Abgeschlossene Veranstaltungen

Hier können Sie die Berichte zu unseren bisherigen Veranstaltungen vor Ort einsehen.

Informationen zu unseren kommenden Bürgerdialogen vor Ort finden Sie hier.

Bürgerdialog in Magdeburg

Am 29. November 2016 waren die EUD Bürgerdialoge in Magdeburg zu Gast. Der Bericht zur Veranstaltung ist hier zu finden.

Es beteiligten sich u.a.:

Bundesministerium des Innern

Deutscher Gewerkschaftsbund 

Landtag Sachsen-Anhalt

Europäische Kommission

Publixphere e.V.

Europäisches Parlament
Caritas Magdeburg
Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände Sachsen-Anhalt
Deutsche Polizeigewerkschaft im dbb

Das Programm finden Sie hier.


Auf PUBLIXPHERE.NET haben Sie  die Möglichkeit auch nach der Veranstaltung, Ihre Meinungen und Positionen zu disktieren. Die Onlinediskussion finden Sie hier.

Der Bürgerdialog in Magdeburg wurde in Zusammenarbeit mit der Europa-Union Sachsen-Anhalt, ihrem Kreisverband Magdeburg, den Jungen Europäischen Föderalisten Sachsen-Anhalt und dem Europe Direct Informationszentrum Magdeburg in Trägerschaft der Konrad Adenauer Stiftung e.V. durchgeführt.

Bürgerdialog in Freiburg

Am 10. November 2016 waren die EUD Bürgerdialoge in Freiburg im Breisgau zu Gast. Der Bericht zur Veranstaltung ist hier zu finden.

Es beteiligten sich u.a.:

Bundesministerium des Innern

Deutscher Gewerkschaftsbund 

Staatsministerium Baden-Württemberg

Europäische Kommission

Publixphere e.V.

Landeszentrale für politische Bildung
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg
Südwestmetall
Universität Freiburg

Gesellschaft für grenzüberschreitende Zusammenarbeit

 

Das Programm finden Sie hier.

Auf PUBLIXPHERE.NET haben Sie  die Möglichkeit auch nach der Veranstaltung, Ihre Meinungen und Positionen zu disktieren. Die Onlinediskussion finden Sie hier.

Der Bürgerdialog in Freiburg war eine Gemeinschaftsveranstaltung der Europa-Union Deutschland und des Regierungspräsidiums Freiburg mit der Europa-Union Baden-Württemberg, ihrem Kreisverband Freiburg und den Jungen Europäischen Föderalisten. 

Bürgerdialog in Wuppertal

Am 01. September 2016 waren die EUD Bürgerdialoge in Wuppertal zu Gast. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Es beteiligten sich u.a.:

Bundesministerium des Innern

Deutscher Gewerkschaftsbund 

Stadt Wuppertal

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Europäische Kommission

Publixphere e.V.

Eine Welt Netz NRW e.V. 
Landeskriminalamt NRW
Heinrich-Heine-Universität
unternehmer nrw

Das Programm finden Sie hier.

Auf PUBLIXPHERE.NET haben Sie  die Möglichkeit auch nach der Veranstaltung, Ihre Meinungen und Positionen zu disktieren. Die Onlinediskussion finden Sie hier.

Der Bürgerdialog in Wuppertal wurde in Kooperation mit der Europa-Union Nordrhein-Westfalen, den Jungen Europäischen Föderalisten Nordrhein-Westfalen und mit freundlicher Unterstützung der Stadtsparkasse Wuppertal und der Wuppertaler Stadtwerke durchgeführt. 

Bürgerdialog in Hamburg

Am 26. Mai 2016 waren die EUD Bürgerdialoge in Hamburg zu Gast. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

 

Es beteiligten sich u.a.:

Bundesministerium des Innern

Deutscher Gewerkschaftsbund

Deutsche Polizeigewerkschaft im dbb (DPolG)

Diakonie Hamburg

Handelskammer Hamburg

Publixphere e.V.

Senatskanzlei Hamburg

Das Programm finden Sie hier.

Auf PUBLIXPHERE.NET haben Sie  die Möglichkeit auch nach der Veranstaltung, Ihre Meinungen und Positionen zu disktieren. Die Onlinediskussion finden Sie hier.

Der Bürgerdialog in Hamburg wurde in Kooperation mit der Europa-Union Hamburg, den Jungen Eurpäischen Föderalisten Hamburg, der Senatskanzlei Hamburg und dem Europe Direct Infopoint Europa Hamburg durchgeführt.

Bürgerdialog in Augsburg

 

Am 04. Mai 2016 waren die EUD Bürgerdialoge in Augsburg zu Gast. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Es beteiligten sich:

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Bundesministerium des Innern

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Deutscher Gewerkschaftsbund

Deutsche Polizeigewerkschaft im dbb (DPolG)

Diakonie Augsburg

Europäische Kommission

Tür an Tür e.V.

Das Programm finden Sie hier.

Auf PUBLIXPHERE.NET haben Sie  die Möglichkeit auch nach der Veranstaltung, Ihre Meinungen und Positionen zu disktieren. Die Onlinediskussion finden Sie hier.

Der Bürgerdialog in Augsburg wurde in Kooperation mit der Europa-Union Augsburg, den Jungen Eurpäischen Föderalisten Augsburg und dem Europe Direct-Informationszentrum der Stadt Augsburg durchgeführt.

Bürgerdialog in Erfurt

 

Die Bürgerdialogreihe "Europas Grenzen - Wir müssen reden!" startete am 15. März 2016 im Thüringer Landtag in Erfurt.

Es beteiligten sich:

Bundesministerium des Innern

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

Deutscher Gewerkschaftsbund Hessen-Thüringen

Deutsche Polizeigewerkschaft im dbb (DPolG)

Europäische Kommission

Thüringer Verfassungsschutz

Thüringer Landtag

Das Programm finden Sie hier, den Bericht zur Veranstaltung hier.

Auf PUBLIXPHERE.NET haben Sie  die Möglichkeit auch nach der Veranstaltung, Ihre Meinungen und Positionen zu disktieren. Die Onlinediskussion finden Sie hier.

Der Bürgerdialog in Erfurt wurde in Kooperation mit der Europa-Union Thüringen sowie dem Europäischen Informationszentrum Thüringen durchgeführt.

Folgen Sie uns auch auf Facebook und Twitter!

News und Berichte zu den EUD-Bürgerdialogen

Bürgerdialog in Oranienburg am 27. September 2023

Gemeinsam mit der Europa-Union Oberhavel laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Bürgerdialog in Oranienburg am 27. September 2023, von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr ein. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Perspectives, Challenges, and Opportunities of EU-Georgia relations"

Diskutieren Sie gemeinsam bei unserem dritten und letzten Online-Bürgerdialog der Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wir müssen reden!" am 19. September 2023, von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr. Unter dem Titel "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Perspectives, Challenges, and Opportunities of EU-Georgia Integration" werden wir gemeinsam mit Marina Kaljurand, MdEP und Vorsitzende der Delegation des Parlamentarischen Assoziationsausschusses EU-Georgien, Nata Kordize, geschäftsführende Redakteurin von Civil.ge und… » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Ukraine's path to EU membership" am 21.07.2023

Diskutieren Sie gemeinsam bei unserem zweiten Online-Bürgerdialog unserer neuen Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wie müssen reden" am 21. Juli 2023 von 17:00 bis 18:30 Uhr zum Thema "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! Ukraine's path to EU membership". Treten Sie in den Dialog unter anderem mit Michael Gahler, Mitglied des Europäischen Parlaments und Ständiger Berichterstatter für die Ukraine und Dmytro Naumenko, Senior Analyst am Ukrainian Centre for European Policy. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog „Stadt, Land, Europa!? Von lokalen Herausforderungen zu gemeinsamen Lösungen in Europa“ am 17.07.2023

Diskutieren Sie am 17. Juli 2023 um 17 Uhr in unserem Online-Bürgerdialog mit Isolde Ries, Präsidentin der deutschen Delegation im Ausschuss der Regionen und Bezirksbürgermeisterin des Stadtbezirks Saarbrücken West, Dr. Peter Jahr (MdEP), Mitglied im Ausschuss für regionale Entwicklung des Europäischen Parlaments, sowie Michael Schmitz, stellvertretender Leiter des Europabüros des Deutschen Landkreistages in Brüssel, über die Bedeutung der Europäischen Union für unsere Regionen, Städte und Gemeinden. » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! The struggle for European Integration in the Western Balkans" am 21.06.2023

Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen ein beim ersten Online-Bürgerdialog unserer neuen Reihe "Europa in der Nachbarschaft - Wir müssen reden!". Diskutieren Sie am 21. Juni 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr zum Thema "Europe in the Neighbourhood - Let's talk beyond borders! The struggle for European Integration in the Western Balkans" mit Manuel Sarrazin, Sondergesandter der Bundesregierung für die Länder des Westlichen Balkans, Dr. Simonida Kacarska, Direktorin des European Policy Institute Skopje sowie Harun Cero, Projektmanager und… » weiterlesen