Veranstaltungen der Europa-Union Deutschland


Mehrmals im Jahr organisiert der Bundesverband der Europa-Union Deutschland öffentliche Veranstaltungen zu europäischen Themen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Podiumsdiskussionen, Seminare und Informationsveranstaltungen unserer 16 Landesverbände und mehr als 200 Kreis- und Ortsverbände. Veranstaltungen der Europa-Union in Ihrer Nähe finden Sie auf den Webseiten der Landes- und Kreisverbände sowie unter www.europatermine.de. Eine Terminauswahl können Sie zudem hier ansehen.

Europawoche
In diesem Jahr findet die Europawoche vor allem digital statt. Der Vorteil ist, dass Sie mit einem Klick an Veranstaltungen von Europa-Union und JEF in ganz Deutschland teilnehmen können. Hier geht's zum digitalen Angebot.

Europäischer Abend
Die EUD veranstaltet gemeinsam mit ihren Partnern, dem dbb beamtenbund und tarifunion, dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland den Europäischen Abend. Hier kommen zweimal im Jahr Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden zusammen, um über unterschiedlichste Europathemen zu diskutieren. Interessierte können sich auf dem Europäischen Abend informieren und vernetzen.

Aktuelle Veranstaltungen und Berichte des Bundesverbandes

„Welche Zukunft für Europas Jugend?“ – Rückblick auf den Online-Jugenddialog am 5. Juli 2022

Vor welchen Herausforderungen steht die Jugend in Europa? Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die junge Generation? Über diese und weitere Fragen konnten die mehr als 45 Teilnehmenden bei dem Online-Jugenddialog am 5. Juli 2022 mit Emmeline Charenton, Bundessekretärin der Jungen Europäischen Föderalisten (JEF) Deutschland, und Max Lucks, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, diskutieren. » weiterlesen

"How to deal with China?" Digital workshop and subsequent youth dialogue on EU-China relations on 30 June 2022

Due to unfair Chinese trade practices, the oppression of the Uyghurs and the escalating Taiwan conflict a.o., EU-China relations have already deteriorated significantly in recent years. What kind of approach is now needed with China? How can we reverse the close economic ties with China? How should the EU react to the fact that China has increased energy imports from Russia since the beginning of the Russian war of aggression in Ukraine? On Thursday, 30 June 2022, more than 50 interested participants discussed these topics in a… » weiterlesen

Letzter Online-Bürgerdialog vor der Sommerpause am 12. Juli um 17 Uhr

Wie kann die EU in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik handlungsfähiger werden? Brauchen wir eine Reform der EU-Erweiterungspolitik? Darüber möchten wir mit Ihnen beim letzten digitalen Bürgerdialog vor der Sommerpause zum Thema "Krieg in der Ukraine: Zeitenwende für die EU?" sprechen. Schalten Sie sich ein und diskutieren Sie mit David McAllister, MdEP und Vorsitzender des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten, Ljudmyla Melnyk, Senior Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "German-Ukrainian… » weiterlesen

"Deutschland im Angesicht seiner Vergangenheit" - Online-Bürgerdialog am 1. Juni 2022

Welche Bedeutung haben die Geschichte und Deutschlands Schuld an Holocaust und Zweitem Weltkrieg für die deutsche Politik gegenüber Russland und der Ukraine? Darüber wurde u.a. bei dem digitalen Bürgerdialog am 1. Juni 2022 mit Nataliya Pryhornytska, Mitbegründerin der Allianz Ukrainischer Organisationen, und Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa sowie Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen, sowie den Teilnehmenden diskutiert. » weiterlesen

Online-Jugenddialog "Krieg in der Ukraine: Welche Zukunft für Europas Jugend?" am 5. Juli um 11:30 Uhr

Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine auf die Jugend in Europa? Wie blicken sie in die Zukunft? Schalten Sie sich ein am 5. Juli und diskutieren Sie u.a. mit Daniela Broda, Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings, und Max Lucks, Mitglied des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, bei unserem deutschsprachigen Online-Jugenddialog. » weiterlesen

Englischsprachiger Online-Jugenddialog „How to deal with China? EU-China relations in the light of the war in Ukraine“ am 30. Juni um 18:00 Uhr

Schalten Sie sich am 30. Juni um 18:00 Uhr ein und diskutieren Sie über die EU-China-Beziehungen im Licht des russischen Angriffskrieges in der Ukraine mit Dr. Una Aleksandra Bērziņa-Čerenkova, Leiterin des China Studies Centre an der Riga Stradins University, Ties Dams, Research Fellow am niederländischen Clingendael Institute, sowie Gyde Jensen, stellvertretende Vorsitzende der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag sowie stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe.   » weiterlesen

„Die deutsche G7-Präsidentschaft im Zeichen des Krieges“ Online-Bürgerdialog zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine am 23. Mai 2022

Ist ein sofortiger Stopp aller fossilen Importe aus Russland umsetzbar? Wie müssen wir unsere Sicherheits- und Verteidigungspolitik für die Zukunft aufstellen? Zu diesen Themen diskutierten am Montag, den 23. Mai 2022, Ralf Fücks, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne, Dr. Oleksandra Keudel, u.a. Lehrbeauftragte an der Kyiv School of Economics, und Prof. Dr. Ursula Schröder, u.a. Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, mit… » weiterlesen

Online-Bürgerdialog "Krieg in der Ukraine: Deutschland im Angesicht seiner Vergangenheit" am 1. Juni um 19 Uhr

Schalten Sie sich am 1. Juni ab 19 Uhr ein und diskutieren Sie über Deutschlands Vergangenheit vor dem Hintergrund des aktuellen Krieges in der Ukraine mit Jörg Nürnberger, Mitglied im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union und im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestags, Nataliya Pryhornytska, Mitbegründerin der Allianz Ukrainischer Organisationen sowie Prof. Dr. Susanne Schattenberg, Direktorin der Forschungsstelle Osteuropa sowie Professorin für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen. » weiterlesen

Auftakt des neuen Projektes „Krieg in der Ukraine – Bürgerdialoge zur Zukunft der EU“ am 12. Mai 2022

Im Rahmen des neuen Bürgerdialogprojektes „Krieg in der Ukraine – Bürgerdialoge zur Zukunft der EU“, das vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung gefördert wird, fand am 12. Mai die erste von vier Veranstaltungen statt. Zum Thema „Krieg in der Ukraine – Die Konsequenzen für Europas Regionen und Kommunen“ standen den Bürgerinnen und Bürgern Katarina Niewiedzial, Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration, Wolfgang Petzold, stv. Direktor für Kommunikation des Europäischen Ausschusses der Regionen, und Uwe… » weiterlesen

Veranstaltung im Bundestag: Russland als destabilisierender Faktor in Südosteuropa

Die Südosteuropa-Gesellschaft und die Europa-Union Deutschland laden ein zur Panel-Diskussion „Russland als destabilisierender Faktor in Südosteuropa – Die Beispiele Moldau, Bulgarien und Bosnien-Herzegowina“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 18. Mai, um 18:00 Uhr im Deutschen Bundestag statt und wird in deutsch-englischer Simultanübersetzung angeboten. » weiterlesen