In vielen wichtigen Bereichen pflegt die Europäische Union Beziehungen zum afrikanischen Kontinent: Handel, Entwicklung, Sicherheit, Migration oder Terrorismusbekämpfung. Auf europäischer Ebene gibt es eine Afrika-Strategie, dennoch wirkt Vieles wie Stückwerk. Eine zukunftsfeste Idee stabiler und fairer europäisch-afrikanischer Beziehungen scheint es nicht zu geben – oder etwa doch?
Der Europäische Abend will die Zukunft von EU und Afrika betrachten und geht der Frage nach, was Europa, Deutschland, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen tun können, um eine partnerschaftliche Afrika-Strategie zu entwickeln, die diesen Namen auch verdient.
Nach einem Impuls des Bundesministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller MdB, werden sich Abdou Rahime Diallo, Fachpromoter für Entwicklungspolitik und Migration, Heike Spielmans, Geschäftsführerin VENRO und Prof. Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister und UNEP-Direktor a.D., über die europäisch-afrikanischen Herausforderungen austauschen. Wie Unternehmensengagement und Entwicklungszusammenarbeit in Afrika sinnstiftend gestaltet werden kann, werden Tobias Gerster, Abteilungsleiter Afrika Überregional bei der giz, und Christoph Kannengießer, Hauptgeschäftsführer des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft, in dem Panel diskutieren.
Ab 17.30 Uhr präsentieren sich traditionell Verbände und Institutionen auf einer Informationsbörse der interessierten Öffentlichkeit. Genauere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte dem Programm .
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular zu der Veranstaltung an.
Der 30. Europäische Abend ist eine Kooperationsveranstaltung von dbb beamtenbund und tarifunion, der Europa-Union Deutschland e.V. mit ihrem Landesverband Berlin, dem Afrikaverein der deutschen Wirtschaft, dem Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen, dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement sowie der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland.