Im Rahmen des neuen Bürgerdialogprojektes „Krieg in der Ukraine – Bürgerdialoge zur Zukunft der EU“, das vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung gefördert wird, fand am 12. Mai die erste von vier Veranstaltungen statt. Zum Thema „Krieg in der Ukraine – Die Konsequenzen für Europas Regionen und Kommunen“ standen den Bürgerinnen und Bürgern Katarina Niewiedzial, Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration, Wolfgang Petzold, stv. Direktor für Kommunikation des Europäischen Ausschusses der Regionen, und Uwe…
» weiterlesen
Die Südosteuropa-Gesellschaft und die Europa-Union Deutschland laden ein zur Panel-Diskussion „Russland als destabilisierender Faktor in Südosteuropa – Die Beispiele Moldau, Bulgarien und Bosnien-Herzegowina“. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 18. Mai, um 18:00 Uhr im Deutschen Bundestag statt und wird in deutsch-englischer Simultanübersetzung angeboten.
» weiterlesen
Am 11. Mai konstituierte sich die Europa-Union Parlamentariergruppe im 20. Deutschen Bundestag. Die Mitglieder wählten einen neuen Vorstand, der die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortführen wird. Den Vorsitz übernimmt Yannick Bury (CDU/CSU-Fraktion). Als stellvertretende Vorsitzende wurden Thomas Hacker (FDP), Josip Juratovic (SPD) und Chantal Kopf (Bündnis 90/Die Grünen) gewählt. Derzeit umfasst die interfraktionelle Parlamentariergruppe 174 Bundestagsabgeordnete.
» weiterlesen
Am Montag, den 23. Mai 2022 um 17:00 Uhr findet die Eröffnungsveranstaltung unseres neuen Projektes „Europa in der Welt – Wir müssen reden!“ statt. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit Ralf Fücks, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter des Zentrums Liberale Moderne, Dr. Oleksandra Keudel, u.a. Forscherin zur lokalen Demokratie und zur Bürgerbeteiligung in der Ukraine, und Prof. Dr. Ursula Schröder, u.a. Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, zum…
» weiterlesen
Die AG Europäische Wirtschaftspolitik lädt ein zu einem Hintergrundgespräch mit Malte Küper vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln. Er ist Ko-Autor eines Gutachtens, das die Bedeutung russischer Gaslieferungen für die deutsche Energieversorgung untersucht hat. Die Online-Diskussion findet am 10. Mai von 20 bis 21 Uhr im Rahmen der Reihe "Europas Rolle in der Welt" statt.
» weiterlesen
„Das nationale Veto im Rat der Europäischen Union muss abgeschafft werden und durch die Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit ersetzt werden!“ Mit dieser Forderung, die auch von der Konferenz zur Zukunft Europas gestellt wird, wendeten sich EUD-Präsident Rainer Wieland und JEF-Bundesvorsitzende Clara Föller gemeinsam mit den Spitzen unserer Partnerorganisationen der #NoVeto-Kampagne am heutigen Europatag an die Präsidentinnen und Präsidenten der europäischen Institutionen. Zeichnen Sie den offenen Brief als Petition mit!
» weiterlesen
Wir laden Sie am 12. Mai 2022 von 17:30 bis 19:00 Uhr herzlich ein zu unserem Online-Bürgerdialog über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und dessen Konsequenzen für Europas Regionen und Kommunen. Bringen Sie Ihre Anliegen und Fragen in den virtuellen Dialog ein und diskutieren Sie mit Katarina Niewiedzial, Beauftragte des Berliner Senats für Integration und Migration, Wolfgang Petzold, stv. Direktor für Kommunikation des Europäischen Ausschusses der Regionen, und Uwe Zimmermann, stv. Hauptgeschäftsführer des Deutschen…
» weiterlesen
Eine langjährige Forderung von Europa-Union, JEF und Union Europäischer Föderalisten ist heute in Erfüllung gegangen: Das Europäische Parlament verabschiedete ein neues Wahlrecht für die Europawahl 2024. Es sieht unter anderem die Schaffung eines europaweiten Wahlkreises vor. Mit einer zweiten Stimme können die Wählerinnen und Wähler künftig eine europaweite Liste wählen. 28 Mandate sollen auf diese Weise vergeben werden. Über die transnationalen Listen sollen auch die von ihren Parteienfamilien aufgestellten europäischen…
» weiterlesen
Im Rahmen der Bürgerdialogreihe 2021/2022, die bis März 2022 lief, konnten eine Vielzahl an Bürgerinnen und Bürger erreicht werden, die in den virtuellen Austausch mit Mitwirkenden aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft traten. Insgesamt konnten 12 Bürgerdialoge und 20 Nachbarschaftsgespräche umgesetzt werden. Doch auch in diesem Jahr warten zwei spannende Bürgerdialogprojekte auf Sie!
» weiterlesen
Was wäre wenn ... Marine Le Pen ins Elysée einzöge? Die bange Frage trieb nicht wenige unter uns im Vorfeld der Frankreich-Wahl um. Inzwischen ist klar: Es ist noch einmal gut gegangen, Macron hat recht klar gewonnen, die unmittelbare Gefahr für das Europäische Projekt scheint abgewendet. Doch statt Aufatmen ist wohl eher Anpacken angesagt: „Deutschland und Frankreich können nun gemeinsam mit ihren EU-Partnern darangehen, Europa fit für die Zukunft zu machen“, schreibt EUD-Präsident Rainer Wieland in seiner Betrachtung der aktuellen…
» weiterlesen