Herzlich willkommen bei der Europa-Union Deutschland!

Die Europa-Union Deutschland (EUD) ist die größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland. Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf engagieren wir uns für die europäische Einigung. Wir sind aktiv auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene. Rund 17.000 Mitglieder sind in 16 Landesverbänden mit mehr als 250 Kreis-, Orts- und Stadtverbänden vernetzt und haben Partnerorganisationen in über 30 Ländern Europas. Mehr zu unseren Zielen und Aktivitäten.


Aktuelle Meldungen:

Paris-Seminar 2014: Towards a federal Union

Über die anstehenden europapolitischen Herausforderungen im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament 2014 diskutieren Föderalisten und Interessierte aus ganz Europa auf dem Training-Seminar am 15./16. Februar in Paris. Die drei Themenschwerpunkte sind "Politics, Federalism & Campaigning". Anmeldefrist für das englischsprachige Seminar der Union of European Federalists (UEF) ist der 15. Dezember. » weiterlesen

"Europa kommunizieren" beim Europäischen Abend am 02. Dezember in Berlin

Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise und wachsender Euroskepsis diskutieren wir am 2. Dezember im dbb forum in Berlin u.a. mit der ehemaligen Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth und dem Journalisten Markus Feldenkirchen darüber, wie Europa seinen Bürgerinnen und Bürgern besser vermittelt werden kann. Um die eigenen Mitbestimmungsrechte nutzen zu können, ist es wichtig zu verstehen, wie Entscheidungen in Europa zustande kommen und welche Mitwirkungsmöglichkeiten es gibt. Nicht zuletzt mit Blick auf die Europawahlen im… » weiterlesen

Die Euro-WG: Ein Krisen-Theaterprojekt der Europa-Union NRW

Unterhaltsam, schräg und informativ – so lässt sich das schwierige Thema Euro-Krise auch jungen Menschen vermitteln, dachten sich Regisseur Thomas Nufer und Projektentwickler Dirk Schubert aus Münster. Sie schrieben ein witziges, schräges und packendes Bühnenstück mit dem Titel „Die Euro-WG – wo Geld ist, ist es schön“, das 25 Mal in Nordrhein-Westfalen zu sehen ist und von der Europa-Union NRW getragen wird. » weiterlesen

Elmar Brok neuer Präsident der Europäischen Föderalisten

Der Europaabgeordnete und Ehrenpräsident der Europa-Union, Elmar Brok, ist neuer Präsident der Union Europäischer Föderalisten (UEF). 200 Delegierte aus allen Teilen Europas wählten Brok im Auswärtigen Amt in Berlin auf dem 24. UEF-Europakongress einstimmig zum Nachfolger des britischen Europaparlamentariers Andrew Duff. Die Delegierten beschlossen außerdem das Manifest "Towards Federal Europe". Der Kongress wurde durch Außenminister Guido Westerwelle eröffnet. » weiterlesen

Partizipation in Europa - Fachgespräch in Berlin

Bürger und Zivilgesellschaft werden immer noch nicht genügend in die Entscheidungsfindung auf europäischer Ebene eingebunden, waren sich die Experten der Podiumsdiskussion „Mechanismen für bürgernahe EU-Politikgestaltung“ am 12. November im Europäischen Haus in Berlin einig. EUD-Generalsekretär Christian Moos erinnerte vor diesem Hintergrund an Artikel 11 EUV, der unter anderem mit der Europäischen Bürgerinitiative neue Wege zu mehr Bürgerbeteiligung eröffnen sollte. „Repräsentative und partizipative Demokratie sind jedoch kein… » weiterlesen

Neues Präsidium der Europa-Union Deutschland gewählt

Neuer und alter Präsident der Europa-Union Deutschland ist der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Rainer Wieland. 95 Prozent der rund 200 Delegierten des 59. Bundeskongresses sprachen ihm am Wochenende in Kiel in geheimer Wahl das Vertrauen aus. Zu Vizepräsidenten wurden erneut die Bundestagsabgeordnete Dr. Eva Högl, der Präsident der Europäischen Bewegung Schleswig-Holstein, Ernst Johansson, und der Europaparlamentarier Thomas Mann gewählt. » weiterlesen

Mehr Europa wählen! Kieler Appell zur Europawahl 2014

Im Kieler Appell der Europa-Union Deutschland haben sich die Delegierten des 59. Bundeskongresses für mehr Europa und gegen eine Renationalisierung ausgesprochen. Bei den Wahlen im Mai 2014 werden europäische Spitzenkandidaten und echte europäische Wahlkampfthemen eingefordert. Die Europa-Union spricht sich ausdrücklich gegen die Wahl solcher Parteien aus, die sich gegen die europäische Integration und den Euro stellen. » weiterlesen

Drei Lilien und eine Distel - Europapreise 2013

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen. Um die Bedeutung des europäischen Gedankens zu befördern, verleiht Europa-Professionell, eine Gruppe von Europa-Experten in der Europa-Union Deutschland, erneut Preise für europäisches Engagement in vier Kategorien. Bis zum 17. November können Vorschläge eingereicht werden. » weiterlesen

Wieland: Europäische Regierung in naher Zukunft

Wenige Tage vor dem in Kiel stattfindenden 59. Kongress der Europa-Union Deutschland schlug Rainer Wieland in Berlin Pflöcke ein für das Europa von morgen. Der Präsident der Europa-Union sprach vor mehr als 200 zivilgesellschaftlichen Europa-Akteuren im Auswärtigen Amt über die Europawahlen, die vom 22. bis 25. Mai in der Europäischen Union stattfinden. Das Netzwerk der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) hatte gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt zu einem Stakeholderforum eingeladen. „Die Europäische Kommission wird in naher Zukunft… » weiterlesen

Argumente gegen Euroskepsis

Angst ist ein schlechter Ratgeber. Das gilt insbesondere auch an der Wahlurne. Am 25. Mai findet in Deutschland die Europawahl statt. Die Krise und die Euro-Rettung werden bestimmende Themen des Wahlgangs sein. Die europäische Einigung galt bisher in Deutschland als eine Grundfeste der bundesrepublikanischen Identität, auch des wiedervereinten Deutschlands. Im Folgenden werden euroskeptische Argumente, die in den kommenden Monaten immer wieder im öffentlichen Raum auftauchen dürften und dort auch bereits vorgetragen wurden, auf ihre… » weiterlesen