Veranstaltungen der Europa-Union Deutschland


Mehrmals im Jahr organisiert der Bundesverband der Europa-Union Deutschland öffentliche Veranstaltungen zu europäischen Themen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Podiumsdiskussionen, Seminare und Informationsveranstaltungen unserer 16 Landesverbände und mehr als 200 Kreis- und Ortsverbände. Veranstaltungen der Europa-Union in Ihrer Nähe finden Sie auf den Webseiten der Landes- und Kreisverbände sowie unter www.europatermine.de. Eine Terminauswahl können Sie zudem hier ansehen.

Europawoche
In diesem Jahr findet die Europawoche vor allem digital statt. Der Vorteil ist, dass Sie mit einem Klick an Veranstaltungen von Europa-Union und JEF in ganz Deutschland teilnehmen können. Hier geht's zum digitalen Angebot.

Europäischer Abend
Die EUD veranstaltet gemeinsam mit ihren Partnern, dem dbb beamtenbund und tarifunion, dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland den Europäischen Abend. Hier kommen zweimal im Jahr Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden zusammen, um über unterschiedlichste Europathemen zu diskutieren. Interessierte können sich auf dem Europäischen Abend informieren und vernetzen.

Aktuelle Veranstaltungen und Berichte des Bundesverbandes

JEF-EUD Akademie: "Alles hat seine Zeit: Wie der Übergang von JEF zur EUD gelingt"

Wie der Übergang von der JEF zur Europa-Union gelingt, ist eine wichtige Frage der Mitgliederbindung. Gerade nach zwei Jahren Pandemie, die die Mitgliederentwicklung negativ beeinflusst hat, ist es wichtig, diese Gruppe in den Blick zu nehmen. Am Dienstag, den 8. Februar 2022, führen EUD und JEF von 18.30 bis 19.45 Uhr zu diesem Thema eine online Akademie durch. » weiterlesen

Europäisch leben, europäisch wählen! - Online-Diskussion zu transnationalen Listen am 24.01.2022

Eine topaktuelle Kooperationsveranstaltung mehrerer Landes- und Kreisverbände der Europa-Union nimmt das Thema transnationale Listen in den Fokus. Die hochkarätig besetzte Online-Diskussion findet am 24. Januar 2022 um 19 Uhr statt, zwei Tage bevor der Verfassungsausschuss des Europäischen Parlaments über diese für die Europa-Union so wichtige Frage abstimmt. Podiumsgäste sind die Europaabgeordneten Gabriele Bischoff (S&D), Damian Boeselager (Greens/EFA), Svenja Hahn (Renew Europe) und Prof. Dr. Sven Simon (EVP). » weiterlesen

Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Online-Bürgerdialog zum Thema Wirtschaft und Soziales am 2. Dezember 2021

Wie können Wirtschaft und Soziales in der EU vereint werden und welche Kompetenzen braucht die EU in diesem Bereich, um auch zukünftig handlungsfähig zu sein? Zu diesen Themen diskutierten am Donnerstag, den 2. Dezember 2021, Tanja Bergrath, Leiterin des Europa-Büros des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Brüssel, Christian Bäumler, Mitglied im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) und Arne Franke, Abteilungsleiter der Abteilung Europa der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) mit über 90… » weiterlesen

Online-Bürgerdialog: „Brauchen wir eine Europäische Sozialunion? Die EU im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Sozialem“ am 02.12.2021

Am 2. Dezember um 18 Uhr findet unser nächster Online-Bürgerdialog zum Thema Wirtschaft und Soziales statt. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit Dr. Christian Bäumler, EWSA-Mitglied und 1. Stellv. Bundesvorsitzender der CDA Deutschlands, Tanja Bergrath, Leiterin des Verbindungsbüros in Brüssel des Deutschen Gewerkschaftsbundes sowie Arne Franke, Abteilungsleiter Europa der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. » weiterlesen

Ist die EU ein Garant für Rechtsstaatlichkeit? – Austausch beim Bürgerdialog am 12. November 2021

Der vorletzte Online-Bürgerdialog des Jahres aus der Reihe „Europa - Wir müssen reden!“ fand am 12. November 2021 um 19:30 Uhr im Kontext des polnischen Verfassungsgerichtsurteils vom 7. Oktober und der Pushbacks an den EU-Außengrenzen (aktuell z.B. an der Grenze zu Belarus) statt. » weiterlesen

JEF-EUD Akademie "Engagiert gegen Verschwörungserzählungen" am 01.12.2021

Verschwörungserzählungen haben in Zeiten von Corona Konjunktur. Auffällig ist, dass Verschwörungserzählungen fast immer antisemitische Vorurteile enthalten. Bei der digitale Ausgabe der JEF-EUD-Akademie am 1. Dezember 2021 um 18 Uhr werden wir antisemitische Denkstrukturen in Verschwörungserzählungen und -ideologien thematisieren sowie Handlungsoptionen für den Alltag aufzeigen und diskutieren. » weiterlesen

„Next Stop EU?“ – Online-Bürgerdialog zur EU-Erweiterungspolitik am 26. Oktober 2021

Beim grenzüberschreitenden deutsch-tschechisch-österreichischen Online-Bürgerdialog standen Kristof Bender, Südosteuropa-Experte und stellv. Vorsitzender der Europäischen Stabilitätsinitiative, die Europaabgeordnete Markéta Gregorová und Jörg Wojahn, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, den Bürgerinnen und Bürgern am Abend des 26. Oktobers Rede und Antwort. » weiterlesen

China und die USA: Europas geopolitische Optionen - Online-Dialog am 15.11.2021

Die Europa-Union Deutschland und ihr Kreisverband Havelland laden am 15. November 2021 um 18 Uhr ein zu einem Online-Dialog über die Perspektiven europäischer Außenpolitik gegenüber den USA und China. Treten Sie ins Gespräch mit Dr. Stormy-Annika Mildner, Direktorin des Aspen Institute Germany, Peter Clever, Mitglied des EU-China Round Table, und EUD-Generalsekretär Christian Moos, der auch Präsident des Begleitausschusses für die transatlantischen Beziehungen des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA) ist. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Rechtsstaatlichkeit ade? Die EU zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ am 12. November 2021, 19:30 Uhr

Im Vorfeld des Bundeskongresses der Europa-Union Deutschland findet am 12. November 2021 um 19:30 Uhr ein Online-Bürgerdialog zu den Themen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit statt. Seien Sie dabei dabei und diskutieren Sie mit Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt „Regieren im europäischen Mehrebenensystem“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, sowie Niklas Nienaß, Europaabgeordneter und Vorsitzender der Parlamentariergruppe der Europa-Union Deutschland.   » weiterlesen

Aktuelle Entwicklungen in der Handels- und Außenpolitik - Online-Diskussion am 12.11.2021

Die AG Europäische Wirtschaftspolitik lädt am 12. November 2021 um 15 Uhr ein zu einer digitalen Coffee-Break Session zur Europäischen Handels- und Außenpolitik. Diskussionspartner ist Reinhard Bütikofer MdEP, außenpolitischer Koordinator der Grüne/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament. Die Diskussion findet im Rahmen der digitalen Reihe „Europas Rolle in der Welt“ statt. » weiterlesen