Besuch beim „Tag der Luft- und Raumfahrt“

Am Sonntag, den 20. September 2015, veranstaltete die Europäische Weltraumorganisation ESA zusammen mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Flughafen Köln/Bonn und der Luftwaffe - den "Tag der Luft- und Raumfahrt" in Köln. Die Vorstände der Europa-Union NRW sowie der JEF NRW nutzten die Einladung der ESA, sich an diesem Tag auf dem Gelände des DLR und der ESA über die Forschungsarbeit in der Raumfahrt zu informieren.

Vorstandsmitglieder der Europa-Union und der JEF NRW mit dem europäischen Astronauten deutscher Nationalität, Direktor für bemannte Raumfahrt und Betrieb bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), Thomas Reiter

Schwerpunkt des Besuchs war eine Führung durch das Europäische Astronautenzentrum (ESA/EAC). Das  EAC ist das Kompetenzzentrum der ESA zur Auswahl, Ausbildung, medizinischen Betreuung und Überwachung von Astronauten. Zudem betreut es die Astronauten und deren Angehörige während der Vorbereitung und Durchführung der Weltraummissionen.

Dr. Andreas Diekmann, Stellvertretender Leiter des ESA Astronauten-Trainingszentrums, erklärte den Gästen die Aufgabenstellung und die Programme der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Danach ging es durch das Missioncontroll-Center, den medizinischen Betreuungsbereich sowie den umfangreichen Trainingsbereich für die Astronauten, nicht ohne darauf hinzuweisen, wie wichtig das Zusammenwirken der europäischen Staaten für die Arbeit der Europäischen Weltraumorganisation sei. „Die ESA ist eine zwischenstaatliche Organisation mit 22 Mitgliedsstaaten, die Europas Raumfahrt-Programme gemeinsam finanzieren und mitsteuern.  Wir sind zwar keine Behörde der EU, arbeiten aber eng mit der EU zusammen, insbesondere beim Copernicus-Programm (Umweltbeobachtung aus dem All) sowie beim Galileo-Navigationssystem“, erklärte Herr Dr. Diekmann den Gästen.

Am Ende dieses informativen Tages waren sich die Teilnehmer der Europa-Union darüber einig, dass die ESA ein sehr positives Beispiel für die Zusammenarbeit der Staaten in Europa ist. „Nach diesem Besuch ist für uns klar, dass die Zusammenarbeit der europäischen Staaten die Voraussetzung für eine erfolgreiche Weltraumfahrt in Europa bleibt. Das motiviert jeden von uns sich weiterhin für ein gemeinsames, zukunftsfähiges Europa einzusetzen" fasste Peter Wahl, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Europa-Union NRW seine Eindrücke zusammen.     

 

Mehr zum Thema:

www.esa.de - www.esa.int/eac_de

www.dlr.de