Abgeschlossene Veranstaltungen

Hier können Sie die Berichte zu unseren bisherigen Veranstaltungen vor Ort einsehen.

Informationen zu unseren kommenden Bürgerdialogen vor Ort finden Sie hier.

Bürgerdialog in Magdeburg

Am 29. November 2016 waren die EUD Bürgerdialoge in Magdeburg zu Gast. Der Bericht zur Veranstaltung ist hier zu finden.

Es beteiligten sich u.a.:

Bundesministerium des Innern

Deutscher Gewerkschaftsbund 

Landtag Sachsen-Anhalt

Europäische Kommission

Publixphere e.V.

Europäisches Parlament
Caritas Magdeburg
Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt
Deutsche Polizeigewerkschaft im dbb

Das Programm finden Sie hier.


Auf PUBLIXPHERE.NET haben Sie  die Möglichkeit auch nach der Veranstaltung, Ihre Meinungen und Positionen zu disktieren. Die Onlinediskussion finden Sie hier.

Der Bürgerdialog in Magdeburg wurde in Zusammenarbeit mit der Europa-Union Sachsen-Anhalt, ihrem Kreisverband Magdeburg, den Jungen Europäischen Föderalisten Sachsen-Anhalt und dem Europe Direct Informationszentrum Magdeburg in Trägerschaft der Konrad Adenauer Stiftung e.V. durchgeführt.

Bürgerdialog in Freiburg

Am 10. November 2016 waren die EUD Bürgerdialoge in Freiburg im Breisgau zu Gast. Der Bericht zur Veranstaltung ist hier zu finden.

Es beteiligten sich u.a.:

Bundesministerium des Innern

Deutscher Gewerkschaftsbund 

Staatsministerium Baden-Württemberg

Europäische Kommission

Publixphere e.V.

Landeszentrale für politische Bildung
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg
Südwestmetall
Universität Freiburg

Gesellschaft für grenzüberschreitende Zusammenarbeit

 

Das Programm finden Sie hier.

Auf PUBLIXPHERE.NET haben Sie  die Möglichkeit auch nach der Veranstaltung, Ihre Meinungen und Positionen zu disktieren. Die Onlinediskussion finden Sie hier.

Der Bürgerdialog in Freiburg war eine Gemeinschaftsveranstaltung der Europa-Union Deutschland und des Regierungspräsidiums Freiburg mit der Europa-Union Baden-Württemberg, ihrem Kreisverband Freiburg und den Jungen Europäischen Föderalisten. 

Bürgerdialog in Wuppertal

Am 01. September 2016 waren die EUD Bürgerdialoge in Wuppertal zu Gast. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Es beteiligten sich u.a.:

Bundesministerium des Innern

Deutscher Gewerkschaftsbund 

Stadt Wuppertal

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Europäische Kommission

Publixphere e.V.

Eine Welt Netz NRW e.V. 
Landeskriminalamt NRW
Heinrich-Heine-Universität
unternehmer nrw

Das Programm finden Sie hier.

Auf PUBLIXPHERE.NET haben Sie  die Möglichkeit auch nach der Veranstaltung, Ihre Meinungen und Positionen zu disktieren. Die Onlinediskussion finden Sie hier.

Der Bürgerdialog in Wuppertal wurde in Kooperation mit der Europa-Union Nordrhein-Westfalen, den Jungen Europäischen Föderalisten Nordrhein-Westfalen und mit freundlicher Unterstützung der Stadtsparkasse Wuppertal und der Wuppertaler Stadtwerke durchgeführt. 

Bürgerdialog in Hamburg

Am 26. Mai 2016 waren die EUD Bürgerdialoge in Hamburg zu Gast. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Es beteiligten sich u.a.:

Bundesministerium des Innern

Deutscher Gewerkschaftsbund

Deutsche Polizeigewerkschaft im dbb (DPolG)

Diakonie Hamburg

Handelskammer Hamburg

Publixphere e.V.

Senatskanzlei Hamburg

Das Programm finden Sie hier.

Auf PUBLIXPHERE.NET haben Sie  die Möglichkeit auch nach der Veranstaltung, Ihre Meinungen und Positionen zu disktieren. Die Onlinediskussion finden Sie hier.

Der Bürgerdialog in Hamburg wurde in Kooperation mit der Europa-Union Hamburg, den Jungen Eurpäischen Föderalisten Hamburg, der Senatskanzlei Hamburg und dem Europe Direct Infopoint Europa Hamburg durchgeführt.

Bürgerdialog in Augsburg

 

Am 04. Mai 2016 waren die EUD Bürgerdialoge in Augsburg zu Gast. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Es beteiligten sich:

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Bundesministerium des Innern

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Deutscher Gewerkschaftsbund

Deutsche Polizeigewerkschaft im dbb (DPolG)

Diakonie Augsburg

Europäische Kommission

Tür an Tür e.V.

Das Programm finden Sie hier.

Auf PUBLIXPHERE.NET haben Sie  die Möglichkeit auch nach der Veranstaltung, Ihre Meinungen und Positionen zu disktieren. Die Onlinediskussion finden Sie hier.

Der Bürgerdialog in Augsburg wurde in Kooperation mit der Europa-Union Augsburg, den Jungen Eurpäischen Föderalisten Augsburg und dem Europe Direct-Informationszentrum der Stadt Augsburg durchgeführt.

Bürgerdialog in Erfurt

 

Die Bürgerdialogreihe "Europas Grenzen - Wir müssen reden!" startete am 15. März 2016 im Thüringer Landtag in Erfurt.

Es beteiligten sich:

Bundesministerium des Innern

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Deutscher Gewerkschaftsbund Hessen-Thüringen

Deutsche Polizeigewerkschaft im dbb (DPolG)

Europäische Kommission

Thüringer Verfassungsschutz

Thüringer Landtag

Das Programm finden Sie hier, den Bericht zur Veranstaltung hier.

Auf PUBLIXPHERE.NET haben Sie  die Möglichkeit auch nach der Veranstaltung, Ihre Meinungen und Positionen zu disktieren. Die Onlinediskussion finden Sie hier.

Der Bürgerdialog in Erfurt wurde in Kooperation mit der Europa-Union Thüringen sowie dem Europäischen Informationszentrum Thüringen durchgeführt.

Folgen Sie uns auch auf Facebook und Twitter!

News und Berichte zu den EUD-Bürgerdialogen

Online-Bürgerdialog „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ am 21. März 2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. März von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Inflation Reduction Act und Green Deal Industrial Plan – EU und USA zwischen Klimaschutz und Protektionismus?“ mit Anna Cavazzini MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz im Europäischen Parlament, Thomas Eibl, Referent in der Abteilung für Wirtschaftspolitik der Wirtschaftskammer Österreich, und Daniel Sahl-Corts, Geschäftsführer Hauptstadtbüro… » weiterlesen

EU-Korruptionsskandal „Qatargate“ - Rückblick auf den Online-Bürgerdialog am 21. Februar 2023

Mehr als 70 Teilnehmende nahmen die Gelegenheit wahr und diskutierten mit Gabriele Bischoff MdEP, u.a. Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für konstitutionelle Fragen im Europäischen Parlament, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Professorin für Politikwissenschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, Kampagnenleiter bei LobbyControl, und Markus Preiß, Leiter des ARD-Europastudios in Brüssel, über die Auswirkungen des EU-Korruptionsskandals „Qatargate“ auf die europäische Demokratie.   » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ am 21. Februar 2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein bei unserem ersten Online-Bürgerdialog des Jahres 2023! Diskutieren Sie am 21. Februar von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema „Lehren aus Qatargate – Wie stärken wir die europäische Demokratie?“ u.a. mit Gabriele Bischoff MdEP, Prof. Dr. Eva Heidbreder, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Timo Lange, LobbyControl, und Markus Preiß, ARD-Europastudio Brüssel.   » weiterlesen

Podcast „Europa im Dialog“ – Jetzt verfügbar!

EUD goes Podcast! Hören Sie sich jetzt die erste Folge unseres neuen Podcasts „Europa im Dialog“ mit dem Titel „The German-Polish Relationship: It's complicated“ an, die auf dem Eröffnungspanel des deutsch-polnischen Zukunftsdialogs vom 29. November 2022 basiert. » weiterlesen

"How to strengthen German-Polish relations?" Digital German-Polish Dialogue on 29 November 2022

More than thirty years after the German-Polish Neighbourliness Treaty, relations between Berlin and Warsaw are at the crossroads: Issues such as energy supply, arms deliveries to Ukraine, the rule of law and demands for reparations dominate the German-Polish agenda - enough reasons for more than 220 participants to take part in a full-day German-Polish dialogue on Tuesday 29 November. » weiterlesen