Wie kann die EU in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik handlungsfähiger werden? Brauchen wir eine Reform der EU-Erweiterungspolitik? Darüber möchten wir mit Ihnen beim letzten digitalen Bürgerdialog vor der Sommerpause zum Thema "Krieg in der Ukraine: Zeitenwende für die EU?" sprechen. Schalten Sie sich ein und diskutieren Sie mit David McAllister, MdEP und Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Ljudmyla Melnyk, Senior Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "German-Ukrainian… » weiterlesen

"Deutschland im Angesicht seiner Vergangenheit" - Online-Bürgerdialog am 1. Juni 2022

Welche Bedeutung haben die Geschichte und Deutschlands Schuld an Holocaust und Zweitem Weltkrieg für die deutsche Politik gegenüber Russland und der Ukraine? Darüber wurde u.a. bei dem digitalen Bürgerdialog am 1. Juni 2022 mit Nataliya Pryhornytska, Mitbegründerin der Allianz Ukrainischer Organisationen, und Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa sowie Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen, sowie den Teilnehmenden diskutiert. » weiterlesen

Online-Jugenddialog "Krieg in der Ukraine: Welche Zukunft für Europas Jugend?" am 5. Juli um 11:30 Uhr

Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die Jugend in Europa? Wie blicken sie in die Zukunft? Schalten Sie sich ein am 5. Juli und diskutieren Sie u.a. mit Daniela Broda, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings, und Max Lucks, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, bei unserem deutschsprachigen Online-Jugenddialog. » weiterlesen

Englischsprachiger Online-Jugenddialog „How to deal with China? EU-China relations in the light of the war in Ukraine“ am 30. Juni um 18:00 Uhr

Schalten Sie sich am 30. Juni um 18:00 Uhr ein und diskutieren Sie über die EU-China-Beziehungen im Licht des russischen Angriffskrieges in der Ukraine mit Dr. Una Aleksandra Bērziņa-Čerenkova, Leiterin des China Studies Centre an der Riga Stradins University, Ties Dams, Research Fellow am niederländischen Clingendael Institute, sowie Gyde Jensen, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag sowie stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe.   » weiterlesen